Werther - Staatstheater Mainz
Amour fatale
von Alexander Jürgs
Mainz, 9. Februar 2020. Ist dieser Albert vielleicht doch gar nicht so ein besonnener Langweiler? Der Griff jedenfalls, mit dem er sich Werthers Schenkel nähert, hat etwas Frivoles, Forderndes. Zu dritt vergnügen sich Lotte, Albert und Werther auf einem Baustellengerüst, von oben filmt die Kamera das Ganze, wirft die Projektion überlebensgroß auf die hintere Bühnenwand. Da verknoten sich die Körper, da wird geschmust, da wird es unübersichtlich.
Eintauchen in die Zeit?
Gibt es hier womöglich ein Happy End, eine glückliche, antibürgerliche Ménage à trois? Denkste. Allzu schnell nimmt die Geschichte, die Johann Wolfgang Goethe vom 4. Mai 1771 bis 24. Dezember 1772 spielen lässt, wieder ihren bekannten Lauf: Lotte bleibt bei ihrem Albert, Werther flüchtet zum Arbeiten an den Hof, Lotte und Albert heiraten, Werther versucht es ein zweites Mal, wird wieder abgewiesen, erschießt sich.
Utopischer Moment: Julian von Hansemann, Lisa Eder, Sebastian Brandes © Andreas Etter
Als mit viel Popkultur gespickte Komödie inszeniert Brit Bartkowiak diese "Amour Fou" auf der großen Bühne des Mainzer Staatstheaters, in bunten Farben, mit viel Musik, mit viel zur Schau gestelltem Gefühl, mit Slapstick. Aber auch als Befragung, als Nachsinnen darüber, wie man sich einem solch bedeutungsschwangerem Klassiker wie den "Leiden des jungen Werthers" als Theatermacherin heute annehmen kann. Vom "Schutzmantel der Figur" ist die Rede, die drei hervorragenden Darsteller Sebastian Brandes, Lisa Eder und Julian von Hansemann machen sich "Angebote", wie die berühmte Szene, in der Lotte ihren Geschwistern vom Brotlaib abschneidet, denn zu spielen sei. Oder sie debattieren darüber, wie das hinhauen kann, "in die Zeit einzutauchen". Während sie das Stück spielen, schauen sie gleichzeitig von oben kritisch darauf.
Mansplaining mit Werther
Dabei wird auch die Lotte-Figur einer feministischen Inspektion unterzogen. Mit Verve wütet Lisa Eder gegen die Frauenfiguren, die immer nur "die Schwester von", "die Geliebte von", "die Tochter von" sein dürfen. Was interessiert, was denkt Lotte? Das spielt bei Goethe keine große Rolle. Stattdessen gibt es die Typen, die "lange genug auf einen einreden, um es Gespräch zu nennen". Der Werther als Mansplainer: Falsch ist das gewiss nicht. "Wir Lottes haben nicht gelernt zu sprechen", resümiert frustriert die Umworbene.
Lisa Eder, Julian von Hansemann © Andreas Etter
Die Inszenierung hat starke, temporeiche Momente, pompöse Bilder. Der Tanz von Lotte und Werther, mit zackigem Hamburger-Schule-Soul unterlegt, mit einem riesigen Video-Kussmund, mit schwindelerregenden Drehungen auf der Bühne. Eine Karaoke-Nummer zu Elton Johns und Kiki Dees "Don't Go Breaking My Heart". Werther, der die schwarze Farbe auf die Leinwand klatscht, den Körper beschmiert. Das traurige Daniel-Johnston-Lied "True Love Will Find You In The End", das immer wieder angestimmt wird. Auch die Stückfassung, die die schwülstigen Verse des Stürmers und Drängers mit der heutigen Alltagssprache konterkariert, überzeugt.
