• über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • app
  • newsletter
  • mediadaten
  • impressum
  • DSGVO
  • links
Samstag, 14. Dezember 2019

logo4

  © Konrad Fersterer

Preview
 
 

Staatstheater Nürnberg: Die Besessenen

nach den Bacchen des Euripides in einer Übertragung von Roland Schimmelpfennig | Regie: Jan Philipp Gloger | Regie: Jan Philipp Gloger | Bühne: Judith Oswald | Kostüme: Dorothee Joisten | Dramaturgie: Fabian Schmidtlein, Brigitte Ostermann | Musik: Kostia Rapoport | Licht-Design: Tobias Krauß | Fotos: Konrad Fersterer
Übersicht Collagen
  • übersicht
  • nachtkritiken
    • vorschau
    • nachtkritiken
    • charts
    • leserbeiträge
    • leser*innen fragen - leser*innen antworten
  • presseschau
    • presseschau
    • kritikenrundschauen
    • andere über nachtkritik.de
  • porträt & debatte
    • porträt & profil
    • debatte
    • newsletter
    • blog
    • kolumne
    • theaterstream
  • international
    • argentinien
    • brasilien
    • bulgarien
    • england
    • finnland
    • frankreich
    • israel
    • iran
    • lettland
    • polen
    • türkei
    • usa
  • buch & film
    • bücher
    • filme
  • lexikon
  • archiv

neueste kommentare

  • Final Fantasy, Berlin: Link zum Programmzettel
     
  • Hillbrowfication, Berlin: tolles Empowerment-Projekt
     
  • Final Fantasy, Berlin: Kritiker kürzen
     
  • Defizit in Darmstadt: Verantwortung des Intendanten?
     
  • Interview mit Thomas Schmidt: falsche Info in NZZ
     
  • Arbeitersaga 1, Wien: chauvinistisch
     
  • Kurt Schossmann: bekannt aus Linz
     
  • Legende, Berlin: feiner Abend
     
  • Orlando, Hannover: Betriebsunfall
     
  • Kolumne Behrens: schön, aber Rainhard Fendrich
     
  • Legende, Berlin: der Moment dieses Liedes
     
  • Kolumne Behrens: big grin
  • mehr Kommentare

Anzeige

 

@nachtkritik

Tweet von @nachtkritik

RSS-Feeds

  • neueste texte neueste texte
  • nachtkritiken nachtkritiken
  • porträt & debatte porträt & debatte
  • presseschau presseschau
  • bücher bücher
  • meldungen meldungen

charts neu

Vorschau April

Podcast Feed

meldungen

  • 13. Dezember 2019 Theater Hof erhält höhere Zuwendung
  • 13. Dezember 2019 Intendantin der Bregenzer Festspiele verlängert
  • 12. Dezember 2019 Ungarn zentralisiert seine Kulturpolitik
  • 11. Dezember 2019 Fonds Digital: 15 Projekte werden gefördert
  • mehr meldungen

Anzeige

 

die nachtkritik

Arbeitersaga12 280 AlexanderGotter u"The Vacuum Cleaner" © Julian BaumannMünchen, 13. Dezember 2019

Vertraute Geräte

Sie sind entfremdet, sich selbst, ihren Verwandten, der Natur: die Mitglieder der schrecklich normalen Familie im Spätkapitalismus in Toshiki Okadas neuer Inszenierung für die Münchner Kammerspiele The Vacuum Cleaner – Staubsauger, Handscanner & Co. sind die einzigen, mit denen man hier noch reden kann. Anna Landefeld fand's trotzdem super.

Wien, 13. Dezember 2019. Die Arbeitersaga Teil I nach der ORF-Fernsehserie aus den 80ern läuft im Werk X, die Folgen 1&2 inszeniert von Helmut Köpping und Kurt Palm. Theresa Luise Gindlstrasser berichtet.

13. Dezember 2019. Eine Gruppe von Aliens greift nach der verhängnisvollen Geschichte von Salomé. Und zwar in der Volksbühne, wo Hausregisseurin Lucia Bihler die Tragödie als Final Fantasy in toller Ganzkörperkostümierung in Szene setzt. Und, Christian Rakow?

Berlin, 12. Dezember 2019: Stefan Puchers Ronald-M.-Schernikau-Abend Legende.

Berlin, 12. Dezember 2019: Stefan Puchers Ronald-M.-Schernikau-Abend Legende.

