Montag, 29. Mai 2023

nachtkritik unterstützen

Logo 2019
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
    • Macht und Struktur

      Macht und Struktur

    • Klima

      Klima

    • Krieg in der Ukraine

      Krieg in der Ukraine

    • Theater und Digitalität

      Theater und Digitalität

    • Theaterkritik

      Theaterkritik

  • menü
    • nachtkritiken
    • meldungen
    • top-themen
    • medienschau
    • debatte
    • porträt & reportage
    • nachtkritik.plus
    • kolumnen
      • kolumnen michael wolf
      • kolumnen georg kasch
      • kolumnen janis el-bira
      • kolumnen wolfgang behrens
      • kolumnen esther slevogt
      • kolumnen atif mohammed nour hussein
    • von künstler:innen
    • videos
    • bücher
    • filmkritiken
    • international
    • neueste texte
    • nachtkritik charts
    • leser:innenkommentare
    • leser:innenkritiken
    • nachtkritikvorschau
    • digitaler spielplan
    • regional
    • podcast & audio
      • theaterpodcast
      • nachtkritikpodcast
    • lexikon
    • externe festivalseiten
    • über nachtkritik.de
    • newsletter abonnieren
    • newsletter junges theater
    • nachtkritik unterstützen
    • FAQ
    • redaktion & autor*innen
    • mediadaten
    • impressum & kontakt
    • links
  • nachtkritik.plus
  • suche
  • übersicht

neueste kommentare

  • Liveblog Theatertreffen: Verwirrung
    Ich habe den Beitrag von Esther Slevogt vom 29.5. mehrmals gelesen und werde nicht klug daraus. Sollte ein Schauspieler, den Edgar Selge - zu Recht oder zu Unrecht, das kann ich nicht beurteilen - für preiswürdig hält, in Geiselhaft genommen werden für den Autor, in dessen Stück er spielt, und so...
    29.05.2023
    Thomas Rothschild
  • Hamlet, TT 2023: Nicht nur 30 Minuten
    Der Loop macht nicht nur 30 Minuten aus, sondern durchzieht als Stilprinzip die gesamte Aufführung. Allein der Satz "Sein ODER Nichtsein..." wird unzählige Male wiederholt.
    29.05.2023
    Konrad Kögler
  • Hamlet, TT 2023: Mehr als der Loop
    Ich wundere mich immer wieder, weshalb negative Stimmen, wie #5 und#6, sich vor allem auf den Loop fokussieren, der gerade einmal ca. 30 Minuten ausmacht. Was ist mit den restlichen 2 Stunden des Abends, in denen Regisseur Preuß und das Team Hamlet aufs gründlichste durchleuchten und bildgewaltig...
    29.05.2023
    Libelle
  • Hamlet, TT 2023: Bärendienst für die Provinz
    Ein Armutszeugnis diese TT-Einladung. Wenn dass das Ostdeutschland- und Provinzticket der Jury war beim TT, wo war denn die Jury noch (oder besser wo war sie nicht)? Wer hat diese Inszenierung eingeladen? Die Arbeiten von Preuss sind immer im Dauerloop. Es ist bei Philipp Preuss immer das gleiche...
    29.05.2023
    Neunbrandenburg
  • Hamlet, TT 2023: Quälendes Graubrot
    Schmerzhafte Erinnerungen an die überwunden geglaubte Loopverliebthat der Jurys der präpandemischen Theatertreffen-Jahrgänge werden beim letzten Gastspiel der 10er Auswahl wach. Nach knapp zwei Stunden scheint die „Hamlet“-Remix-Version von Philipp Preuss an ihr Ende gekommen. Doch der ganze Albt...
    29.05.2023
    Konrad Kögler
  • Mephisto, Karlsruhe: Publikations- vs. Buchverbot
    Lieber Herr Henne, vielen Dank für die Präzisierung. Ich habe in der Tat, als Nicht-Jurist, Publikations- und Buchverbot miteinander verwechselt. Nicht immer freilich findet ein Manuskript, dessen Publikation durch ein von einem Zivilgericht ausgesprochenes und vom Bundesverfassungsgericht bestät...
    28.05.2023
    Thomas Rothschild
  • Zwiegespräch, TT 2023: Stückeauswahl
    „Zwiegespräch“ war ein ziemlich dröger Theaterabend und mehrere Zuschauer verließen die Vorführung vor dem Ende. „Zwiegespräch“, „Bus nach Dachau“ oder „Kinder der Sonne“ waren auf unterschiedlichen Ebenen jeweils theatrale Ausfälle. Wer lädt solche Inszenierungen zu einer „Leistungsshow“ des deu...
    28.05.2023
    S. Lange
  • Zwiegespräch, Wien: Minuspunkt für die Jury
    Ich schließe mich Kommentator*in 'Wiener' in der Einschätzung von "Zwiegespräch" an, nachdem ich die Inszenierung gestern gesehen habe. Das Ensemble war von dem Text offensichtlich überfordert, wofür die Regie sicher einen großen Teil der Verantwortung trägt. Der inszenatorische Zugriff wirkte -n...
    28.05.2023
    Robert
  • Zwiegespräch, Wien: Leblos
    Drei Granden des Burgtheaters (Hans Dieter Knebel, Branko Samarovski, Martin Schwab) sitzen wie ein Häuflein Elend in der Tristesse des Pflegeheims, abgeschoben ihrem Ende entgegendämmernd. Von den jungen Pflegerinnen, die ihre Enkelinnen sein könnte (Maresi Riegner, Elisa Plüss, sowie mehrere St...
    27.05.2023
    Konrad Kögler
  • Vergeigt, Basel: Namenlos
    NACHTKRITIK hat nicht nur zunächst den wunderbaren Schauspieler und Sänger Chistopher Nell zu erwähnen vergessen, die Kritikerin, Frau Sauppe, vermag außer dem Weltstar auf der Violine und dem Lichtmeister keinen einzigen Schauspieler oder Schauspielerin namentlich zu erwähnen, es genügt ihr das ...
    27.05.2023
    Daniel Spitzer
  • Leser*innenkritik: Eröffnung Gezi Ten Years After, Berlin
    "Gezi Ten Years After"-Festival, Gorki Theater, Berlin