Zwischen Befragung und Überwältigung
Ein Manko ist dagegen die Unentschlossenheit der Inszenierung. Denn Bartkowiak will beides: den Roman auf überwältigende Weise erzählen – und seine Geschichte und Darstellung reflektieren. Das erste gelingt ihr famos, auch dank der wunderbar spielwütigen Darsteller. Die Auseinandersetzung über das Theatermachen aber ist nicht immer von Gewinn. Gerade in den ersten Szenen kommt dabei wenig mehr als der eine oder andere Lacher heraus. Aus der eigentlich sehr berührenden Inszenierung nimmt das leider Fahrt raus.
Werther
Nach Johann Wolfgang von Goethes Briefroman "Die Leiden des jungen Werthers"
Fassung von Brit Bartkowiak und Boris C. Motzki
Regie: Brit Bartkowiak, Bühne: Hella Prokoph, Kostüme: Carolin Schogs, Musik: Ingo Schröder, Video: Kai Wido Meyer, Licht: Stefan Bauer, Dramaturgie: Boris C. Motzki.
Mit: Sebastian Brandes, Lisa Eder, Julian von Hansemann.
Dauer: 1 Stunde und 45 Minuten, keine Pause
www.staatstheater-mainz.com
"Schlüssig" und "überzeugend gespielt" findet Jens Fredriksen die Inszenierung in der Allgemeinen Zeitung (11.2.2020). Nur die Schlusspartien gerieten zu "wortreich", der Abend habe eine Viertelstunde zuviel. "In der Summe aber gelingt den Mainzern eine kluge Vergegenwärtigung eines schon verloren geglaubten Stoffes von vorvorgestern."
"Es dürften die Schulklassen nur so strömen in nächster Zeit – zu Recht", schreibt Eva-Maria Magel in der FAZ (11.2.2020). Nur das Heraustreten aus den Figuren und das Debattieren der Schauspieler darüber, wie denn nun was gespielt werden kann und soll, habe "etwas so Selbstverliebtes und Enervierendes hat, dass man darüber beinahe die Stärken dieses Abends vergessen könnte". Aber ingesamt schaffe es Bartkowiak doch vor allem, "einen dreidimensionalen 'Werther' zu konstruieren, der allen drei Figuren, nicht nur dem naturgemäß herausragenden und von Julian von Hansemann auch herausragend gespielten Werther, Raum und Sprache gibt".
"In der Zwölften in den Achtzigern haben wir uns über solche Inszenierungen die Köpfe heißgeredet, das stimmt", erinnert sich Judith von Sternburg in der Frankfurter Rundschau (online 12.2.2020). Das von Brit Bartkowiak ins Rennen geschickte Team trimme "schauspielerisch unangreifbar motiviert" den "Werther" auf Komödie und präsentiere, die Mühen, die diese Einrichtung als Komödie koste, "dazu im großen Stil". Die "Ironie" in dieser Inszenierung sei "vielleicht das Traurigste" daran. "Sie signalisiert ohne Unterlass, dass man das alles heute irgendwie albern findet, und da ist ja auch etwas dran (…)."
Schön, dass Sie diesen Text gelesen haben
Unsere Kritiken sind für alle kostenlos. Aber Theaterkritik kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit Ihrem Beitrag, damit wir weiter für Sie schreiben können.
mehr nachtkritiken
meldungen >
- 26. Mai 2023 Mülheimer Kinderstücke-Preis an Roland Schimmelpfennig
- 25. Mai 2023 Die Schauspielerin Simone Thoma ist gestorben
- 25. Mai 2023 Auszeichnung für Schauspielerin Vivienne Causemann
- 25. Mai 2023 Preise für Schweizer Schauspieler*innen
- 24. Mai 2023 Nominierungen für Bachmannpreis veröffentlicht
- 24. Mai 2023 Dresdner Projekttheater-Leiter Julius Skowronek gestorben
- 23. Mai 2023 Denkmal für Theaterintendant Wolfgang Bordel
neueste kommentare >