Array
(
    [0] => 1
    [1] => 3
    [2] => 3
    [3] => 8
    [4] => 8
    [5] => 9
    [6] => 9
    [7] => 9
    [8] => 9
    [9] => 15
    [10] => 15
    [11] => 15
    [12] => 15
    [13] => 26
    [14] => 26
    [15] => 29
    [16] => 29
    [17] => 30
    [18] => 30
    [19] => 84
    [20] => 84
    [21] => 84
    [22] => 84
    [23] => 85
    [24] => 85
    [25] => 85
    [26] => 86
    [27] => 86
    [28] => 86
    [29] => 87
    [30] => 87
    [31] => 87
    [32] => 88
    [33] => 88
    [34] => 88
    [35] => 89
    [36] => 89
    [37] => 89
    [38] => 90
    [39] => 90
    [40] => 90
    [41] => 91
    [42] => 91
    [43] => 91
)
übersicht

nachtkritik unterstützen

Donnerstag, 18. August 2022
Logo 2019
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
    • Berliner Theatertreffen

      Berliner Theatertreffen

    • Publikum

      Publikum

    • Krieg in der Ukraine

      Krieg in der Ukraine

    • Volksbühne Berlin

      Volksbühne Berlin

    • Theater und Digitalität

      Theater und Digitalität

  • menü
    • neueste texte
    • nachtkritiken
    • meldungen
    • top-themen
    • medienschau
    • debatte
    • porträt & reportage
    • nachtkritik.plus
    • kolumnen
      • kolumnen michael wolf
      • kolumnen georg kasch
      • kolumnen janis el-bira
      • kolumnen natasha a. kelly
      • kolumnen wolfgang behrens
      • kolumnen esther slevogt
    • von künstler:innen
    • videos
    • bücher
    • regional
    • international
    • leser:innenkommentare
    • leser:innenkritiken
    • nachtkritikvorschau
    • digitaler spielplan
    • podcast & audio
      • theaterpodcast
      • nachtkritikpodcast
    • lexikon
    • nachtkritik charts
    • externe festivalseiten
    • über nachtkritik.de
    • newsletter die woche
    • newsletter junges theater
    • nachtkritik unterstützen
    • FAQ
    • redaktion & autor*innen
    • mediadaten
    • impressum & kontakt
    • links
  • nachtkritik.plus
  • suche
  • übersicht

Daniela Dröscher: Lügen über meine Mutter

Blick in die Blackbox

18. August 2022. Über eine, die sich den Raum nimmt, der ihr nicht zugestanden wird: Nach dem Memoir "Zeige Deine Klasse. Die Geschichte meiner sozialen Herkunft" hat Daniela Dröscher erneut ein autofiktionales Buch voller zeitgeschichtlicher Bezüge geschrieben. Im Zentrum des Romans steht eine Frau, deren Körper und Sein soziale Raster sprengen: ihre Mutter. 

Von Shirin Sojitrawalla

 

newsletter

Die Woche auf nachtkritik.de

Let's shine!

18. August 2022. Für nachtkritik.plus drehen wir gerade die "Decolonized Glamour Talks" von und mit Lara-Sophie Milagro, die im Herbst ausgestrahlt werden. In Karlsruhe geht das Drama ums Staatstheater in die nächste (letzte?) Runde und das Berliner Theatertreffen kommt nicht zur Ruhe. Davon berichtet Esther Slevogt im aktuellen Newsletter, der ferienbedingt im Zwei-Wochen-Rhythmus erscheint.

beiträge der saison

Die Schauspielerin Julischka Eichel über ihren Beruf

FREILICHT GEDANKEN

17. August 2022. Was ist Spielen? Die Schauspielerin Julischka Eichel hat für uns über ihren Beruf geschrieben: Über Differenz zwischen Realität und Vorstellung, über Handwerk, über Bühnen-Freiheit und ihre Grenzen. Und darüber, was – in der Ära der Pandemie und darüber hinaus – diese Kunst ermöglicht und verunmöglicht. Ein Text der Saison.

Von Julischka Eichel

debatte

Karlsruhe: Wie sich die Kulturpolitik aus der Causa Spuhler am Badischen Staatstheater herauszuwinden sucht

So isch's wore

15. August 2022. Das Staatstheater Karlsruhe ist seinen hart kritisierten Generalintendanten los und bekommt dafür einen "Zukunftsprozess" inklusive frisch gekürtem Chef ab 2024. Doch die Interessen der zuständigen Kunstministerin gelten offenbar bis zuletzt weniger der Zukunft des Hauses als der eigenen Position.

