die nachtkritik
"The Vacuum Cleaner" © Julian BaumannMünchen, 13. Dezember 2019
Vertraute Geräte
Sie sind entfremdet, sich selbst, ihren Verwandten, der Natur: die Mitglieder der schrecklich normalen Familie im Spätkapitalismus in Toshiki Okadas neuer Inszenierung für die Münchner Kammerspiele The Vacuum Cleaner – Staubsauger, Handscanner & Co. sind die einzigen, mit denen man hier noch reden kann. Anna Landefeld fand's trotzdem super.
Wien, 13. Dezember 2019. Die Arbeitersaga Teil I nach der ORF-Fernsehserie aus den 80ern läuft im Werk X, die Folgen 1&2 inszeniert von Helmut Köpping und Kurt Palm. Theresa Luise Gindlstrasser berichtet.
13. Dezember 2019. Eine Gruppe von Aliens greift nach der verhängnisvollen Geschichte von Salomé. Und zwar in der Volksbühne, wo Hausregisseurin Lucia Bihler die Tragödie als Final Fantasy in toller Ganzkörperkostümierung in Szene setzt. Und, Christian Rakow?
Anzeige
adventskalender
13. Dezember 2019
Advent, Advent
Welche Bewegung gehört 2020 auf die Bühne? haben wir Schauspieler*innen und Performer*innen gefragt. Täglich kommen neue Antworten – per Videobotschaft. Heute von Andrea Wenzl (Burgtheater Wien). Alle Infos und den nach und nach komplettierten Adventskalender gibt's hier.
20 jahre rimini protokoll
Rimini Protokoll © David von Becker13. Dezember 2019
Aufleuchten der Wirklichkeit
Seit 20 Jahren prägen Rimini Protokoll die Recherchetheaterkunst. Mit Audio Walks, Experten-des-Alltags-Inszenierungen, Games, Installationen, Experimenten aller Art. Zum Geburtstag der aus Gießen in die Welt gestarteten Gruppe um Helgard Haug, Stefan Kaegi und Daniel Wetzel gibt's die große Werkschau. Von Esther Boldt.
in eigener sache
Wir brauchen Ihre Hilfe
Sie sehen neuerdings rot. Weil wir rot sehen. Weil nachtkritik.de rote Zahlen schreibt. Nirgendwo sonst können Sie sich so schnell, kompetent und umfassend über alles informieren, was Theater betrifft. Aber Qualität kostet: Redaktion, Autor*innen und Technik müssen bezahlt werden. Außerdem wollen wir nachtkritik.de für Sie weiterentwickeln und besser machen – indem wir zum Beispiel unser Recherche-Budget erhöht, eine App und einen wöchentlichen Newsletter auf den Weg gebracht haben. Wir brauchen Ihre Unterstützung, um das zu stemmen und die roten Zahlen hinter uns zu lassen. Helfen Sie mit Ihrer Spende, die Zukunft von nachtkritik.de zu sichern.
presseschau
12. Dezember 2019
Persona non grata
Nachdem Peter Handke den Nobelpreis für Literatur erhalten hat, haben die Republik Kosovo und der bosnische Kanton Sarajevo den Schriftsteller zur persona non grata erklärt. Wir dokumentieren die Nobelpreis-Debatte in unserer seit Oktober fortlaufenden Chronik.
der newsletter
Innerhalb einer Kaffeepause alles Wichtige intus: mit dem nachtkritik-Newsletter.12. Dezember 2019
Die Theaterwoche
Donnerstag ist Newslettertag. Diese Woche: Peter Handke in Stockholm +++ Politik und Bürgerbewegung in Honkong +++ Hoffnung für Wien +++ Hörspiel für Volksbühnen-Afficionados. Gesammelt und serviert von Nikolaus Merck. Hier gibt's den Newsletter in der Webversion. Und hier können Sie den nachtkritik-Newsletter abonnieren.
buchkritik
Männer im Schnee
Stücke schreibt der norwegische Autor Jon Fosse keine mehr. Aber Romane. Jetzt hat er mit Der andere Name (Heptalogie I - II) eine veritable Adventsgeschichte vorgelegt, Doppelgängermotive, katholische Spuren und Heilserwartung inklusive. Wobei: Ist das wirklich so? Silke Horstkotte hat den Roman gelesen.
kolumne
Wolfgang Behrens
Elf Regeln soll'n es sein
Vorsprechen sind für Absolvent*innen von Schauspielschulen karriereentscheidend – und für alle Beteiligten ein seltsames Ritual. Unser Kolumnist Wolfgang Behrens hat als Dramaturg mittlerweile einige Vorsprechen miterlebt. In seiner Kolumne gibt er Tipps aus Sicht der Engagierenden.
