Array
(
    [0] => 1
    [1] => 3
    [2] => 3
    [3] => 8
    [4] => 8
    [5] => 9
    [6] => 9
    [7] => 9
    [8] => 9
    [9] => 15
    [10] => 15
    [11] => 15
    [12] => 15
    [13] => 26
    [14] => 26
    [15] => 29
    [16] => 29
    [17] => 30
    [18] => 30
    [19] => 84
    [20] => 84
    [21] => 84
    [22] => 84
    [23] => 85
    [24] => 85
    [25] => 85
    [26] => 86
    [27] => 86
    [28] => 86
    [29] => 87
    [30] => 87
    [31] => 87
    [32] => 88
    [33] => 88
    [34] => 88
    [35] => 89
    [36] => 89
    [37] => 89
    [38] => 90
    [39] => 90
    [40] => 90
    [41] => 91
    [42] => 91
    [43] => 91
)
Buch & Film

nachtkritik unterstützen

Donnerstag, 18. August 2022
Logo 2019
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
    • Berliner Theatertreffen

      Berliner Theatertreffen

    • Publikum

      Publikum

    • Krieg in der Ukraine

      Krieg in der Ukraine

    • Volksbühne Berlin

      Volksbühne Berlin

    • Theater und Digitalität

      Theater und Digitalität

  • menü
    • neueste texte
    • nachtkritiken
    • meldungen
    • top-themen
    • medienschau
    • debatte
    • porträt & reportage
    • nachtkritik.plus
    • kolumnen
      • kolumnen michael wolf
      • kolumnen georg kasch
      • kolumnen janis el-bira
      • kolumnen natasha a. kelly
      • kolumnen wolfgang behrens
      • kolumnen esther slevogt
    • von künstler:innen
    • videos
    • bücher
    • regional
    • international
    • leser:innenkommentare
    • leser:innenkritiken
    • nachtkritikvorschau
    • digitaler spielplan
    • podcast & audio
      • theaterpodcast
      • nachtkritikpodcast
    • lexikon
    • nachtkritik charts
    • externe festivalseiten
    • über nachtkritik.de
    • newsletter die woche
    • newsletter junges theater
    • nachtkritik unterstützen
    • FAQ
    • redaktion & autor*innen
    • mediadaten
    • impressum & kontakt
    • links
  • nachtkritik.plus
  • suche
  • übersicht
  • kolumnen
  • kolumnen michael wolf

Daniela Dröscher: Lügen über meine Mutter

Blick in die Blackbox

18. August 2022. Über eine, die sich den Raum nimmt, der ihr nicht zugestanden wird: Nach dem Memoir "Zeige Deine Klasse. Die Geschichte meiner sozialen Herkunft" hat Daniela Dröscher erneut ein autofiktionales Buch voller zeitgeschichtlicher Bezüge geschrieben. Im Zentrum des Romans steht eine Frau, deren Körper und Sein soziale Raster sprengen: ihre Mutter. 

Von Shirin Sojitrawalla

 

Büchnerpreisträgerin Emine Sevgi Özdamar: Ein von Schatten begrenzter Raum

Die Hölle legt eine Pause ein

11. August 2022. Die Schriftstellerin, Schauspielerin und Regisseurin Emine Sevgi Özdamar erhält den Georg-Büchner-Preis. Im Herbst 2021 erschien ihr Opus magnum "Ein von Schatten begrenzter Raum". Ein Künstlerinnenroman, der den Bogen zwischen den Verbrechen des 20. Jahrhunderts und den Krisen der Gegenwart spannt. Und ein Beitrag der Saison.

Von Silke Horstkotte

Stefanie Reinsperger: Ganz schön wütend

Du bist eh so viel

Die Schauspielerin Stefanie Reinsperger ist dick. Für viele Menschen kommt das einem Skandal gleich. Nun schlägt sie zurück.

Von Stephanie Drees

Martin Kušej: Hinter mir weiß. Vom Leben im Moment

Keinesfalls wie Ei!

23. Mai 2022. Martin Kušej, Regisseur und Intendant des Wiener Burgtheaters, hat ein Buch geschrieben. Amouröses kommt darin vor und Brenzliges und Vertratschtes. Und es ist flotter als manche seiner Inszenierungen.

Von Martin Thomas Pesl

Sibylle Berg: RCE: #RemoteControlExecution

Bitte starten Sie die Welt neu

5. Mai 2022. Sibylle Berg rechnet ab. Mal wieder. Mit Alt- und Neu-Nazis, Tech-Giganten und überhaupt mit jenen, "die den Planeten besitzen". Doch ihr nun erschienener, über 700 Seiten starker Nachfolger zum Bestseller "GRM. Brainfuck" hat mit Lamenti nichts am Hut. Stattdessen liefert "RCE" eine Handreichung für das Hacking der Gegenwart.

