nachtkritik unterstützen

Mittwoch, 25. Mai 2022
Logo 2019
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
    • Berliner Theatertreffen

      Berliner Theatertreffen

    • Krieg in der Ukraine

      Krieg in der Ukraine

    • Gender

      Gender

    • Klima

      Klima

    • Theater und Digitalität

      Theater und Digitalität

  • menü
    • neueste texte
    • nachtkritiken
    • meldungen
    • top-themen
    • medienschau
    • debatte
    • porträt & reportage
    • nachtkritik.plus
    • kolumnen
      • kolumnen michael wolf
      • kolumnen georg kasch
      • kolumnen janis el-bira
      • kolumnen natasha a. kelly
      • kolumnen wolfgang behrens
      • kolumnen esther slevogt
    • von künstler:innen
    • videos
    • bücher
    • regional
    • international
    • leser:innenkommentare
    • leser:innenkritiken
    • nachtkritikvorschau
    • digitaler spielplan
    • podcast & audio
      • theaterpodcast
      • nachtkritikpodcast
    • lexikon
    • nachtkritik charts
    • über nachtkritik.de
    • newsletter die woche
    • newsletter junges theater
    • nachtkritik unterstützen
    • FAQ
    • redaktion & autor*innen
    • mediadaten
    • impressum & kontakt
    • links
  • nachtkritik.plus
  • suche
  • übersicht

Die Rede der Schauspielerin und Alfred-Kerr-Preis-Jurorin 2022 Valery Tscheplanow beim Berliner Theatertreffen

Halbfertige Schuhe

23. Mai 2022. Alljährlich sucht beim Berliner Theatertreffen eine Protagonistin oder ein Protagonist der Schauspielkunst nach einer herausragenden Nachwuchskraft, um ihr den Alfred-Kerr-Preis zu verleihen. Und macht dazu Beobachtungen zum aktuellen Bühnengeschehnen. In diesem Jahr hat sich die Schauspielerin Valery Tscheplanowa die Gastspiele des Festivals angeschaut. Wir dokumentieren ihre Preis-Rede.

Von Valery Tscheplanowa

Der Tartuffe oder Kapital und Ideologie - Das Theatertreffen von außen betrachtet

Drei Fragen und der Elefant im Raum

23. Mai 2022. Mit ihrer "Tartuffe"-Neuschreibung stoßen sich Volker Lösch und Soeren Voima bei Molière ab und landen mitten in den sozialen Verwerfungen der spätkapitalistischen Wachstumswirtschaft. Was ist dran an ihrer Politrevue? Wir haben Danijel Višević, Gründer des World Fund, eines Wagniskapitalfonds, der in Climate Tech Startups investiert, in die Theatertreffen-Aufführung geschickt.

Von Danijel Višević

 

theatertreffen 2022

Jurydebatte

22. Mai 2022. Die Kritiker:innen-Jury des Berliner Theatertreffens stellt sich zum Abschluss des Festivals der Kritik und diskutiert vor Publikum ihre Auswahl und was sie über den Stand des Gegenwartstheaters in Österreich, Schweiz und Deutschland aussagt. Der Livstream ist beendet.

Mehr Infos zu den Juror:innen

Doughnuts - Das Berliner Theatertreffen von außen betrachtet

Richtung Katastrophe

20. Mai 2022. Business-Menschen, die in einem Hotel feststecken, während draußen die Welt im Chaos versinkt: Der japanische Autor und Regisseur Toshiki Okada lässt seine Protagonist:innen über den Zustand dieses Planeten parlieren. Hätte doch eine:r früher den Ausstieg aus der Theorie gewagt, findet Klimajournalistin Sara Schurmann, die sich den Abend für uns beim Theatertreffen angesehen hat. 

Von Sara Schurmann

Like lovers do (Memoiren der Medusa) - Das Theatertreffen von außen betrachtet

Es geschieht jeden Tag

19. Mai 2022. Sex und Gewalt sind die Themen des Stücks von Sivan Ben Yishai, das in der Inszenierung von Pınar Karabulut beim Theatertreffen gastiert. Die Anwältin Christina Clemm erkennt an dem Abend viel aus ihrem Arbeitsalltag wieder.