Ein Abend nach klassischen Volksbühnen-Maß(losigkeit)en: ein tausendseitiges Romanschwergewicht, aus der Feder des jung verstorbenen schwulen West-Kommunisten Ronald M. Schernikau, in dreieinhalb Stunden auf die Bretter gewuchtet: Legende in der Regie von Stefan Pucher. Ob aus Maßlosigkeit Größe wurde, weiß Janis El-Bira.

Hannover, 12. Dezember 2019: Alice Buddeberg adaptiert Was nie geschehen ist

Hannover, 12. Dezember 2019: Alice Buddeberg adaptiert Was nie geschehen ist

Nadja Spiegelmans biographischer Roman Was nie geschehen ist erzählt schwierige Mutter-Tochter-Beziehungen in drei Generationen. Alice Buddeberg bringt das Familienporträt ins Schauspiel Hannover, wo Jan Fischer es sah.

Mehr Nachtkritiken

Anzeige

adventskalender

13. Dezember 2019

Advent, Advent

Welche Bewegung gehört 2020 auf die Bühne? haben wir Schauspieler*innen und Performer*innen gefragt. Täglich kommen neue Antworten – per Videobotschaft. Heute von Andrea Wenzl (Burgtheater Wien). Alle Infos und den nach und nach komplettierten Adventskalender gibt's hier.

20 jahre rimini protokoll

KaegiHaugWetzel 280 c DavidvonBecker uRimini Protokoll © David von Becker13. Dezember 2019

Aufleuchten der Wirklichkeit

Seit 20 Jahren prägen Rimini Protokoll die Recherchetheaterkunst. Mit Audio Walks, Experten-des-Alltags-Inszenierungen, Games, Installationen, Experimenten aller Art. Zum Geburtstag der aus Gießen in die Welt gestarteten Gruppe um Helgard Haug, Stefan Kaegi und Daniel Wetzel gibt's die große Werkschau. Von Esther Boldt.

 

in eigener sache

nachtkritik zahlen als bild 1Dezember 2019

Wir brauchen Ihre Hilfe

Sie sehen neuerdings rot. Weil wir rot sehen. Weil nachtkritik.de rote Zahlen schreibt. Nirgendwo sonst können Sie sich so schnell, kompetent und umfassend über alles informieren, was Theater betrifft. Aber Qualität kostet: Redaktion, Autor*innen und Technik müssen bezahlt werden. Außerdem wollen wir nachtkritik.de für Sie weiterentwickeln und besser machen – indem wir zum Beispiel unser Recherche-Budget erhöht, eine App und einen wöchentlichen Newsletter auf den Weg gebracht haben. Wir brauchen Ihre Unterstützung, um das zu stemmen und die roten Zahlen hinter uns zu lassen. Helfen Sie mit Ihrer Spende, die Zukunft von nachtkritik.de zu sichern.

 

kritikenrundschau

13. Dezember 2019: Ronald M. Schernikaus legende in der Volksbühne Berlin

13. Dezember 2019: Ronald M. Schernikaus legende in der Volksbühne Berlin

Die Kolleg*innen von Zeitung und Radio sind entweder für oder gegen Stefan Puchers Romanadaption, mehrheitlich dagegen. So wie (milde) auch wir.

13. Dezember 2019: Sara Ostertag mit Agota Kristofs Das große Heft am Kosmos Wien

13. Dezember 2019: Sara Ostertag mit Agota Kristofs Das große Heft am Kosmos Wien

Einer Kollegin wurde es zu bunt, für den anderen war's, wie auch für uns: ein großer Wurf.

11. Dezember 2019: Amélie Niermeyers Wiener Kirschgarten

11. Dezember 2019: Amélie Niermeyers Wiener Kirschgarten

Berauscht von den bis in kleinste Rollen tiefenscharf gezeichneten Figuren und dem wachen Ensemble sind die Kritiker*innen von diesem Abend im Theater in der Josefstadt. Auch wir haben uns in die Figuren verliebt.

10. Dezember 2019: Hakan Savaş Mican mit Wajdi Mouawads Vögel am Thalia Hamburg

10. Dezember 2019: Hakan Savaş Mican mit Wajdi Mouawads Vögel am Thalia Hamburg

Die Kolleg*innen kommen zu unterschiedlichen Haltungen. Wir haben Einwände.

