bücher
Peter Laudenbach: Am liebsten hätten sie veganes Theater - Interviews mit Frank Castorf
Der Volksbühnen-Vagabund
von Christian Rakow
14. Februar 2018. Diese Ehre, in die lebendige Theatergeschichte einzugehen, wird nicht jedem Journalisten zuteil. "Ich sterbe für das Haus und für dich, Frank!" war auf einer der Comic-Zeichnungen zu lesen, mit denen Vegard Vinge und Ida Müller ihr "Nationaltheater Reinickendorf" eröffneten, im Juli 2017, am letzten Spieltag der Volksbühnen-Intendanz von Frank Castorf.
Joachim Meyerhoff: Die Zweisamkeit der Einzelgänger - Diese Fortsetzung der autobiographischen Romanreihe erzählt von der Schauspielerwerdung
Lügen lernen
von Shirin Sojitrawalla
21. November 2017. Der Regisseur Jan Bosse soll einmal gesagt haben, dass Joachim Meyerhoffs Theaterkunst letztendlich ein Dialog mit den Toten sei. Das könnte man auch seinen Büchern attestieren, die mit vielen Abschieden kämpfen und bei aller Komik immer auch davon sprechen, dass sich seelische Wunden nicht schließen. Dabei besitzt er ein genaues Gespür für die Kippmomente des Lebens, etwa wenn aus Liebe Rachsucht wird, Zuneigung in Hass springt und der dünne Firnis der Beziehungsherrlichkeit bröckelt.
Seite 6 von 20
meldungen >
- 27. September 2023 Christian Thielemann wird GMD der Berliner Staatsoper
- 26. September 2023 Shortlist für den Michael-Althen-Preis für Kritik 2023
- 25. September 2023 EU-Wahl: Sibylle Berg kandidiert für Die Partei
- 25. September 2023 Elisabeth Orth-Preis an Michael Maertens
- 25. September 2023 Schauspieler Dieter Hufschmidt verstorben
- 24. September 2023 Theaterleiter Manfred Raymund Richter gestorben
- 22. September 2023 Dortmund: Julia Wissert bleibt Intendantin
- 22. September 2023 Berlin: Aus der Ku'damm-Komödie vorerst abgewendet