demokratiebewegung in hongkong
Pat To Yan aus Hongkong © Ted Kim10. Dezember 2019
Unsere Moral ist gestärkt
Sechs Monate Proteste in Hongkong. Für Unabhängigkeit und Demokratie. Gegen die wachsende chinesische Einflussnahme. Wie ist die Lage? Welche Rolle spielt die Kunst in den Protesten? Der Theatermacher Pat To Yan berichtet im E-Mail-Interview mit Elena Philipp. (hier die englische Version des Textes)
hörspiel über frank castorf
Hörspiel-Hommage an die Volksbühne: Frank Castorf & Co. – Bilder von Thomas Aurin10. Dezember 2019
Frankie, Zauberer von Ost
Milan Peschel als Frank Castorf, Kathrin Angerer als Dostojewski-Forscherin, Jonathan Meese als Chris Dalton und Bernhard Schütz als Journalist Peter L. – sie alle treten auf in dem Hörspiel "Der Zauberer von Ost" aus der Feder des ehemaligen Volksbühnen-Dramaturgen Henning Nass in Zusammenarbeit mit Bernhard Schütz. Auf nachtkritik.de gibt's die vom Südwestrundfunk produzierte Castorf-Hommage vom 9. bis 15. Dezember zu hören.
der theaterpodcast
Der Schauspieler Fabian Hinrichs mit Showtänzer*innen im Berliner Friedrichstadt-Palast © William Minke
5. Dezember 2019
Obdach unter der Showbrücke
Das Theater von René Pollesch verbindet, was hierzulande gern getrennt wird – E und U, Ernst und Unterhaltung. Am Berliner Friedrichstadt-Palast, einem Ort des U, inszenierte der Regisseur gemeinsam mit dem Schauspieler Fabian Hinrichs. Über dieses Zusammentreffen sprechen Fabian Hinrichs und Berndt Schmidt, Intendant des Friedrichstadt-Palasts, mit Susanne Burkhardt und Elena Philipp in Der Theaterpodcast #20.
nachtkritik-app – neue version jetzt online
Theater-News to go
Ersan Mondtag inszeniert Viscontis "Die Verdammten" in Köln. Wie war's? Alle Nachtkritiken, Meldungen und Kritikenzusammenfassungen der Zeitungen und Radios gibt es jetzt übersichtlich, schlank und geschmeidig in der nachtkritik-App. nachtkritik kompakt zum Download im App Store und bei Google Play.
kommentar: die gescheiterte zps-aktion "sucht nach uns!"
Logo der Aktion "Sucht nach uns!" © ZpS5. Dezember 2019
Gescheitertes Schauerspiel
Ob Asche von Holocaustopfern dafür herhalten darf, kümmerlichen Figuren aus der Berliner Politik heimzuleuchten, ist nur eine Frage, die sich das Zentrum für politische Schönheit wohl nicht gestellt hat, als es Erde mit so bezeichneter Asche im Rahmen einer Kunstaktion nach Berlin vor den Reichstag brachte. Warum die Aktion Sucht nach uns! nur scheitern konnte, kommentiert Janis El-Bira.
theaterreise durch thüringen und sachsen
Rudolstadt © Friedrich Schiller Archiv / Andreas Fiedler via wikipedia, Lizenz CC BY-SA 3.029. November 2019
Die klägliche Klage der Ohnmacht
Wo eine völkische Partei mit bauernfängerischen Wahlversprechen, die Wende zu vollenden, punktet, dort muss einiges im Argen liegen. Deutschdeutsche Frakturen anno 2019. Was hat das Theater zum Wendejubiläum in Sachsen und Thüringen zur Lage der Nation zu sagen? Auf eine herbstliche Reise zu Saale und Spree begab sich Nikolaus Merck.
klimakrise
Den Umbruch fühlen
Freitag ist Fridays For Future Tag. Globaler Klimastreik. Menschen fordern von den Regierungen die Einhaltung der Klimaschutzbestimmungen des Pariser Abkommens. Was in der Debatte auf dem Spiel steht und wie Kunst und Wissenschaft im gesellschaftlichen Klimaschutz-Dialog zusammenarbeiten, sagt Meeresbiologin Antje Boetius im Interview mit Elena Philipp und Christian Rakow.
landestheater schwaben
Landestheater-Intendantin Kathrin Mädler in Memmingen © Eckhart Matthäus28. November 2019
Das Mutlabor
Ohne viel Aufhebens darum zu machen, blasen am Landestheater Schwaben Frauen zum Aufbruch: mit weiblicher Führungsspitze und weiblichen Regiepositionen, die neue Zugänge zum Dramenkanon schaffen. Was sich bei Intendantin Kathrin Mädler in Memmingen und den angeschlossenen Theatern beispielgebend tut, beschreibt Christian Muggenthaler.
Theaterbrief aus Belgien
16. November 2019
Verheerender Rotstift
In Belgien plant die Regierung drastische Kürzungen für die Kultur: Sechs Prozent für (fast) alle Institutionen, 60 Prozent bei den Projektmitteln. Künstler*innen protestieren, auf der Straße und im Netz. Der Dramaturg Michael Nijs berichtet.
premieren im programm
Alle Premieren, die nachtkritik.de im Dezember 2019 bespricht.