    Der 6. Berliner Herbstsalon des Gorki Theaters mit zahlreichen Ausstellungen, Diskussionen und Performances steht ganz im Zeichen der politischen Lage in der Türkei und startete gestern mitten im lange ersehnten Frühling mit einem ...
    27.05.2023
    Konrad Kögler
  • Vergeigt, Basel: Christopher Nell
    Dear Nachtkritik, you forgot (??) to mention Christopher Nell, even in the list with the cast members.
    --------------------------------------------------
    Liebe*r Jeanne, vielen Dank für den Hinweis, wir haben Christopher Nell im Cast ergänzt. Herzliche Grüße aus der nachtkritik-Redaktion
    27.05.2023
    Jeanne
  • Mephisto, Karlsruhe: Nie verboten
    Die Besprechung erwähnt, dass der Roman "als Gegenstand [...] eines formal bis heute anhaltenden Verbots in die Literaturgeschichte eingegangen ist". Hinzugefügt wird, dass die Richter des Bundesverfassungsgerichts damals "über ein Verbot des Romans zu befinden hatten." Die These im ersten Zitat ...
    27.05.2023
    Thomas Henne
  • Mephisto, Karlsruhe: Idee von den Klassikern
    Ja echt, Herr Rothschild kommt immer mit einer Idee von den Klassikern in die Stücke und (...) macht dann immer solche extrem relativen Aussagen. Aber das ist vllt auch einfach Kritik…
    27.05.2023
    aha
  • Der lange Schlaf, Oberhausen: Erfüllter Bildungsauftrag
    Den Bildungsauftrag erfüllt das Theater doch trotzdem gut, immerhin verdrängen noch viel zu viele (auch im Theaterpublikum) den Klimawandel. Vorschlag: erst ins Theater, dann beim Festgeklebtsein über das Stück reden.
    27.05.2023
    Zweite Generation
  • Figaros Hochzeit, Düsseldorf: Ohne Eleganz
    Ein Abend der besonderen Art. Nicht im guten Sinne. Inhaltlich, ästhetisch, sprachlich unterste Karegorie. Spielerisch kaum gute Momente, auch wenn sich die Spieler sichtlich Mühe gaben. Und wie schon von anderen beschrieben: verkrampft, bemüht, uncharmant. In einer Vorankündigung war irgendetwas...
    27.05.2023
    Ljuba
  • Mephisto, Karlsruhe: Zur Inszenierung
    Die Kritik liest sich, als hätte Herr Rothschild den Pressetext abgeschrieben. Zur Inszenierung, den vielen klugen und witzigen Einfällen des Regisseurs und den hervorragenden schauspielerischen Leistungen wird überhaupt nichts gesagt. (...)