Von Sascha Westphal

Wolfram Lotz: Heilige Schrift I
Wolfram Lotz: Heilige Schrift I
Peter Handke: Zwiegespräch
Peter Handke: Zwiegespräch
Christoph Stölzl: Stefan Moses. Die Zeit der Frauen
Christoph Stölzl: Stefan Moses. Die Zeit der Frauen
Wolfgang Ullrich: Die Kunst nach dem Ende ihrer Autonomie
Wolfgang Ullrich: Die Kunst nach dem Ende ihrer Autonomie
Fiston Mwanza Mujila: Tanz der Teufel
Fiston Mwanza Mujila: Tanz der Teufel
Yasmina Reza: Serge
Yasmina Reza: Serge
Édouard Louis: Die Freiheit einer Frau
Édouard Louis: Die Freiheit einer Frau
PeterLicht: Ja okay, aber – Der Indiepop-Dichter und Molière-Adept erzählt in seinem neuen Roman vom Leben im Coworking-Space
PeterLicht: Ja okay, aber
Edgar Selge: Hast du uns endlich gefunden –  Der Schauspieler erzählt in seinem autobiographischen Roman von seiner Kindheit als Sohn eines Gefängnisdirektors
Edgar Selge: Hast du uns endlich gefunden
Klaus Pohl: Sein oder Nichtsein – Peter Zadek und die Proben zu seiner Hamlet-Inszenierung halb als Roman, halb als Tatsachenbericht erzählt
Klaus Pohl: Sein oder Nichtsein
Buchkritik: Im Menschen muss alles herrlich sein – Sasha Marianna Salzmanns zweiter Roman über vier Frauenleben und ein amputiertes Land
Buchkritik: Im Menschen muss alles herrlich sein
Moritz Rinke: Der längste Tag im Leben des Pedro Fernández García – Ein Lanzarote-Bildungsroman mit Nazi-Deko
Moritz Rinke: Der längste Tag im Leben des Pedro Fernández García
Buchkritik: Mein Lieblingstier heißt Winter – der Debütroman des Theaterautors und Bachmann-Preisträgers Ferdinand Schmalz
Buchkritik: Mein Lieblingstier heißt Winter
Carl Hegemann: Dramaturgie des Daseins – Essays als Dokumente einer Theaterbiografie mit Illustrationen von Vegard Vinge
Carl Hegemann: Dramaturgie des Daseins
Die gestürzte Pyramide - Jürgen Flimm erinnert sich: Zum 80. Geburtstag des Theatermachers wird ein Sammelband neu aufgelegt
Die gestürzte Pyramide - Jürgen Flimm erinnert sich: Zum 80. Geburtstag des Theatermachers wird ein Sammelband neu aufgelegt

neueste kommentare >

  • Medienschau Theatertreffen Apparat nicht aufblähen
  • Medienschau Theatertreffen Zeitungen schaffen Kritik ab
  • Medienschau Theatertreffen Klingt nach Dercons Volksbühne
  • Klaus Barner Vielseitig begabt
  • Medienschau Theatertreffen Mut zur Expertise
  • Medienschau Theatertreffen Mitsprache paritätisch
  • Medienschau Theatertreffen Schlechtes Beispiel Berlinale
  • Medienschau Theatertreffen Publikums-Aufsichtsrat
  • Gastbeitrag Karlsruhe Fürsorgepflicht versäumt
  • Medienschau Theatertreffen Publikumsjury

dertheaterpodcast

#48
Theaterpodcast (48) – Teamleitungen und das Theatertreffen

nachtkritikvorschau

charts mod

digitalerspielplan

charts modDIGITALER SPIELPLAN

twitter

Tweet von @nachtkritik

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • impressum
  • kontakt
  • app
  • DSGVO
  • mediadaten

SITEMAP

  • neueste texte
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
  • medienschau
  • debatte
  • porträt & reportage
  • nachtkritik.plus
  • kolumnen
    • kolumnen michael wolf
    • kolumnen georg kasch
    • kolumnen janis el-bira
    • kolumnen natasha a. kelly
    • kolumnen wolfgang behrens
    • kolumnen esther slevogt
  • von künstler:innen
  • videos
  • bücher
  • regional
  • international
  • leser:innenkommentare
  • leser:innenkritiken
  • nachtkritikvorschau
  • digitaler spielplan
  • podcast & audio
    • theaterpodcast
    • nachtkritikpodcast
  • lexikon
  • nachtkritik charts
  • externe festivalseiten
  • über nachtkritik.de
  • newsletter die woche
  • newsletter junges theater
  • nachtkritik unterstützen
  • FAQ
  • redaktion & autor*innen
  • mediadaten
  • impressum & kontakt
  • links

Gefördert von

logo bkm
logo neustart bkm

© nachtkritik.de