10. Dezember 2019: Anne Lenk mit Iphigenien von Euripides und Goethe in Hannover

10. Dezember 2019: Anne Lenk mit Iphigenien von Euripides und Goethe in Hannover

Die Kolleg*innen fanden den ersten Teil des Doppel-Abends stark, den zweiten mau. Wir sind wohler gesonnen.

10. Dezember 2019: Fiston Mwanza Mujilas Zu der Zeit der Königinmutter am DT Berlin

10. Dezember 2019: Fiston Mwanza Mujilas Zu der Zeit der Königinmutter am DT Berlin

Der RBB ist beeindruckt vom Text und irritiert von Charlotte Sprengers Inszenierung. Wir sehen es ähnlich.

10. Dezember 2019: Ersan Montags Kölner Visconti-Adaption Die Verdammten

10. Dezember 2019: Ersan Montags Kölner Visconti-Adaption Die Verdammten

"Leise rieselt der Beifall", schreibt der überregionale Zeitungskollege. Auch der der Kritiker*innen. Gar nicht rieselt unserer.

Mehr Kritikenrundschauen

presseschau

zeitungen 280 imago

12. Dezember 2019

Persona non grata

Nachdem Peter Handke den Nobelpreis für Literatur erhalten hat, haben die Republik Kosovo und der bosnische Kanton Sarajevo den Schriftsteller zur persona non grata erklärt. Wir dokumentieren die Nobelpreis-Debatte in unserer seit Oktober fortlaufenden Chronik.

 

11. Dezember 2019: Die NZZ über Thomas Schmidts Studie Macht und Struktur im Theater

11. Dezember 2019: Die NZZ über Thomas Schmidts Studie Macht und Struktur im Theater

In der NZZ schreibt Daniele Muscionico über die Studie Macht und Struktur im Theater von Thomas Schmidt (hier unser Interview mit dem Autor) und stellt dabei zunächst "ein Aber in Bezug auf die Methodik" in den Raum. Dennoch lautet ihr Fazit: "Macht scheint Menschen zu korrumpieren, unabhängig des Geschlechts." Hier der Artikel.

Mehr Presseschauen

der newsletter

NAC NL Visual Neu 190918Innerhalb einer Kaffeepause alles Wichtige intus: mit dem nachtkritik-Newsletter.12. Dezember 2019

Die Theaterwoche

Donnerstag ist Newslettertag. Diese Woche: Peter Handke in Stockholm +++ Politik und Bürgerbewegung in Honkong +++ Hoffnung für Wien +++ Hörspiel für Volksbühnen-Afficionados. Gesammelt und serviert von Nikolaus Merck. Hier gibt's den Newsletter in der Webversion. Und hier können Sie den nachtkritik-Newsletter abonnieren.

 

buchkritik

Cover Fosse animiert11. Dezember 2019

Männer im Schnee

Stücke schreibt der norwegische Autor Jon Fosse keine mehr. Aber Romane. Jetzt hat er mit Der andere Name (Heptalogie I - II) eine veritable Adventsgeschichte vorgelegt, Doppelgängermotive, katholische Spuren und Heilserwartung inklusive. Wobei: Ist das wirklich so? Silke Horstkotte hat den Roman gelesen.

 

 

 

kolumne

  • Wolfgang Behrens
  • Michael Wolf
  • Şeyda Kurt
  • Esther Slevogt
  • Lara-Sophie Milagro

Wolfgang Behrens

17 Kolumne behrens k 3P10. Dezember 2019

Elf Regeln soll'n es sein

Vorsprechen sind für Absolvent*innen von Schauspielschulen karriereentscheidend – und für alle Beteiligten ein seltsames Ritual. Unser Kolumnist Wolfgang Behrens hat als Dramaturg mittlerweile einige Vorsprechen miterlebt. In seiner Kolumne gibt er Tipps aus Sicht der Engagierenden.

 

 

Michael Wolf

kolumne wolf3. Dezember 2019

Zuschauer ist kein Ausbildungsberuf

Was hat die Postdramatik noch zu erzählen? Kann es sein, dass sie sich, 20 Jahre nach Erscheinen des "Postdramatischen Theaters", im l'art pour l'art erschöpft, ein Theater für Theatermacher*innen? Michael Wolf sähe lieber ein posttheatrales Theater.