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––...
    27.05.2023
    Tolliver
  • Der lange Schlaf, Oberhausen: Sinnfrage
    Aha! Allein, weil sich ein Theater mit dem Thema Klimawandel schon auseinandersetzt, ist das Stück sehenswert. Da klebe ich mich lieber auf der Straße fest. Scheint mit sinnvoller!
    27.05.2023
    Erste Generation
  • Maria Blut, TT Berlin/3sat: Déjà-vu
    "Die Eingeborenen von Maria Blut" ist eine solide Repertoire-Inszenierung für das Akademietheater, die kleinere Spielstätte des Wiener Burgtheaters, und eine verdienstvolle Wiederentdeckung einer jüdischen Exilantin. Darüber hinaus ist an dieser Arbeit jedoch wenig Bemerkenswertes zu finden, so d...
    26.05.2023
    Konrad Kögler
  • Ingolstadt: Neuanfang
    Wünsche Herrn Brunner einen guten Start.
    Als treuer Besucher hoffe ich auf aktuellere und relevantere Stoffe. Der Spielplan ist mir seit einer Weile deutlich zu seicht und Klamaukig (es gibt natürlich Ausnahmen) Mehr aufs Sprechtheater vertrauen. Musicals kann ich mir auch in München ansehen.
    26.05.2023
    Tomaž Nijek
  • Simone Thoma: Adieu
    30 Jahre lang, von 1993 bis 2023, hat sich Simone Thoma dem Theater an der Ruhr - mutig, einzigartig, experimentell und in aller Zartheit als Schauspielerin gewidmet - und es maßgeblich geprägt. Wir wären alle nicht die, die wir sind, ohne sie.
    26.05.2023
    Friederike Felbeck
  • Vivienne Causemann: Gratulation der Jurorin
    Gratulation Vivienne Causemann! Beim Kunst- und Kulturpreis der Vorarlberger Nachrichten in Kooperation mit der Wiener Städtischen Versicherung handelt sich um einen der höchstdotierten Kunstpreise des Landes. Gesamtdotierung: 20.000 Euro. Den Hauptpreis erhielt das Frauenmuseum Hittisau. Die Jur...
    26.05.2023
    Christa Dietrich
  • Kinder der Sonne, TT 2023: Atemberaubende Konsequenz
    Türen öffnen und schließen sich, Auf- und Abgänge überlappen, Grüppchen bilden sich und fallen sogleich wieder auseinander, im Kommen ist der Drang zu gehen, stets in Begriffen, die Sehnsucht nach dem Off, dem Zufluchtsort außerhalb der Blicker der Anderen, inklusive des Publikums. Sie verbarrika...
    26.05.2023
    Sascha Krieger
  • Simone Thoma: So ein toller Mensch
    Das darf doch nicht wahr sein. Mein herzliches Beileid an das komplette Theater a.d. Ruhr.
    26.05.2023
    Boris Kahnert
  • Maria Blut, TT Berlin: Quote
    Ich persönlich bemerke bei dieser wie auch bei einigen anderen Diskussionen wie sehr die Frauenquote die Atmosphäre vergiftet. Denn natürlich steht die Frage immer im Raum, warum wird eine aus [meiner] Sicht höchst mittelmäßige Produktion zum tt eingeladen (die ebenfalls eingeladene "Nora" lässt ...
    25.05.2023
    J.A.
  • Oktavhefte, Hamburg: Zum Abirren verleitet
    Thom Luz inszeniert „Die acht Oktavhefte“ als ein Sinnenfest des Horchens und Schauens. Performatives Theater vom Feinsten. Ausgangspunkte dieser Inszenierung sind zum einen Kafkas Musikvorlieben für die Operette, die Opern von Abraham Goldfaden und französische Chansons, weiter spielen Orte wie ...
    25.05.2023
    Reiner Schmedemann
  • Simone Thoma: Was für ein Verlust
    Ich bin schockiert und sprachlos. Was für ein Verlust einer so ungewöhnlichen Schauspielerin und großen Künstlerin.
    25.05.2023
    Dorothea Marcus
  • Maria Blut, TT-Berlin: Reife
    Es war leider tatsächlich kein besonders berauschender Abend.
    Doch Lazars Text sind tatsächlich eine große Entdeckung ! Unerklärlich wie man solch eine kraftvolle und helle Stimme so lange unerhört lassen konnte.
    Die Bühnenadaption wird von einer tollen Ensembleleistung getragen (vor ...
    24.05.2023
    Dorothea
  • Sommernachtstraum, Basel/3sat: Ermüdend
    Die Vroni, der Patrick, die Cordula und der regieführende Dominik treten in diesem kabarettistischen Intro mit ihren Schrullen und Macken auf. Das ist ein vielversprechender Beginn, auch wenn Nunes und sein Stadttheater-Team zu sehr auf Stereotype abzielen. Ihre Figuren sind nicht so nah an der L...
    24.05.2023
    Konrad Kögler
  • Figaro, Düsseldorf: Rätselhaft
    Dass es dieser überambitionierte und flache Theaterabend voller fragwürdiger Darstellungen und niveauloser Altherrenwitze auf den ersten Platz der Charts schafft - das gibt zu denken! Vor allem auch weil neben den Kommentaren auf dieser Website und den Publikumsstimmen vor Ort, die Berichterstatt...
    24.05.2023
    Christian Werner
  • Interview "Status Quote": Fragen
    "Konkrete Namen wurden dann bei der Autorisierung oft rausgestrichen."
    Aha - wie oft denn ?
    Es gibt eine gewisse Vorsicht im Umgang mit der Thematik."
    Soso - warum denn? Und wie lange noch ??
    Merkt ihr was?
    24.05.2023
    no-ra
  • Und sicher..., Berlin: Danke
    Hat mir gut gefallen Ihre Kritik, fast hatte ich schon gedacht sie würden (z.b. höflichkeitshalber) bei der Beschreibung stehen bleiben - und dann kam zum Schluss dann eben doch noch der notwendige Anteil 'Analyse & Abstraktion'. Und man könnte fast noch mutmaßen, 'auch Frau Berg ist in den letzt...
    24.05.2023
    Perfekt
  • Maria Blut, Wien: Ausgelutscht
    Wie kann ein(e) Kritiker:in so eine langweilige und banale Aufführung, die sowas von überholt und ausgelutscht ist und nur mit Klischees arbeitet, die in keinem Fall überzeugend sind, ansprechen, zum Nachdenken anregen oder Gefühle evozieren, so hypen?!
    Ich bin entsetzt!
    23.05.2023
    Dietrich Rauch
  • Figaro, Düsseldorf: Ohne Witz
    Horror!
    Ein ganz ganz schlimmer Abend!
    Ohne echten Witz - nur krampf!
    23.05.2023
    Beaumarchais’ Horror
  • Regie-Quote in Frankfurt: Patriarchale Struktur
    Hallo "Ein Mann",

