Mittwoch, 06. Dezember 2023

Unterstützt nachtkritik.de mit einem Spendenabo!

Logo 2019
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
    • Publikum

      Publikum

    • Klima

      Klima

    • Neue Dramatik

      Neue Dramatik

    • Krieg in der Ukraine

      Krieg in der Ukraine

    • Macht und Struktur

      Macht und Struktur

    • Theater und Digitalität

      Theater und Digitalität

  • menü
    • nachtkritiken
    • meldungen
    • top-themen
    • medienschau
    • debatte
    • porträt & reportage
    • nachtkritik.plus
    • kolumnen
      • kolumnen michael wolf
      • kolumnen georg kasch
      • kolumnen janis el-bira
      • kolumnen wolfgang behrens
      • kolumnen esther slevogt
      • kolumnen atif mohammed nour hussein
    • von künstler:innen
    • videos
    • bücher
    • filmkritiken
    • international
    • neueste texte
    • nachtkritik charts
    • leser:innenkommentare
    • leser:innenkritiken
    • nachtkritikvorschau
    • digitaler spielplan
    • regional
    • podcast & audio
      • theaterpodcast
      • nachtkritikpodcast
    • lexikon
    • externe festivalseiten
    • über nachtkritik.de
    • newsletter abonnieren
    • newsletter junges theater
    • Spenden
    • FAQ
    • redaktion & autor*innen
    • mediadaten
    • impressum & kontakt
    • links
  • nachtkritik.plus
  • suche

Spendenabo jetzt!

  • übersicht
Kolumne: Als ich noch ein Kritiker war –  Die paranoide Vorsicht beim Sprechen über Israel

Kolumne: Als ich noch ein Kritiker war

Das Ende der Unschuld

5. Dezember 2023. Der stillschweigend ungedruckt bleibende Text eines israelischen Dramatikers, seltsame Diskussionen um eine Solidaritätserklärung – in Arbeitszusammenhängen ist schon seit sehr langer Zeit ein an Paranoia grenzender Umgang mit dem Thema Israel zu beobachten.

Von Wolfgang Behrens

mehr kolumnen wolfgang behrens
Kolumne: Aus dem bürgerlichen Heldenleben – Wie die Saat der BDS-Kampagne dieser Tage in Kulturinstitutionen aufgeht

Kolumne: Aus dem bürgerlichen Heldenleben

Hässliche alte Welt

28. November 2023. BDS und Postkolonialismus machen seit Jahrzehnten aggressiv Stimmung gegen Israel. Deutsche Kulturinstitutionen wollen davon nichts mitbekommen haben. Was für eine Bankrotterklärung!

Von Esther Slevogt

mehr kolumnen esther slevogt

Kolumne: Straßentheater – Wie Kulturinstitutionen durch den Nahostkonflikt in Bedrängnis von Rechts geraten

Kolumne: Straßentheater

Die Skalen sind geeicht?

21. November 2023. Der Nahostkonflikt zwingt auch im Kulturbetrieb zur Positionierung – und er schürt das Misstrauen, wie der Kunstwissenschaftler Wolfgang Ullrich eben aufgezeigt hat. Rechte Kräfte nutzen die Situation längst für ihre eigene Agenda. Worauf können sich die in Bedrängnis geratenen Institutionen berufen?

Von Janis El-Bira

mehr kolumnen janis el-bira
Kolumne: Als ob! – Warum das Theater als Kunstform überfordert wirkt

Kolumne: Als ob!

Formal wie gehabt

14. November 2023. Keine Weltkrise, kein Morden scheint zu gewaltig, als dass man es am Theater nicht in einer weitschweifigen Textfläche verquirlen könnte. Unsere apokalyptische Gegenwart hat kaum andere oder gar neue Formen hervorgebracht. Dabei ist es an der Zeit, sich auch ästhetisch endlich radikal in Frage zustellen.

Von Michael Wolf

mehr kolumnen michael wolf

Kolumne: Grand Guignol im Opernhaus – Über deutsche Theaterreaktionen nach dem Hamas-Angriff auf Israel

Kolumne: Grand Guignol im Opernhaus

Sag mir, wo Du stehst!

7. November 2023. Ein Monat seit dem Hamas-Angriff auf Israel. Heute auf diesen Tag. Theatern werden Bekenntnisse abverlangt. Sie straucheln. Aus Gründen. Wer glaubt, Kunst und Politik wären übereinanderlegbar, wird immer in dieselbe Falle tappen.

Von Atif Mohammed Nour Hussein

mehr kolumnen atif mohammed nour hussein
Kolumne: Queer Royal – Über Dragqueens und Dragkings auf und jenseits der Bühne

Kolumne: Queer Royal

Im Schlepptau

31. Oktober 2023. Dragqueens sind Kunstfiguren aus Make-Up und Glitter, auf Partys und in Shows, auch in der Freien Szene und im Stadttheater. Jetzt finden sie sich zunehmend in den Schusslinien der Identitätsdebatten wieder.

Von Georg Kasch

mehr kolumnen georg kasch

neueste kommentare >

  • Kolumne Behrens Punkt getroffen
  • Kolumne Behrens Sprachlicher Doppelstandard
  • Kolumne Behrens Ja, aber
  • Geschäftsführung DT Berlin Schauspielhaus Zürich
  • Kolumne Behrens Unterschied
  • Geschäftsführung DT Berlin Berliner Zeitung
  • Geschäftsführung DT Berlin An den Senat wenden
  • Kolumne Behrens Was merkwürdig ist
  • Kolumne Behrens Feiner Unterschied
  • Kolumne Behrens Ehrenwerte Absicht

dertheaterpodcast

#62
Mehr Teilhabe

nachtkritikvorschau

charts mod

nachtkritiknewsletter

charts modJETZT ABONNIEREN

digitalerspielplan

charts modDIGITALER SPIELPLAN

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • impressum
  • kontakt
  • app
  • DSGVO
  • mediadaten
  • Newsletter

SITEMAP

  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
  • medienschau
  • debatte
  • porträt & reportage
  • nachtkritik.plus
  • kolumnen
    • kolumnen michael wolf
    • kolumnen georg kasch
    • kolumnen janis el-bira
    • kolumnen wolfgang behrens
    • kolumnen esther slevogt
    • kolumnen atif mohammed nour hussein
  • von künstler:innen
  • videos
  • bücher
  • filmkritiken
  • international
  • neueste texte
  • nachtkritik charts
  • leser:innenkommentare
  • leser:innenkritiken
  • nachtkritikvorschau
  • digitaler spielplan
  • regional
  • podcast & audio
    • theaterpodcast
    • nachtkritikpodcast
  • lexikon
  • externe festivalseiten
  • über nachtkritik.de
  • newsletter abonnieren
  • newsletter junges theater
  • Spenden
  • FAQ
  • redaktion & autor*innen
  • mediadaten
  • impressum & kontakt
  • links

© nachtkritik.de

Kritisch bleiben.

Unterstützt nachtkritik.de mit einem Spendenabo

nachtkritik.de führt das kritische Gespräch über Theater in seiner ganzen Vielfalt.
Für alle zugänglich und kostenlos.
Damit dies so bleibt, unterstützt uns mit einem Spendenabo!

Ja, ich möchte nachtkritik.de unterstützen. Ich spende bereits.