Şeyda Kurt


NAC Kolumne Seyda Kurt V126. November 2019

Überall Monokulturen

"Wiesenland" von Pina Bausch: ein unbändiger Fluss an Gefühlen,  "Liebst du jemanden? Jaaa? Ich auch! Seeeehr!“ Schön sehnsuchtsvoll, nur: Wie haben sie’s dabei mit den Geschlechterrollen? Zum Start ihrer Kolumne ❤️topia, in der sie nach neuen Visionen der Liebe auf Theaterbühnen sucht, schaut Şeyda Kurt aufs Tanztheater Wuppertal.

Esther Slevogt

kolumne 2p slevogt22. November 2019

Mit der Wünschelrute

Das Theater ist eine flüchtige Kunst. Taugen die Strategien, sie zu überliefern? Und ist das überhaupt gewollt? Welchen Wert wird dem Erbe zugestanden, wenn viele Inszenierungen, Ensembles und Artefakte kaum den nächsten Intendanzwechsel überleben? Aus dem Absurdistan der Theater und Archive berichtet Esther Slevogt.

 

 

Lara-Sophie Milagro

17 NAC Kolumne Visual Milagro V312. November 2019

Aufmucken? Verstören!

Theater pflegen ihr Selbstbild als politisches Korrektiv. Und politische Institutionen herzen zurück und wünschen sich "Aufmucken" von den Künstlern. Aber was, wenn welche wirklich mal "aufmucken"? Über ungemütliche politische Kunst schreibt Lara-Sophie Milagro in ihrer Kolumne.

 

 

demokratiebewegung in hongkong

PatToYan 280 Ted Kim uPat To Yan aus Hongkong © Ted Kim10. Dezember 2019

Unsere Moral ist gestärkt

Sechs Monate Proteste in Hongkong. Für Unabhängigkeit und Demokratie. Gegen die wachsende chinesische Einflussnahme. Wie ist die Lage? Welche Rolle spielt die Kunst in den Protesten? Der Theatermacher Pat To Yan berichtet im E-Mail-Interview mit Elena Philipp. (hier die englische Version des Textes)

hörspiel über frank castorf

HoerspielCastorf Collage 280 Thomas AurinHörspiel-Hommage an die Volksbühne: Frank Castorf & Co. – Bilder von Thomas Aurin10. Dezember 2019

Frankie, Zauberer von Ost

Milan Peschel als Frank Castorf, Kathrin Angerer als Dostojewski-Forscherin, Jonathan Meese als Chris Dalton und Bernhard Schütz als Journalist Peter L. – sie alle treten auf in dem Hörspiel "Der Zauberer von Ost" aus der Feder des ehemaligen Volksbühnen-Dramaturgen Henning Nass in Zusammenarbeit mit Bernhard Schütz. Auf nachtkritik.de gibt's die vom Südwestrundfunk produzierte Castorf-Hommage vom 9. bis 15. Dezember zu hören.

der theaterpodcast

Elena Susanne 280 AnjaSchaefer uDer Schauspieler Fabian Hinrichs mit Showtänzer*innen im Berliner Friedrichstadt-Palast © William Minke

5. Dezember 2019

Obdach unter der Showbrücke

Das Theater von René Pollesch verbindet, was hierzulande gern getrennt wird – E und U, Ernst und Unterhaltung. Am Berliner Friedrichstadt-Palast, einem Ort des U, inszenierte der Regisseur gemeinsam mit dem Schauspieler Fabian Hinrichs. Über dieses Zusammentreffen sprechen Fabian Hinrichs und Berndt Schmidt, Intendant des Friedrichstadt-Palasts, mit Susanne Burkhardt und Elena Philipp in Der Theaterpodcast #20.

Mehr Theaterpodcasts

nachtkritik-app – neue version jetzt online

19 App Visual Nacht 280 V 05Dezember 2019

Theater-News to go

Ersan Mondtag inszeniert Viscontis "Die Verdammten" in Köln. Wie war's? Alle Nachtkritiken, Meldungen und Kritikenzusammenfassungen der Zeitungen und Radios gibt es jetzt übersichtlich, schlank und geschmeidig in der nachtkritik-App. nachtkritik kompakt zum Download im App Store und bei Google Play.

kommentar: die gescheiterte zps-aktion "sucht nach uns!"

logo squashed 1400x653Logo der Aktion "Sucht nach uns!" © ZpS5. Dezember 2019

Gescheitertes Schauerspiel

Ob Asche von Holocaustopfern dafür herhalten darf, kümmerlichen Figuren aus der Berliner Politik heimzuleuchten, ist nur eine Frage, die sich das Zentrum für politische Schönheit wohl nicht gestellt hat, als es Erde mit so bezeichneter Asche im Rahmen einer Kunstaktion nach Berlin vor den Reichstag brachte. Warum die Aktion Sucht nach uns! nur scheitern konnte, kommentiert Janis El-Bira.

