Sonntag, 01. Oktober 2023

nachtkritik unterstützen

Logo 2019
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
    • Publikum

      Publikum

    • Klima

      Klima

    • Theaterkritik

      Theaterkritik

    • Krieg in der Ukraine

      Krieg in der Ukraine

    • Macht und Struktur

      Macht und Struktur

    • Theater und Digitalität

      Theater und Digitalität

  • menü
    • nachtkritiken
    • meldungen
    • top-themen
    • medienschau
    • debatte
    • porträt & reportage
    • nachtkritik.plus
    • kolumnen
      • kolumnen michael wolf
      • kolumnen georg kasch
      • kolumnen janis el-bira
      • kolumnen wolfgang behrens
      • kolumnen esther slevogt
      • kolumnen atif mohammed nour hussein
    • von künstler:innen
    • videos
    • bücher
    • filmkritiken
    • international
    • neueste texte
    • nachtkritik charts
    • leser:innenkommentare
    • leser:innenkritiken
    • nachtkritikvorschau
    • digitaler spielplan
    • regional
    • podcast & audio
      • theaterpodcast
      • nachtkritikpodcast
    • lexikon
    • externe festivalseiten
    • über nachtkritik.de
    • newsletter abonnieren
    • newsletter junges theater
    • nachtkritik unterstützen
    • FAQ
    • redaktion & autor*innen
    • mediadaten
    • impressum & kontakt
    • links
  • nachtkritik.plus
  • suche
  • übersicht
  • nachtkritiken

Malaga - Lukas Bärfuss und Barbara Frey zeigen Eltern, die rücksichtslos ihr Programm durchziehen

Der Moralist im Schattenwald

von Andreas Klaeui

Zürich, 9. Mai 2010. Es ist ein Albtraum. Und in Bettina Meyers Bühnenbild ist er von Beginn an enorm präsent: Ein dunkler Wald von Farnen und Koniferen, ein schwarzgrünes Gewucher - wenn sich der eiserne Vorhang hebt, ist da zuerst harziger Weihnachtsduft, gleich auch ein muffiger Unterton, ein Weltdschungel, in dem man sich nicht zurechtfindet, ein unheimlicher Nachtwald. Es gibt darin keine Auftritte und keine Abgänge, nur ein nicht sehr geräumiges, aber abschüssiges Podium, auf dem sich prekäre Konstellationen kurz formieren, aus dem Black ins Black.

1 Kommentar

Calvinismus Klein - René Pollesch debütiert in Zürich und trifft Christoph Schlingensief

Was die Seele ist

von Charles Linsmayer

Zürich, 4. Dezember 2009. "Ich halt das nicht mehr aus. Warum müssen wir immer selbst lieben? Ich will, dass das endlich jemand anderer für mich macht. Ich will das nicht alles selber machen!" Martin Wuttke gibt Aussagen wie diese voller Entrüstung von sich und lässt sich von Carolin Conrads schnippischem "Du willst doch bloß deine Liebe zu mir an jemand anderen delegieren" nicht aus dem Konzept bringen. Er ist sich sicher: "Unsere intimsten Regungen können wir an andere delegieren. Ohne dass wir ein Problem damit haben. Da genau ist unsere Seele: Die Außenbeziehung des Körpers mit sich selbst!" Worauf die Partnerin, um Antworten nicht verlegen, kontert: "Das erlebe ich manchmal, wenn du mit anderen Körpern irgendwelche Außenbeziehungen pflegst: ich weiß dann, das ist meine Seele."

32 Kommentare

Gestern - Agota Kristofs Roman in der Box

Arbeit Lohn Einsamkeit - und eine große Illusion

von Beat Mazenauer

Zürich, 7. Mai 2010. Gestern ist immer: besser, schöner, vertrauter. Seit 15 Jahren lebt Sándor in der Fremde. Er floh von zuhause, weil er seinen Vater erstochen hatte. "Gestern wehte ein Wind, den ich kannte", sinniert er mit poetischer Entrücktheit. Im Exil aber fehlt ihm der. Er arbeitet in einer Uhrenfabrik und trifft Landsleute. Den Samstag verbingt er mit Yolande. Arbeit, Lohn, Einsamkeit fasst er sein Leben bündig zusammen.

2 Kommentare

Im Wald ist man nicht verabredet - Anne Nather in Zürich von Daniela Löffner uraufgeführt

Der Tod und das Mädchen aus der Standuhr

von Charles Linsmayer

Zürich, 13. November 2009. Aus dem Autorenlabor des Düsseldorfer Schauspielhauses ging unter anderem das Stück "Im Wald ist man nicht verabredet" der 1985 in Wolfhagen bei Kassel geborenen Anne Nather hervor. Thomas Jonigk, bis vor kurzem Leiter dieser Fördereinrichtung, ist inzwischen Autor und Dramaturg am Schauspielhaus Zürich geworden, und in der "Kammer" genannten Studiobühne dieses Hauses ist das Stück am 13. November nun auch zur Uraufführung gelangt. Jonigk begnügte sich allerdings mit der Dramaturgie und überliess die Regie Daniela Löffner.

6 Kommentare

Der Hodler - Ruedi Häusermanns musiktheattralische Einsicht im Theateratelier

Kopfüber durch die Beine

von Andreas Klaeui

Zürich, 10. April 2010. Der Betonkubus der Zürcher Box im Schiffbau ist ein Atelier: ein Künstleratelier. Leinwände, Farbtöpfe und Pinsel, ein Rasterwerk am Boden, wie es Hodler über seine Zeichnungen legte, um sie auf monumentale Leinwände zu übertragen, dazu aber auch schon die museumstypischen Audioguides. Noch sind sie im Aufnahmemodus und werden von summenden Darstellern bespielt: mit dem "Bernermarsch", Appell zur kriegerischen Mobilmachung.

