Sonntag, 02. April 2023

nachtkritik unterstützen

Logo 2019
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
    • Schauspielhaus Zürich

      Schauspielhaus Zürich

    • Klima

      Klima

    • Krieg in der Ukraine

      Krieg in der Ukraine

    • Publikum

      Publikum

    • Theater und Digitalität

      Theater und Digitalität

  • menü
    • nachtkritiken
    • meldungen
    • top-themen
    • medienschau
    • debatte
    • porträt & reportage
    • nachtkritik.plus
    • kolumnen
      • kolumnen michael wolf
      • kolumnen georg kasch
      • kolumnen janis el-bira
      • kolumnen wolfgang behrens
      • kolumnen esther slevogt
      • kolumnen atif mohammed nour hussein
    • von künstler:innen
    • videos
    • bücher
    • filmkritiken
    • international
    • neueste texte
    • nachtkritik charts
    • leser:innenkommentare
    • leser:innenkritiken
    • nachtkritikvorschau
    • digitaler spielplan
    • regional
    • podcast & audio
      • theaterpodcast
      • nachtkritikpodcast
    • lexikon
    • externe festivalseiten
    • über nachtkritik.de
    • newsletter abonnieren
    • newsletter junges theater
    • nachtkritik unterstützen
    • FAQ
    • redaktion & autor*innen
    • mediadaten
    • impressum & kontakt
    • links
  • nachtkritik.plus
  • suche
  • übersicht

Das große Heft / Der Beweis / Die dritte Lüge - Schauspiel Köln

Auf dem Trümmerfeld von Ich und Ich

1. April 2023. Agota Kristóf erzählt in ihrer Romantrilogie die Geschichte zweier Brüder, deren Aufwachsen geprägt ist vom Überleben im Krieg. Sie haben nur sich – und entwickeln eigene Moralbegriffe. Das Chiffrenhafte betont die verdichtete Regie von Mina Salehpour: Zwei Schauspieler, Spiegelungen voneinander, in der fortschreitenden De-Zivilisation.

Von Andreas Wilink

nachtkritiken >

Molière – der eingebildete Tote

Die Geister, die die Welt bedeuten

1. April 2023. Jede Theatervorstellung ist eine Geisterbeschwörung. Umso mehr, wenn die Hauptfigur ein Toter ist: Nona Fernández hat Molières "Eingebildeten Kranken" überschrieben und Antú Romero Nunes bringt ihren Text mit einem komödiantisch hochgestimmten Ensemble zur Uraufführung.

Von Eva Marburg

Die Friedensstifterin – Staatstheater Kassel

Frieden oder Folter?

1. April 2023. Eine Cellistin gerät im Gaza-Streifen in Gefangenschaft und spielt nun dort, während in der Zelle nebenan gefoltert wird. Avishai Milsteins "Die Friedensstifterin" befragt die Perspektiven in einem Konflikt, in der alle das Recht auf ihrer Seite glauben. Josua Rösing hat inszeniert. Starker Text, starke Inszenierung, findet unser Kritiker.

Von Simon Gottwald

Blut wie Fluss – Schauspiel Bonn

Strudeln durchs Labyrinth

1. April 2023. Das Leben ist ein langer, ruhiger Fluss? Nicht bei Fritz Kater. Sein neues Stück quillt über von philosophischen Gedanken zu Gesellschaft, Geschichte und dem ganzen Rest. Struktur schaffen, das ist die große Aufgabe. Für die Regie wie jede*n von uns. Armin Petras inszeniert das neue Stück seines Alter Ego-Autors.

Von Gerhard Preußer

Anti War Women – Münchner Kammerspiele

In der Friedenspflicht

1. April 2023. Mehr als 1000 Teilnehmer:innen aus zwölf Ländern trafen sich 1915 zum Frauenfriedenskongress. Präsident Wilson nahm später Teile ihrer Resolution in sein 14-Punkte-Programm auf. Organisiert wurde der Kongress von zwei Münchnerinnen. In "Anti War Women" erzählen Regisseurin Jessica Glause und Ensemble die Geschichte nach.

Von Martin Thomas Pesl

Forever Yin Forever Young – Deutsches Theater Berlin

Und irgendwann wuchert Unkraut

1. April 2023. Der Liedermacher Funny van Dannen entwirft in seinen Songs einen Kosmos aus Melancholie, Humor und Gelassenheit. Tom Kühnel und Jürgen Kuttner übertragen diesen Kosmos auf die Bühne des Deutschen Theaters Berlin. Eine Großstadt-Revue von raffinierter Radikalität.

Von Falk Schreiber

filme >

Sisi & Ich

Bis dass der Tod ...