Von Christina Clemm, Protokoll: Stephanie Drees

All right. Good night. - Das Berliner Theatertreffen von außen betrachtet

Theater als Seismograf der Verluste

17. Mai 2022. Ein Flugzeug verschwindet spurlos. Ein Vater verliert seine Erinnerung. In "All right. Good night." verschneidet Helgard Haug von Rimini Protokoll zwei Ereignisse zu einem Abend über Verschwinden und Verlust und den Schwierigkeiten im Umgang damit. Dazu forscht auch der Soziologe und Kulturwissenschaftler Andreas Reckwitz, der sich den Abend angesehen hat.

Von Andreas Reckwitz

Die Ruhe – Das Berliner Theatertreffen 2022 von außen betrachtet – Gartentherapeut Constantin Gröschel berichtet über die Performance von SIGNA
Die Ruhe
humanistää! – Das Berliner Theatertreffen von außen betrachtet – Die Paartherapeut:innen Katharina Middendorf und Ralf Sturm über Claudia Bauers Inszenierung nach Texten von Ernst Jandl
humanistää!
Burning Issues x Theatertreffen 2022 – Die 4. Ausgabe der Konferenz für mehr (Gender-)Gerechtigkeit
Burning Issues x Theatertreffen 2022
Die Jungfrau von Orleans – Das Berliner Theatertreffen von außen betrachtet – Dorothea Weltecke, Professorin für mittelalterliche Geschichte, über Ewelin Marciniaks und Joanna Bednarczyks Schiller-Inszenierung
Die Jungfrau von Orleans
Slippery Slope – Das Berliner Theatertreffen von außen betrachtet
Slippery Slope

neueste kommentare >

  • Geht es Dir gut?, Berlin Innerlichkeit
  • Junges LTT Freude
  • Theatertreffen Jurydebatte Gewundert
  • Theatertreffen Jurydebatte Geschmacksurteile
  • Leserinnenkritik "Wannst net sterbst...", Wien
  • PEN-Präsidium Benimm-Protokoll
  • Faust I, Freiburg Folter
  • Publikumsschwund Falscher Dampfer
  • Theatertreffen Jurydebatte Zu sehr in der Theaterbubble
  • Publikumsschwund Gutes Beispiel

dertheaterpodcast

#47
Theaterpodcast (47) – Passionsspiele Oberammergau

digitalerspielplan

charts modDIGITALER SPIELPLAN

twitter

Tweet von @nachtkritik

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • impressum
  • kontakt
  • app
  • DSGVO
  • mediadaten

SITEMAP

  • neueste texte
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
  • medienschau
  • debatte
  • porträt & reportage
  • nachtkritik.plus
  • kolumnen
    • kolumnen michael wolf
    • kolumnen georg kasch
    • kolumnen janis el-bira
    • kolumnen natasha a. kelly
    • kolumnen wolfgang behrens
    • kolumnen esther slevogt
  • von künstler:innen
  • videos
  • bücher
  • regional
  • international
  • leser:innenkommentare
  • leser:innenkritiken
  • nachtkritikvorschau
  • digitaler spielplan
  • podcast & audio
    • theaterpodcast
    • nachtkritikpodcast
  • lexikon
  • nachtkritik charts
  • über nachtkritik.de
  • newsletter die woche
  • newsletter junges theater
  • nachtkritik unterstützen
  • FAQ
  • redaktion & autor*innen
  • mediadaten
  • impressum & kontakt
  • links

Gefördert von

logo bkm
logo neustart bkm

© 2022 nachtkritik.de

Array
(
    [0] => 1
    [1] => 1
    [2] => 1
    [3] => 1
    [4] => 1
    [5] => 3
    [6] => 3
    [7] => 5
    [8] => 7
    [9] => 8
    [10] => 9
    [11] => 9
    [12] => 9
    [13] => 9
    [14] => 9
    [15] => 9
    [16] => 9
    [17] => 10
    [18] => 11
    [19] => 13
    [20] => 15
    [21] => 15
    [22] => 15
    [23] => 15
    [24] => 15
    [25] => 15
    [26] => 15
    [27] => 24
    [28] => 26
    [29] => 26
    [30] => 29
    [31] => 30
    [32] => 31
    [33] => 33
    [34] => 34
)