Freitag, 24. März 2023

nachtkritik unterstützen

Logo 2019
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
    • Schauspielhaus Zürich

      Schauspielhaus Zürich

    • Klima

      Klima

    • Krieg in der Ukraine

      Krieg in der Ukraine

    • Publikum

      Publikum

    • Theater und Digitalität

      Theater und Digitalität

  • menü
    • nachtkritiken
    • meldungen
    • top-themen
    • medienschau
    • debatte
    • porträt & reportage
    • nachtkritik.plus
    • kolumnen
      • kolumnen michael wolf
      • kolumnen georg kasch
      • kolumnen janis el-bira
      • kolumnen wolfgang behrens
      • kolumnen esther slevogt
      • kolumnen atif mohammed nour hussein
    • von künstler:innen
    • videos
    • bücher
    • filmkritiken
    • international
    • neueste texte
    • nachtkritik charts
    • leser:innenkommentare
    • leser:innenkritiken
    • nachtkritikvorschau
    • digitaler spielplan
    • regional
    • podcast & audio
      • theaterpodcast
      • nachtkritikpodcast
    • lexikon
    • externe festivalseiten
    • über nachtkritik.de
    • newsletter abonnieren
    • newsletter junges theater
    • nachtkritik unterstützen
    • FAQ
    • redaktion & autor*innen
    • mediadaten
    • impressum & kontakt
    • links
  • nachtkritik.plus
  • suche
  • übersicht

Decolonized Glamour Talks #7

Lara-Sophie Milagro trifft Rim Zemuye

Schminken und Frisieren für Bühne, Film und Werbung: Lara-Sophie Milagro trifft Rim Zemuye, Hair & Make-up Artist aus Berlin. Ihr Wunsch? Künstler*innen of Colour zu empowern. Dass ihr das gelingt, merkt sie stets an der Erleichterung ihrer Kund*innen: weil ihr Hair & Make-up nicht zum Problem gemacht sondern gefeiert wird. Am Ende gibt's eine Braiding-Performance im öffentlichen Raum: Black hair + Black spaces!

Ab 23. März 2023, 19 Uhr, auf nachtkritik.plus

nachtkritiken >

Du Herbert – Schauspielhaus Wien

Arschlöcher schlachten

23. März 2023. In einem Container auf dem Wiener Heldenplatz rechnen Lydia Haider und Verbündete mit dem österreichischen Mann ab. Inszeniert von Antje Schupp. Eine grausame Groteske.

Von Martin Thomas Pesl

newsletter

Die Theaterwoche auf nachtkritik.de

Baumeisters Soll

23. März 2023. Nicht alles, was auf unseren Bühnen  läuft, ist Kunst, sagt Christian Rakow, aber Glücksmomente könnnen aus jedem Winkel hervorlugen. Ansonsten im Newsletter: Theater-Baustelle Frankfurt am Main +++ Klassiker-Specials mit Andrea Breth und Jürgen Gosch. Und ein Bühnenbild-Triumph.

Von Christian Rakow

streaming auf nachtkritik.plus >

Der Historische Stream: Andrea-Breth-Special

Don Carlos

Schillers Klassiker "Don Carlos" spielt im 16. Jahrhundert am Hof von König Philipp II. Andrea Breth verlegt seine politisch-gesellschaftlichen Konflikte und familiär-sozialen Intrigen in ein heutig wirkendes Bühnenbild und analysiert und durchleuchtet das Machtgewebe mit filmischen Mitteln – bis heute 19 Uhr kostenlos im Stream.

Bis 24. März 2023, 19 Uhr auf nachtkritik.plus

Akademie für Theater + Digitalität

Showcase des Fellowship #7

Im Rahmen des Fellow-Programms an der Akademie für Theater und Digitalität stellen die diesjährigen Stipendiat*innen ihre Projekte vor, an denen sie die letzten 5 Monate geforscht haben. Die Fellows präsentieren künstlerische Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung mit Themen wie Motion Capturing, digitalen Avataren und Roboterprothesen, AR und VR.

Ab 15. März 2023 auf nachtkritik.plus

debatte >

Frankfurt am Main sucht neue Orte für ihre Städtischen Bühnen und Kulturhäuser

Wer baut das Theater der Zukunft?

22. März 2023. Frankfurts Opern- und Schauspielhaus sucht einen Neubau. Aber wo und wie? Und für welches Geld? Abriss und Neubau sind eigentlich entschieden, aber seit Jahren stockt das Vorhaben – so wie auch weitere Kulturprestigeprojekte. Jetzt scheint man einen Schritt weitergekommen. Wirklich? Ein Update zum Baustau am Main.

Von Esther Boldt

kolumnen >

Kolumne: Aus dem bürgerlichen Heldenleben – Über die leidgeprüfte Figur des Kritikers

Das Leuchten unter dem Schrott

21. März 2023. Die Figur des Theaterkritikers ist stets gefährdet. Von den Zeiten der Majestätsbeleidigung bis in die Gegenwart. Denn Kritik ist antiautoritär. Sie gibt dem Leiden wie dem Lieben im Parkett eine Stimme – und praktiziert so liberale, bürgerliche Freiheit.

Von Esther Slevogt

porträt + reportage >

Regisseurin Andrea Breth im Gespräch

Die Wichtigkeit des Anfangs

19. März 2023. Vom 20. bis 24. März zeigen wir in der Reihe "Der historische Stream" auf nachtkritik.plus zwei Inszenierungen von Andrea Breth: "Süden" (1987) und "Don Carlos" (2004). Ein Gespräch mit der Regisseurin aus diesem Anlaß: über diese Arbeiten und ihren Werdegang als Künstlerin in einer männerdominierten (Theater)welt.