    ich frage mich, woher Sie es sich rausnehmen zu behaupten, dass Frauen mehr reden als Männer? Da habe ich ganz andere Erfahrungen gemacht. Aber wie dem auch sei...Seien Sie beruhigt, eine jahrtausendalte patriarchale Struktur löst sich nicht von heute auf morgen mit ...
    23.05.2023
    Eine Frau
  • Maria Blut, TT-Berlin: Keimfreie Versuchsanordnung
    Kurz sind die Szenen, abgegrenzt von plötzlichen Blitzen und folgendem Dunkel. Immer wieder muss diese Welt aus dem Nichts hervorkriechen, gegen ihre Zukunftslosigkeit anlügend. Alle Hoffnung ist Schimäre: die geschlossene Konservenfabrik, in der ein Scharlatan „Raumkraft“ herstellen will und dam...
    23.05.2023
    Sascha Krieger
  • Interim Zürich: Auslastung
    Na ja. Das Schauspielhaus Zürich macht aktuell Quote. 'Antgone in Butscha' ist Welttheater at its best. RIESENHAFT ist riesenhaft, auch von der Auslastung her. Der Rest ist Propaganda. Auch dieser Nebensatz von Herr Khuon von der 'Blase'. Er erbt die Aufbauarbeit und kann nix falsch machen. Ein s...
    22.05.2023
    Samuel Schwarz
  • Interim Zürich: Doppelter Übergang
    @12: Nun, aber die Tatsache an sich, dass es ein Interim (mit von Ihnen vermutetem doppelten Casting) gibt, kann man nicht Uli Khuon anlasten. (Oder möchten Sie, dass er es längerfristig macht, um das Interimistische zu vermeiden? Er jedenfalls steht laut Podcast für die "Langstrecke" nicht zur V...
    22.05.2023
    Hans Zisch
  • Figaros Hochzeit, Düsseldorf: Mühsam wohlwollend
    Es ist vollkommen unverständlich, dass die Kritiker:innen so mühsam wohlwollend über diesen Abend schreiben - wo doch sonst, bei sehr viel besseren Arbeiten, mit harten Worten nicht gegeizt wird. So ein schreckliches Theater, so peinlich, verkrampft, anbiedernd, nichtssagend, uncharmant und quäle...
    22.05.2023
    Markus
  • Ophelia's Got Talent, TT 2023: Hui Zukunft
    @1 Hui! Die Zukunft des Theaters liegt bei Shakespeare und Martin Leiser. Das ist ja doch näher als gedacht!
    22.05.2023
    Helga
  • Interim Zürich: KulturPolitik
    Hier ist nachzulesen, was politisch im Hintergrund abgeht. Das wird man schwerlich Herrn Khuon anlasten können:

