Vertragsverlängerung für Katharina Wagner in Bayreuth

Bis 2020

Bayreuth, 15. Juli 2014. Katharina Wagners Vertrag als künstlerische Leiterin der Bayreuther Festspiele wurde um fünf Jahre und damit bis 2020 verlängert, wie mehrere Medien melden. Ihre Halbschwester Eva Wagner-Pasquier gab bereits vor einigen Monaten bekannt, dass sie über 2015 hinaus nicht länger zur Verfügung stehen würde. Die beiden Urenkelinnen Richard Wagners hatten 2008 nach einigen Rangeleien die Leitung der Bayreuther Festspiele von ihrem Vater Wolfgang Wagner übernommen, der im Jahr 2010 verstarb.

(mw / Mittelbayerische Zeitung)

 

Frank Castorf inszenierte 2013 in Bayreuth den "Ring des Nibelungen". Nachtkritiken zu Das Rheingold (Teil 1), Die Walküre (Teil 2), Siegfried (Teil 3) und Götterdämmerung (Teil 4).

Presseschau vom 14. Juli 2014 - Die Berliner Tageszeitungen bilanzieren das Festival Foreign Affairs

Zentrum für den urbanen Kulturkonsumenten

In der Berliner Zeitung (14.7.2014) schreibt Dirk Pilz: Das Festival sei "vor allem eine Messe für jene Theaternerds auf Macher- wie auf Zuschauerseite, die glauben, geistiger Fortschritt sei am Sprengen von Fesseln und dem Beseitigen von Schranken zu erkennen." Die Altare dieser Entfesselungsdogmatiker seien entsprechend "jenen grenzensprengenden Kräften gewidmet, die unter allen Umständen anders als die Bühnennorm sein wollen, wobei völlig offen bleibt, was diese ausmacht" – wahrscheinlich, weil sich solcherlei Norm nicht mehr finde.

"Festspiele-Intendant Thomas Oberender und von Hartz haben sich wirklich Mühe gegeben, die Kartoffelsalat-und-Buletten-Atmosphäre der Sartorius-Ära auszutreiben", indem sie das Haus der Festspiele in ein "Feierzentrum für den urbanen Kulturkonsumenten verwandelt" hätten, schreibt Patrick Wildermann im Tagesspiegel (14.7.2014). Auch programmatisch stehe einiges auf der Habenseite. "Zumindest die Tanzfreunde hat der 'Foreign Affairs'-Leiter glücklich gemacht." Im Bereich Performance und Schauspiel habe das diesjährige Festival leider weniger überzeugt – trotz (oder vielleicht gerade wegen?) seiner hohen Ansprüche an sich selbst: "Es will neue Theaterformen an der Schnittstelle zur Bildenden Kunst präsentieren. Pop und Performance fusionieren. Und natürlich politisch sein." Dabei sei es im Profil diffus geblieben. Die leidige Frage nach der innerstädtischen Konkurrenz stelle sich ja gar nicht in erster Linie inhaltlich. "Wohl aber finanziell." Das Festival bewerbe sich schließlich um die gleichen Fördertöpfe wie die freie Szene.

(sd)

Seite 446 von 665