30. März 2023. Kaiserin Sisi hat Konjunktur. Wiederentdeckt wird sie als feministische Stilikone. Frauke Finsterwalders Spielfilm gestaltet die Beziehung Elisabeths von Österreich-Ungarn und ihrer letzten Hofdame, Irma Gräfin von Sztáray, zeitgenössisch neu. Die Schauspiel-Stars Susanne Wolff und Sandra Hüller haben sich des Doppels angenommen.

Von Elena Philipp

Sein oder Nicht sein

Ego mit höherer Mission

24. März 2023. Damit ein Schauspieler-Dokumentarfilm es bis in die Kinos schafft, dafür braucht es schon einen von besonderem Format. Bei Lars Eidinger geht das. Der auf Film-Künstlerporträts spezialisierte Reiner Holzemer hat Eidinger neun Monate lang begleitet. "Sein oder Nicht sein" heißt der Film, der Eidinger-Liebhabern wie Eidinger-Kritikern Futter gibt.

Von Christine Wahl

bücher >

Samuel Finzi: Samuels Buch

In den Lücken pulsiert das Leben

29. März 2023. Samuel Finzi hat seine Memoiren vorgelegt. Zumindest einen ersten Teil. Es geht um Kindheit und Jugend des Schauspielers, der mit Regisseur Dimiter Gotscheff brillierte, an der Volksbühne spielte und heute vor allem Film und Fernsehen macht. Das Heranwachsen im sozialistischen Bulgarien, die erste Liebe, der Aufbruch nach Deutschland: wenig Show, viel Erlebtes.

Von Christian Rakow

newsletter

Die Theaterwoche auf nachtkritik.de

Kerzen für den Sonnenkönig

30. März 2023. Früher blieb das Saallicht brennen, es ging nicht anders. Diese und weitere Beobachtungen zur Mentalität des Theaters beschäftigen auch unseren aktuellen Newsletter. Darin: Theater zu Wellness-Studios? +++ Theater und Technologie +++ Solitäre und Ausnahmeerscheinungen

Von Esther Slevogt

kolumnen >

Kolumne: Als ich noch ein Kritiker war – Kritik und Selbstkritik

Die Auto-Eloge

28. März 2023. Die Kritik und was ihre Verfasser*innen heutzutage eigentlich noch legitimiert, Urteile über (Kunst)werke zu fällen, ist wieder einmal Gegenstand hitziger Debatten. Sollten also Autor*innen, Schauspieler*innen und Regisseur*innen das Schreiben über ihre Arbeit gleich selbst übernehmen?

Von Wolfgang Behrens

theaterpodcast

Theaterpodcast (55) – Rausch

Ekstatische Entladung

24. März 2023. Welche Rolle spielt der Rausch für die Bühnenkunst? Und welche Substanzen sind dabei im Spiel? Antworten geben der Performer Daniel Cremer, der Dramaturg Carl Hegemann und die Schauspielerin Linda Pöppel.

Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp

debatte >

Streit am Theater Bamberg

Der Riss durch die Stadt

24. März 2023. Kurz vor der neuerlichen Vertragsverlängerung von Intendantin Sibylle Broll-Pape rumort es am Theater Bamberg. Ein Insider-Brief beklagte das schlechte Klima am Haus und geschönte Bilanzen. Das Ensemble konterte sogleich und schlug sich auf die Seite seiner Chefin. Was ist dran an den Vorwürfen? Ein Hintergrundbericht.

Von Andreas Thamm

Frankfurt am Main sucht neue Orte für ihre Städtischen Bühnen und Kulturhäuser

Wer baut das Theater der Zukunft?

22. März 2023. Frankfurts Opern- und Schauspielhaus sucht einen Neubau. Aber wo und wie? Und für welches Geld? Abriss und Neubau sind eigentlich entschieden, aber seit Jahren stockt das Vorhaben – so wie auch weitere Kulturprestigeprojekte. Jetzt scheint man einen Schritt weitergekommen. Wirklich? Ein Update zum Baustau am Main.

Von Esther Boldt

streaming auf nachtkritik.plus >

Decolonized Glamour Talks #7

Lara-Sophie Milagro trifft Rim Zemuye

Schminken und Frisieren für Bühne, Film und Werbung: Lara-Sophie Milagro trifft Rim Zemuye, Hair & Make-up Artist aus Berlin. Ihr Wunsch? Künstler*innen of Colour zu empowern. Dass ihr das gelingt, merkt sie stets an der Erleichterung ihrer Kund*innen: weil ihr Hair & Make-up nicht zum Problem gemacht sondern gefeiert wird. Am Ende gibt's eine Braiding-Performance im öffentlichen Raum: Black hair + Black spaces!