    "Kantonsrat will höhere Auslastung im Zürcher Schauspielhaus
    Das Schauspielhaus Zürich solle sein Programm so ausrichten, dass breitere Bevölkerungsschichten angesproch...
    22.05.2023
    Limmattaler
  • Nora, TT 2023: Zu Recht?
    Meine Anmerkung hat nichts mit dieser Aufführung zu tun, sondern nur mit dem letzten Satz der Kritik: Könnte man das "zu Recht" und "zu Unrecht" als Kritiker nicht einfach weglassen? Warum übers Publikum urteilen, das sind einfach auch nur Zuschauer mit einer eigenen Meinung! Warum sollte ein Kri...
    22.05.2023
    Emcee
  • Ophelia's Got Talent, TT 2023: Enttäuschend
    ist auch an jedem FKK Strand zu sehen, nur dass dort die " Vulva vermutlich nicht so fröhlich tanzt".
    Ansonsten, Seilschwingen, Messerschlucken, Akrobatik, Entfesselung unter Wasser, Selbstverletzungen,viel Geplansche und wow ein Heli mit viel Lärm, und via Video-Kamera braucht man kein Fer...
    22.05.2023
    Martin Leiser
  • Sommernachtstraum, TT 2023: Fest des Theaters
    Ganz wunderbare Szene entspinnen sich: Der wilde Balztanz von Titania (Schwarz) und den zum Esel verwandelten Patrick (Schelker), das wunderbare Wiegenlied von Klammers Oberon, die anfangs angedeutete eskalierende Probe, die wild anarchische, schamlos und lustvoll überzogene Beleidigungsspirale d...
    22.05.2023
    Sascha Krieger
  • Figaro, Düsseldorf: Kritik am Intendanten
    Fand's auch eher mau, aber #1 übertreibt dann doch ein bisschen. Die Schauspieler*innen zB fand ich durchweg sympathisch, viele Einfälle witzig, und immer wieder blitzte die Gabe von Kriegenburg für Slapstick und präzise Choreographie auf. Richtig gezündet hat der Abend aber nicht, das stimmt. Da...
    22.05.2023
    Adabei
  • Figaro, Düsseldorf: Unsinn
    Unbegreiflich wie man so etwas inszenieren kann. Es war unerträglich dümmlich, billige Würstchen-Witze, Klowitze mit Kacke, alles auf unterstem Niveau.
    Dazu noch in Mikroports schreiende SchauspielerInnen, die wie wild herumrennen. Die Handlung interessierte da schon lange keinen mehr.
    21.05.2023
    maria
  • Nora, TT 2023: Das Stück als Spielvorlage
    Liebe Sophie Diesselhorst,