Gastbeitrag von Andreas Jüttner

nachtkritiken >

Volkstheater Rostock – Heat Wave

Ein Beben

14. August 2022. Flashdance und Cindy Lauper, Kohl und Thatcher, "A-Team" und "Dallas", Prince und Queen, Ost und West: Bei der diesjährigen Ausgabe des "Volkstheatersommers" in Rostock wirft sich ein gut eingegroovtes Ensemble auf Musik, Mode und Machenschaften der 1980er-Jahre. Und die große Welle schafft es locker bis ins Publikum.

Von Frank Schlößer

medienschau >

Medienschau

Clinch in Wiesbaden

Grabenkämpfe mit Fußsoldaten

18. August 2022. Über Querelen am Staatstheater Wiesbaden zwischen Intendant Uwe Eric Laufenberg und dem Geschäftsführenden Direktor Holger von Berg berichtet das VAN-Magazin. Jüngstes Opfer der Auseinandersetzungen sei der neue Orchesterdirektor Ilia Jossifov, der von Laufenberg in Abwesenheit von Bergs berufen worden sei und sich nunmehr durch von Berg "systematisch gemobbt" sieht.

Podcast mit Verena Altenberger

Zu den Veränderungen beim Berliner Theatertreffen

Eine Phänomenologie des "Buh"-Rufs

Streitgespräch über die Mindestgage

Toxisches Sponsoring in Salzburg

Nach den Corona-Hilfen

debatte >

Streitfall Drama (3)

"Irgendwie flüchtet dieses Ich"

3. August 2022. In unserer Reihe Streitfall Drama diskutieren zwei Autor:innen mit unterschiedlichen ästhetischen Ansätze, wie ein Stück heute beschaffen sein sollte, welche Formen zeitgemäß sind und welche politische Funktion die Dramatik einnehmen kann. In dieser Folge begrüßen wir Helgard Haug (Rimini Protokoll) und John von Düffel.

Moderation: Michael Wolf

Zukunft des Theatertreffens

Riesiger Vermittlungsaufwand

25. Juli 2022. Wird das Berliner Theatertreffen ein kuratiertes internationales Festival, wie es schon viele gibt? Will Matthias Pees, der neue Intendant der Berliner Festspiele, dessen Markenkern abschaffen: die unabhängige Kritiker:innen-Jury? Eine sibyllinische Pressemitteilung öffnete in den vergangenen Tagen Spekulationsräume. In einem ausführlichen Gespräch gibt Pees jetzt Antworten – und wirft dabei neue Fragen auf.

Interview von Christine Wahl

bücher >

Büchnerpreisträgerin Emine Sevgi Özdamar: Ein von Schatten begrenzter Raum

Die Hölle legt eine Pause ein

11. August 2022. Die Schriftstellerin, Schauspielerin und Regisseurin Emine Sevgi Özdamar erhält den Georg-Büchner-Preis. Im Herbst 2021 erschien ihr Opus magnum "Ein von Schatten begrenzter Raum". Ein Künstlerinnenroman, der den Bogen zwischen den Verbrechen des 20. Jahrhunderts und den Krisen der Gegenwart spannt. Und ein Beitrag der Saison.

Von Silke Horstkotte

porträt & profil

Dramatik trifft Game Design

Ausflug ins All

21. Juli 2022. Die Dramatikerin Ulrike Syha hat einen Job bei einer Produktionsfirma für Videospiele angenommen. Anstatt Theaterfiguren zu entwerfen, schreibt sie nun Dialoge für einen Space-Western. Und blickt nach Feierabend auch anders auf das Theater.

Von Ulrike Syha

 

Theaterbriefe aus Russland

Was am Ende der Spielzeit aus dem russischen Theater geworden ist

Alte Namen, alte Methoden

18. Juli 2022. Die meisten russischen Theater haben eine Spielzeit abgeschlossen, die sich als außergewöhnlich ergiebig erwiesen hat. Allerdings nicht unbedingt in Bezug auf künstlerische Ereignisse, sondern in Bezug auf personelle und strukturelle Entscheidungen: Denn damit wurde in Russland einer Blütezeit des Theaters ein abruptes Ende bereitet.