Ab 23. März 2023, 19 Uhr, auf nachtkritik.plus

porträt + reportage >

Regisseurin Andrea Breth im Gespräch

Die Wichtigkeit des Anfangs

19. März 2023. Vom 20. bis 24. März zeigen wir in der Reihe "Der historische Stream" auf nachtkritik.plus zwei Inszenierungen von Andrea Breth: "Süden" (1987) und "Don Carlos" (2004). Ein Gespräch mit der Regisseurin aus diesem Anlaß: über diese Arbeiten und ihren Werdegang als Künstlerin in einer männerdominierten (Theater)welt.

Von Esther Slevogt

medienschau >

Medienschau

Florentina Holzinger in Video-Porträt

Kein Bürgerschreck

31. März 2023. In einem zwanzigminütigen Video-Porträt stellt der Standard die Tanz- und Performancekünstlerin Florentina Holzinger vor.

Zur Absetzung von Mouawads "Vögel"

Hommage an Yasmina Reza

Lars Eidinger und der neue Dokumantarfilm über ihn

Theaterpreis Berlin für Sivan Ben Yishai

Jakob Hayner über die Antisemitismusdebatte zu "Vögel"

Hermann Beil gratuliert Kirsten Dene zum 80. Geburtstag

newsletter

Aktuelle Ausgabe "Newsletter Junges Theater"

Say my name

20. Februar 2023. In der neuen Ausgabe unseres "Jungen Newsletters" stellt Simone Kaempf den neuen Schwerpunkt in der Reihe "Play Time – Stream und Diskurs Junges Theater vor. Ab 23. Februar 2023 dreht sich vier Wochen lang alles um Gender und Identitätsfragen. Hier geht's zur aktuellen Ausgabe.

Hier könnt ihr den "Newsletter Junges Theater" abonnieren.


meldungen >

  • 01. April 2023 Berliner Theatertreffen findet 2023 nur digital statt (Aprilscherz)
  • 31. März 2023 Marburg: Intendantinnen verlängern bis 2028
  • 31. März 2023 Brandenburg erhöht Förderung der Freien Darstellenden Künste
  • 31. März 2023 Jenny Schlenzka wird Direktorin am Gropius Bau Berlin
  • 30. März 2023 Neues Leitungsteam für die Gessnerallee Zürich
  • 30. März 2023 Bamberg: Intendantin Sibylle Broll-Pape wird nicht verlängert
  • 29. März 2023 Die Auswahl für das 10. Schweizer Theatertreffen

nachtkritikregional

nachtkritik podcast

neueste kommentare >

  • Friedensstifterin, Kassel Glückwunsch
  • Theatertreffen digital Hihi der ist gelungen!
  • Theatertreffen digital Bereicherung
  • Theatertreffen digital Frohe Weihnachten
  • Theatertreffen digital Elon?
  • Theatertreffen digital Nicht lustig
  • Theatertreffen digital Intendantenbesen kehrt schlecht
  • Theatertreffen digital Adièu, Theater!
  • Theatertreffen digital Wir schreiben
  • Theatertreffen digital Tief durchatmen

nachtkritikcharts

charts modTOP TEN DES THEATERS

dertheaterpodcast

#55
Rausch

nachtkritikvorschau

charts mod

digitalerspielplan

charts modDIGITALER SPIELPLAN

twitter

Tweet von @nachtkritik

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • impressum
  • kontakt
  • app
  • DSGVO
  • mediadaten

SITEMAP

  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
  • medienschau
  • debatte
  • porträt & reportage
  • nachtkritik.plus
  • kolumnen
    • kolumnen michael wolf
    • kolumnen georg kasch
    • kolumnen janis el-bira
    • kolumnen wolfgang behrens
    • kolumnen esther slevogt
    • kolumnen atif mohammed nour hussein
  • von künstler:innen
  • videos
  • bücher
  • filmkritiken
  • international
  • neueste texte
  • nachtkritik charts
  • leser:innenkommentare
  • leser:innenkritiken
  • nachtkritikvorschau
  • digitaler spielplan
  • regional
  • podcast & audio
    • theaterpodcast
    • nachtkritikpodcast
  • lexikon
  • externe festivalseiten
  • über nachtkritik.de
  • newsletter abonnieren
  • newsletter junges theater
  • nachtkritik unterstützen
  • FAQ
  • redaktion & autor*innen
  • mediadaten
  • impressum & kontakt
  • links

Gefördert von

logo bkm
logo neustart bkm

© nachtkritik.de

Array ( [0] => 1 [1] => 1 [2] => 1 [3] => 1 [4] => 3 [5] => 3 [6] => 3 [7] => 5 [8] => 7 [9] => 9 [10] => 9 [11] => 15 [12] => 15 [13] => 18 [14] => 26 [15] => 26 [16] => 26 [17] => 31 [18] => 34 )