 

theaterreise durch thüringen und sachsen

Residenzschloss Heidecksburg Rudolstadt Friedrich Schiller Archiv wikipediaRudolstadt © Friedrich Schiller Archiv / Andreas Fiedler via wikipedia, Lizenz CC BY-SA 3.029. November 2019

Die klägliche Klage der Ohnmacht

Wo eine völkische Partei mit bauernfängerischen Wahlversprechen, die Wende zu vollenden, punktet, dort muss einiges im Argen liegen. Deutschdeutsche Frakturen anno 2019. Was hat das Theater zum Wendejubiläum in Sachsen und Thüringen zur Lage der Nation zu sagen? Auf eine herbstliche Reise zu Saale und Spree begab sich Nikolaus Merck.

 

klimakrise

AntjeBoetius 280 EHorvath uKlimaforscherin Antje Boetius © Alfred-Wegener-Institut / Esther Horvath (CC-BY 4.0) 29. November 2019

Den Umbruch fühlen

Freitag ist Fridays For Future Tag. Globaler Klimastreik. Menschen fordern von den Regierungen die Einhaltung der Klimaschutzbestimmungen des Pariser Abkommens. Was in der Debatte auf dem Spiel steht und wie Kunst und Wissenschaft im gesellschaftlichen Klimaschutz-Dialog zusammenarbeiten, sagt Meeresbiologin Antje Boetius im Interview mit Elena Philipp und Christian Rakow.

landestheater schwaben

Maedler Kathrin Foto Eckhart Matthäus Landestheater Schwaben 44Landestheater-Intendantin Kathrin Mädler in Memmingen © Eckhart Matthäus28. November 2019

Das Mutlabor

Ohne viel Aufhebens darum zu machen, blasen am Landestheater Schwaben Frauen zum Aufbruch: mit weiblicher Führungsspitze und weiblichen Regiepositionen, die neue Zugänge zum Dramenkanon schaffen. Was sich bei Intendantin Kathrin Mädler in Memmingen und den angeschlossenen Theatern beispielgebend tut, beschreibt Christian Muggenthaler.

 

Theaterbrief aus Belgien

Belgien 2019 11 Protest Parlament 280 LauraGroeseneken u16. November 2019

Verheerender Rotstift

In Belgien plant die Regierung drastische Kürzungen für die Kultur: Sechs Prozent für (fast) alle Institutionen, 60 Prozent bei den Projektmitteln. Künstler*innen protestieren, auf der Straße und im Netz. Der Dramaturg Michael Nijs berichtet.

premieren im programm

Alle Premieren, die nachtkritik.de im Dezember 2019 bespricht.

Vergangene Monate

suche & archiv

Das offene Archiv von nachtkritik.de, kann auf folgenden Wegen angesteuert werden:
Suche (nach Suchbegriffen)| Lexikon (nach Stichworten und Namen)| Archiv (nach Städten)

nachtkritik.de unterstützen

paypal donation button
per Überweisung

nachtkritik.de ist kostenlos. Aber nachtkritik.de kostet Geld. Qualität gibt es nicht umsonst: Redaktion, Autor*innen und Technik müssen von uns bezahlt werden. Mit einem finanziellen Beitrag helfen Sie die Unabhängigkeit von nachtkritik.de zu sichern.

Nachtkritik Kulturnetz gemeinnützige GmbH
Bankverbindung: Deutsche Bank
IBAN: DE28100700240091125500
BIC/SWIFT-Code: DEUTDEDBBER

x

Die Nachtkritik Kulturnetz gGmbH ist gemeinnützig und Ihre Spende daher voll steuerabzugsfähig. Wenn Sie eine Spendenbescheinigung benötigen, bitten wir um eine entsprechende Mail an spenden@nachtkritik.de.
Bei Beträgen ab 10 Euro stellen wir gern eine Spendenbescheinigung aus.

x

© 2019 nachtkritik.de