Kommentar schreiben

Werner Schlaffhorst - Ein Leben, zu wahr, um schön zu sein – Sienknecht & Co. musizieren|65
Werner Schlaffhorst - Ein Leben, zu wahr, um schön zu sein
Volpone – Altmeister Werner Düggelin inszeniert Ben Jonson|65
Volpone
Der Revisor – Sebastian Nübling verlegt Gogol in die Schweizer Provinz|65
Der Revisor
Was ihr wollt – Barbara Frey inszeniert Shakespeare als burleske Suche nach Liebesglück|65
Was ihr wollt
Heuschrecken – Stefan Kaegi bringt 10 000 Heuschrecken in den Zürcher Schiffbau|65
Heuschrecken
Alkestis – Karin Henkel inszeniert Euripides' Stück als Spiel mit dem Sterben|65
Alkestis
Martin Salander – Stefan Bachmann und Thomas Jonigk bearbeiten Gottfried Keller|65
Martin Salander
Der Hofmeister – Frank Castorf büchnert und müllert den Jakob Michael Reinhold Lenz|65
Der Hofmeister
Maria Stuart – Barbara Frey zeigt ihren Eröffnungs-Schiller im Schiffbau |65
Maria Stuart
Die Verwandlung – Nina Mattenklotz verwandelt nicht Gregor, sondern die Samsa-Familie|65
Die Verwandlung
Ensemble und Premieren am Zürcher Schauspielhaus 2009/2010|65
Ensemble und Premieren am Zürcher Schauspielhaus 2009/2010
Rechnitz (Der Würgeengel) – Elfriede Jelinek von Leonhard Koppelmann in der Schweiz erstaufgeführt|65
Rechnitz (Der Würgeengel)
Lauter Neustarts – Barbara Freys Vorstellungsrunde in Zürich|65
Lauter Neustarts

meldungen >

  • 30. September 2023 Lüneburg: Gutachten für Erhalt des Theaters vorgestellt
  • 29. September 2023 GDBA: Raphael Westermeier ist Stellvertretender Vorsitzender
  • 29. September 2023 Grips Theater: Bund finanziert Erweiterungsbau
  • 28. September 2023 Goldener Vorhang für Katharine Mehrling + Matthias Brandt
  • 28. September 2023 Joachim Meyerhoff erhält Kassler Literaturpreis
  • 27. September 2023 Christian Thielemann wird GMD der Berliner Staatsoper
  • 26. September 2023 Shortlist für den Michael-Althen-Preis für Kritik 2023
  • 25. September 2023 EU-Wahl: Sibylle Berg kandidiert für Die Partei

nachtkritikregional

nachtkritik podcast

neueste kommentare >

  • Eigentum, Köln Cooler Text
  • Laios, Hamburg Laudatio auf Lina Beckmann
  • Merlin, Neustrelitz Zu recht gefeiert
  • Eigentum, Köln Schade
  • Leserkritik 6. Gorki-Herbstsalon, Berlin
  • Meine geniale Freundin, Hamburg Abgeholt und mitgenommen
  • Meine geniale Freundin, Hamburg Verwirrend
  • Meine geniale Freundin, Hamburg Großartige Schauspieler*innen!
  • Dieter Hufschmidt Voller Liebe
  • Dieter Hufschmidt Danke!

nachtkritikcharts

charts modTOP TEN DES THEATERS

dertheaterpodcast

#60
Neuanfänge

nachtkritikvorschau

charts mod

nachtkritiknewsletter

charts modJETZT ABONNIEREN

digitalerspielplan

charts modDIGITALER SPIELPLAN

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • impressum
  • kontakt
  • app
  • DSGVO
  • mediadaten
  • Newsletter

SITEMAP

  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
  • medienschau
  • debatte
  • porträt & reportage
  • nachtkritik.plus
  • kolumnen
    • kolumnen michael wolf
    • kolumnen georg kasch
    • kolumnen janis el-bira
    • kolumnen wolfgang behrens
    • kolumnen esther slevogt
    • kolumnen atif mohammed nour hussein
  • von künstler:innen
  • videos
  • bücher
  • filmkritiken
  • international
  • neueste texte
  • nachtkritik charts
  • leser:innenkommentare
  • leser:innenkritiken
  • nachtkritikvorschau
  • digitaler spielplan
  • regional
  • podcast & audio
    • theaterpodcast
    • nachtkritikpodcast
  • lexikon
  • externe festivalseiten
  • über nachtkritik.de
  • newsletter abonnieren
  • newsletter junges theater
  • nachtkritik unterstützen
  • FAQ
  • redaktion & autor*innen
  • mediadaten
  • impressum & kontakt
  • links

© nachtkritik.de

zones:Array ( [0] => 1 [1] => 1 [2] => 1 [3] => 1 [4] => 1 [5] => 3 [6] => 3 [7] => 3 [8] => 3 [9] => 3 [10] => 5 [11] => 7 [12] => 7 [13] => 7 [14] => 9 [15] => 9 [16] => 9 [17] => 9 [18] => 9 [19] => 9 [20] => 9 [21] => 11 [22] => 11 [23] => 15 [24] => 15 [25] => 15 [26] => 15 [27] => 15 [28] => 15 [29] => 15 [30] => 26 [31] => 26 [32] => 26 [33] => 26 [34] => 26 [35] => 31 [36] => 33 [37] => 33 [38] => 34 [39] => 34 [40] => 34 )