Von Alla Shenderova

nachtkritik.plus >

Diskussion zum Freien Theater

Die Macht der Strukturen

7. Juli 2022. nachtkritik.de und die Bundeszentrale für politische Bildung veranstalten eine Gesprächsreihe zum Status quo des Freien Theaters. Im zweiten Teil diskutierten Holger Bergmann (Fonds Darstellende Künste) + Laia Ribera Cañénguez + Kathrin Tiedemann (FFT Düsseldorf) + Bastian Trost (Gob Squad) Strukturfragen und Erkenntnisse aus der Corona-Krise.

Die Veranstaltung ist on demand weiter abrufbar >

Performing Internet #II – Das ATHEMOO von Juli Burk (1995)

Die Operativwerdung der Schrift

5. Juli 2022. Neue Kommunikationstechnologien und -kanäle ermöglichten seit den späten 1980er Jahren textbasierte Echtzeitkommunikation. Bald wurden sie auch für Theater genutzt. Einige der berühmtesten Performances fanden seit 1995 im ATHEMOO statt. Dem ist der zweite Teil der Reihe "Performing Internet" gewidmet, der noch einmal die wichtigsten Akteur:innen zusammenbringt. In einem Reenactment wird MOO-Theater live erlebbar.

Text von Martina Leeker.  >>Hier gehts zur Dokumentation des Events >>.

in eigener sache

Newsletter Junges Theater

Für junge Menschen

Mai 2022. Der "Newsletter Junges Theater" hält euch auf dem Laufenden: über Theaterstreamings für junge Menschen und über das, was es auf nachtkritik.de zum Jungen Theater oder für junge Leser:innen gibt. Für Jugendliche, Eltern, Lehrer:innen und alle, die Theater für junges Publikum machen. Hier könnt ihr ihn abonnieren.

Spielpläne 22/23

meldungen >

  • 18. August 2022 Theater- und TV-Schauspieler Klaus Barner verstorben
  • 15. August 2022 Schauspieler Matthias Lamp gestorben
  • 10. August 2022 Schauspieler Heinz Behrens verstorben
  • 09. August 2022 Georg-Büchner-Preis an Emine Sevgi Özdamar
  • 08. August 2022 Schauspieler Wolfgang Hinze verstorben
  • 05. August 2022 Kulturstaatsministerin Claudia Roth ruft zum Energiesparen auf

nachtkritikregional

nachtkritik podcast

neueste kommentare >

  • Medienschau Theatertreffen Apparat nicht aufblähen
  • Medienschau Theatertreffen Zeitungen schaffen Kritik ab
  • Medienschau Theatertreffen Klingt nach Dercons Volksbühne
  • Klaus Barner Vielseitig begabt
  • Medienschau Theatertreffen Mut zur Expertise
  • Medienschau Theatertreffen Mitsprache paritätisch
  • Medienschau Theatertreffen Schlechtes Beispiel Berlinale
  • Medienschau Theatertreffen Publikums-Aufsichtsrat
  • Gastbeitrag Karlsruhe Fürsorgepflicht versäumt
  • Medienschau Theatertreffen Publikumsjury

nachtkritikcharts

charts modTOP TEN DES THEATERS

nachtkritikvorschau

charts mod

digitalerspielplan

charts modDIGITALER SPIELPLAN

twitter

Tweet von @nachtkritik

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • impressum
  • kontakt
  • app
  • DSGVO
  • mediadaten

SITEMAP

  • neueste texte
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
  • medienschau
  • debatte
  • porträt & reportage
  • nachtkritik.plus
  • kolumnen
    • kolumnen michael wolf
    • kolumnen georg kasch
    • kolumnen janis el-bira
    • kolumnen natasha a. kelly
    • kolumnen wolfgang behrens
    • kolumnen esther slevogt
  • von künstler:innen
  • videos
  • bücher
  • regional
  • international
  • leser:innenkommentare
  • leser:innenkritiken
  • nachtkritikvorschau
  • digitaler spielplan
  • podcast & audio
    • theaterpodcast
    • nachtkritikpodcast
  • lexikon
  • nachtkritik charts
  • externe festivalseiten
  • über nachtkritik.de
  • newsletter die woche
  • newsletter junges theater
  • nachtkritik unterstützen
  • FAQ
  • redaktion & autor*innen
  • mediadaten
  • impressum & kontakt
  • links

Gefördert von

logo bkm
logo neustart bkm

© nachtkritik.de