medienschau

Unsere auswahl ist subjektiv

Presseschau vom 3. August 2016 – Shenja Lacher begründet im FAZ-Interview, warum er das Theater verlässt

"Dann tut es keiner"

3. August 2016. Im äußerst lesenswerten Interview mit Jörg Seewald in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung begründet Schauspieler Shenja Lacher, warum er am Münchner Residenztheater gekündigt hat und – zumindest vorübergehend – dem Theater den Rücken kehren wird, um sein Geld unter besseren Arbeitsbedingungen beim Film zu verdienen: "Ich liebe Theater über alles, aber die Strukturen innerhalb des Theaters sind mir zu autokratisch, fast noch feudalistisch. Das ist nicht neu, ich weiß, aber ich möchte mich diesem System nicht mehr aussetzen und zur Verfügung stellen."

Presseschau vom 1. August 2016: FDP-Politiker Gerhart Baum und und Burkhard Hirsch kritisieren Ferdinand von Schirachs Stück "Terror"

Terror gegen das Grundgesetz?

1. August 2016. Im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (31.7.2016) üben die FDP-Politiker Gerhart Baum und Burkhard Hirsch harsche Kritik an Ferdinand von Schirachs "Terror". (Hier unsere Nachtkritiken zur Doppel-Uraufführung am Deutschen Theater Berlin und am Schauspiel Frankfurt.) Das Stück handelt von einem Gerichtsprozess gegen einen Major der Luftwaffe, der ein entführtes Passagierflugzeug abgeschossen hat, das offenbar in ein vollbesetztes Fußballstadion gesteuert werden sollte. Am Ende jeder Aufführung werden die Zuschauer aufgefordert, über Schuld oder Unschuld des Kampfpiloten abzustimmen.

Presseschau vom 20. Juli 2016: Shermin Langhoff gründet am Maxim Gorki Theater Berlin ein "Exil Ensemble" mit Flüchtlingen

Kein Mitleidsbonus

20. Juli 2016. Shermin Langhoff, Intendantin des Maxim Gorki Theaters Berlin, hat die Gründung eines Exil-Ensembles initiiert. Dem Projekt gehe es nicht um einen "um einen Mitleidbonus oder um paternalistische Gesten, sondern um Kunst", erklärt sie im Interview mit der Süddeutschen Zeitung (20.7.2016): "Wir suchen professionelle und hochbegabte Schauspieler und Performer, die aus Konflikt- und Krisengebieten kommen oder politisch verfolgt sind."

Presseschau vom 19. Juli 2016 – Die taz reüsmiert die erste Spielzeit von Matthias Lilienthal an den Münchner Kammerspielen

"Sonst geht es gar nicht"

17. Juli 2016. "Hat Matthias Lilienthal einen Jahrmarkt aus einem der ehrwürdigsten Sprechtheater des Freistaats gemacht?", fragt Annette Walter in der tageszeitung zum Ende von Lilienthals erster Spielzeit an den Münchner Kammerspielen. Die Zahlen sprächen für ihn: "Ihm ist es nicht nur gelungen, die Auslastung der vorherigen Saison bei 75 Prozent zu halten, und das, wie er selbst im Gespräch äußert, 'bei einem starken ästhetischen und inhaltlichen Wechsel'." Er habe das Publikum verjüngt (der Anteil von Studierenden stieg von 15 auf 30 Prozent), dafür Teile der Bürgertums verloren.

Presseschau vom 13. Juli 2016 – Der britische Dramatiker Simon Stephens im Interview mit der Süddeutschen Zeitung

"Wir dürfen nicht weinen"

13. Juli 2016.  In einem Interview von Alexander Menden für die Süddeutsche Zeitung spricht Simon Stephens, einer der produktivsten und erfolgreichsten Gegenwarts-Dramatiker Großbritanniens, ausführlich über den Brexit und den Rücktritt von David Cameron: "Ich habe mich nicht mehr so gefühlt, seit Margaret Thatcher Premierministerin war. Mein Blut geriet jedes Mal vor Wut in Wallung, wenn ich an Politik dachte."

Presseschau vom 13. Juli 2016 – Philipp Ruch zieht im Tagesspiegel-Interview Bilanz und spricht über "Flüchtlinge Fressen"

 "Wir verklagen jetzt die Bundesregierung!"

13. Juli 2016. "Es ging einzig darum, sich des strafrechtlich relevanten Vorwurfes der Beihilfe zum mehrfachen Suizid schuldig zu machen," sagt ZPS-Frontmann Ruch im Gespräch mit Robert Klages über "Flüchtlinge Fressen". "Das Zentrum für Politische Schönheit wolle damit verdeutlichen, dass wir uns alle der Tausend-fachen Beihilfe zum Suizid schuldig machen, indem wir tatenlos dabei zusehen, wie unsere Politik Menschen dazu zwingt, über das Mittelmeer Richtung Europa zu flüchten. Der Europäischen Union, insbesondere aber der Bundesrepublik, wirft Ruch vor, mit der Genfer Flüchtlingskonvention zu brechen, weil sie einen Visumszwang für Kriegsflüchtlinge eingeführt hat: "Die meisten Journalisten fanden es nicht besonders aufregend, dass das deutsche Innenministerium bei Air Berlin die Bundespolizei vorbeischickt und die völkerrechtlich völlig unhaltbare Rechtsauffassung der Bundesregierung nachreicht, es gäbe keine legale Grundlage für den Transport von syrischen Kriegsflüchtlingen mehr." Dies sage einiges über unsere Abgestumpftheit gegenüber der "Flüchtlingsabwehrpolitik" der Bundesregierung aus.

Presseschau vom 12. Juli 2016 – In der Süddeutschen Zeitung nimmt Peter Laudenbach die verwischten Grenzen zwischen Theater und Wirklichkeit unter die Lupe

Im Real-Erlebnispark

12. Juli 2016. In der Süddeutschen Zeitung fasst Peter Laudenbach den Polizeieinsatz bei einer Kunst-Aktion während des Berliner Festivals Foreign Affairs zusammen, um dann allgemein auf die "Reibung zwischen Kunst und Wirklichkeit" zu sprechen zu kommen: Die kleine Referenzrahmenverschiebung sichere noch dem banalsten Vorgang erhöhte Aufmerksamkeit. "Weil das so prächtig funktioniert, ist die systematische Entgrenzung der Kunst und das Verwischen der Differenzen zwischen ästhetischem Spiel und sozialer Praxis, Kunstraum und öffentlichem Raum, Bühne und Flüchtlingscafe zur inflationär benutzten Strategie geworden, mit der sich auch billige Einfälle mit der Zuverlässigkeit eines pawlowschen Reflexes gegen die wertvollste Ressource des Kunstbetriebs eintauschen lassen: Aufmerksamkeit."

Presseschau vom 11. Juli 2016 – neue Sparrunden in den Etats der Städte in NRW

Gefahr durch Stärkung

Stefan Keim nimmt in der Welt (Zugriff 11.7.2016) den Hagener Protestmarsch gegen die bevorstehenden Kürzungen im Theateretat zum Anlass, auf die Lage der Bühnen in Nordrhein-Westfalen zu blicken. Denn nicht nur Hagen sei von Kürzungen bedroht: "die Sparrunden in den Etats der Städte in NRW erreichen eine neue Dimension." Der Hagener sei nur insofern besonders dramatisch, als dass die Stadtverwaltung dort "besonders innovative Pleiten hingelegt hat. Da hat man zum Beispiel mit Derivaten (Zinswetten) gezockt, um die Schulden in den Griff zu bekommen – und 39 Millionen Euro verloren."

Seite 50 von 100