Von Esther Slevogt

medienschau >

Medienschau

Zur Absetzung von Mouawads "Vögel"

Kein Versöhnungstheater

24. März 2023. In der Neuen Zürcher Zeitung greift Bernd Noack noch einmal die Debatte um das Drama "Vögel" von Wajdi Mouawad auf, nachdem das Stück am Münchner Metropoltheater nun endgültig abgesetzt wurde.

Hommage an Yasmina Reza

Lars Eidinger und der neue Dokumantarfilm über ihn

Theaterpreis Berlin für Sivan Ben Yishai

Jakob Hayner über die Antisemitismusdebatte zu "Vögel"

Hermann Beil gratuliert Kirsten Dene zum 80. Geburtstag

Schauspielerin Katharina Schmidt im Rechtsstreit gegen das Schauspiel Leipzig

bücher >

Barrie Kosky: Und Vorhang auf, hallo!

Miss Piggy und der Clown

13. März 2023. Regisseur, ach was, Starregisseur! Intendant der Herzen an der Komischen Oper Berlin! Tausendsassa in allen Genres des Musik- und Sprechtheaters! Barrie Kosky hat ein Buch geschrieben. Es ist halb Arbeitsjournal, halb autobiografische Spurensuche zwischen Budapest, London, Weißrussland, Wien, Berlin und Australien – und ein großes Plädoyer für Vielfalt in der Kunst.

Von Georg Kasch

theaterpodcast

Theaterpodcast (54) – Beispiel Zürich: Institutionen im Wandel

Learning by Burning

8. Februar 2023. Von #MeToo 2017 bis zu den Hausverboten 2022 ging es im Theaterpodcast immer wieder um Macht- und Leitungsfragen. Was hat sich in der Führungskultur der Stadt- und Staatstheater in den fünf Jahren verändert, Sonja Anders und Tobi Müller?

Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp

newsletter

Aktuelle Ausgabe "Newsletter Junges Theater"

Say my name

20. Februar 2023. In der neuen Ausgabe unseres "Jungen Newsletters" stellt Simone Kaempf den neuen Schwerpunkt in der Reihe "Play Time – Stream und Diskurs Junges Theater vor. Ab 23. Februar 2023 dreht sich vier Wochen lang alles um Gender und Identitätsfragen. Hier geht's zur aktuellen Ausgabe.

Hier könnt ihr den "Newsletter Junges Theater" abonnieren.


meldungen >

  • 23. März 2023 NRW: Studie über Wünsche und Erwartungen an Theater
  • 23. März 2023 Preis der Leipziger Buchmesse: die Nominierten 2023
  • 23. März 2023 Dieter Hallervorden erhält Preis des Berliner Theaterclubs
  • 21. März 2023 Die Auswahl der Mülheimer Theatertage 2023
  • 20. März 2023 Metropoltheater München setzt "Vögel" endgültig ab
  • 19. März 2023 Leipziger Schauspieler Gert Gütschow verstorben
  • 17. März 2023 Hannover: Künstlerische Leitung für neues Tanzfestival

nachtkritikregional

nachtkritik podcast

neueste kommentare >

  • Kolumne Slevogt Geiler Scheiß
  • Kolumne Slevogt Nicht emanzipiert
  • Kolumne Slevogt Subjektivität fasziniert
  • Kolumne Slevogt Resonanz formulieren
  • Kolumne Slevogt Empfindsame Theaterkritik
  • Kolumne Slevogt Oh, ihr Empfindsamen
  • Mülheimer Auswahl Selbst als szenische Lesung top
  • Mülheimer Auswahl Text vs. Inszenierung
  • Kolumne Slevogt Populismus?
  • Kolumne Slevogt Achtsamkeit und Selbstzweck

nachtkritikcharts

charts modTOP TEN DES THEATERS

dertheaterpodcast

#54
Beispiel Zürich: Institutionen im Wandel

nachtkritikvorschau

charts mod

digitalerspielplan

charts modDIGITALER SPIELPLAN

twitter

Tweet von @nachtkritik

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • impressum
  • kontakt
  • app
  • DSGVO
  • mediadaten

SITEMAP

  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
  • medienschau
  • debatte
  • porträt & reportage
  • nachtkritik.plus
  • kolumnen
    • kolumnen michael wolf
    • kolumnen georg kasch
    • kolumnen janis el-bira
    • kolumnen wolfgang behrens
    • kolumnen esther slevogt
    • kolumnen atif mohammed nour hussein
  • von künstler:innen
  • videos
  • bücher
  • filmkritiken
  • international
  • neueste texte
  • nachtkritik charts
  • leser:innenkommentare
  • leser:innenkritiken
  • nachtkritikvorschau
  • digitaler spielplan
  • regional
  • podcast & audio
    • theaterpodcast
    • nachtkritikpodcast
  • lexikon
  • externe festivalseiten
  • über nachtkritik.de
  • newsletter abonnieren
  • newsletter junges theater
  • nachtkritik unterstützen
  • FAQ
  • redaktion & autor*innen
  • mediadaten
  • impressum & kontakt
  • links

Gefördert von

logo bkm
logo neustart bkm

© nachtkritik.de

Array ( [0] => 1 [1] => 3 [2] => 3 [3] => 3 [4] => 5 [5] => 7 [6] => 7 [7] => 9 [8] => 9 [9] => 9 [10] => 9 [11] => 11 [12] => 11 [13] => 13 [14] => 15 [15] => 15 [16] => 15 [17] => 15 [18] => 24 [19] => 26 [20] => 26 [21] => 26 [22] => 31 [23] => 33 [24] => 33 [25] => 34 [26] => 34 )