    auch von mir vielen Dank für ihre vorsichtig abwägende Rezension.
    Nur an einer Stelle war meine Wahrnehmung eine andere: ich empfand den Ausruf „Man müsste etwas Radikales machen!“, den Edmund Telgenkämper - mehr als Spieler denn als Helmer - nach etwa...
    21.05.2023
    Dr. Rank
  • Figaro, Düsseldorf: Unlustig
    das ganze wollte so witzig und anbiedernd sein. war aber absolut unlustig. die geschliffene sprache beaumarchais' geht in der überschriebenen version völlig verloren. eigentlich gar nicht so schlimm. der handlung folgt man eh nicht. es wird vor allem vom hochzeitspaar so schnell und stolpernd ges...
    21.05.2023
    cbolt
  • Figaro, Düsseldorf: Belanglos
    So ein Open Air Theaterabend kann was Tolles sein, die letzten zwei Jahre hat das auf dem Theatervorplatz auch großen Spaß gemacht. Dem Kommentar von oben kann ich mich aber anschließen, das war unterirdisch. Die Handlung hat den Regisseur offensichtlich null interessiert, dafür wohl umso mehr be...
    21.05.2023
    Schlimm
  • Figaro, Düsseldorf: Faustformel
    @dabeigewesen: Ihre 1/3-Faustformel muss ich aus meiner Seherfahrung bestätigen.
    21.05.2023
    Konrad Kögler

Alles über Theater

nachtkritik.de ist die wichtigste Plattform für Theaterjournalismus im deutschsprachigen Raum. Nirgendwo sonst kann man sich so schnell, umfassend und fundiert über alles informieren, was Theater angeht. Erhalten Sie unser vielfältiges Angebot mit Ihrem Beitrag.

Ja, ich möchte nachtkritik.de unterstützen.

meldungen >

  • 29. Mai 2023 Alfred-Kerr-Darstellerpreis 2023 an Dominik Dos-Reis
  • 29. Mai 2023 Cannes-Preise für Filme mit Sandra Hüller
  • 29. Mai 2023 Margit Bendokat ist Ehrenmitglied des DT Berlin
  • 26. Mai 2023 Mülheimer Kinderstücke-Preis an Roland Schimmelpfennig
  • 25. Mai 2023 Die Schauspielerin Simone Thoma ist gestorben
  • 25. Mai 2023 Auszeichnung für Schauspielerin Vivienne Causemann
  • 25. Mai 2023 Preise für Schweizer Schauspieler*innen

nachtkritikregional

nachtkritik podcast

neueste kommentare >

  • Liveblog Theatertreffen Verwirrung
  • Hamlet, TT 2023 Nicht nur 30 Minuten
  • Hamlet, TT 2023 Mehr als der Loop
  • Hamlet, TT 2023 Bärendienst für die Provinz
  • Hamlet, TT 2023 Quälendes Graubrot
  • Mephisto, Karlsruhe Publikations- vs. Buchverbot
  • Zwiegespräch, TT 2023 Stückeauswahl
  • Zwiegespräch, Wien Minuspunkt für die Jury
  • Zwiegespräch, Wien Leblos
  • Vergeigt, Basel Namenlos

nachtkritikcharts

charts modTOP TEN DES THEATERS

dertheaterpodcast

#57
Bühnenbild

nachtkritikvorschau

charts mod

digitalerspielplan

charts modDIGITALER SPIELPLAN

twitter

Tweet von @nachtkritik

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • impressum
  • kontakt
  • app
  • DSGVO
  • mediadaten
  • Newsletter

SITEMAP

  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
  • medienschau
  • debatte
  • porträt & reportage
  • nachtkritik.plus
  • kolumnen
    • kolumnen michael wolf
    • kolumnen georg kasch
    • kolumnen janis el-bira
    • kolumnen wolfgang behrens
    • kolumnen esther slevogt
    • kolumnen atif mohammed nour hussein
  • von künstler:innen
  • videos
  • bücher
  • filmkritiken
  • international
  • neueste texte
  • nachtkritik charts
  • leser:innenkommentare
  • leser:innenkritiken
  • nachtkritikvorschau
  • digitaler spielplan
  • regional
  • podcast & audio
    • theaterpodcast
    • nachtkritikpodcast
  • lexikon
  • externe festivalseiten
  • über nachtkritik.de
  • newsletter abonnieren
  • newsletter junges theater
  • nachtkritik unterstützen
  • FAQ
  • redaktion & autor*innen
  • mediadaten
  • impressum & kontakt
  • links

© nachtkritik.de