Medienschau: taz – Sabine Leucht sichtet aktuelles Klimatheater
Und das Publikum schaltet ab
Und das Publikum schaltet ab
18. Januar 2022. "Die Klimakrise ist omnipräsent – aber wird nur selten künstlerisch gewinnbringend erzählt", schreibt Sabine Leucht in einem großen Bericht über aktuelle Inszenierungen, die das Thema "Klimakrise" verhandeln.
Entweder kollabieren die Abende aus ihrer Sicht fast "unter dem unbedingten Willen, dem schweren Thema zum Trotz verspieltes, optisch überbordendes Theater zu machen." Das sei etwa bei Jan-Christoph Gockels "im übrigen sehenswerte(r) Frankfurter Ausgrabungsarbeit in Sachen fossiler Brennstoffe mit Upton Sinclairs 'Öl'" der Fall – oder über weite Strecken in Marie Bues' Inszenierung der der "Klimatrilogie" in Hannover, "die einen immer dann überraschend packt, wenn sie auf Thomas Köcks kunstvolle Sprache und die Präsenz der Schauspieler*innen setzt." An anderen Abenden werde schlicht doziert. "Frontaltheater! Und das Publikum schaltet ab."
(sle)
meldungen >
- 25. Mai 2022 Suhrkamp Theaterverlag: Yvonne Büdenhölzer übernimmt Leitung
- 24. Mai 2022 Schauspieler Horst Sachtleben verstorben
- 24. Mai 2022 Leitungsduo verlässt Ringlokschuppen Mülheim
- 24. Mai 2022 Nominierungen für den Bachmannpreis
- 23. Mai 2022 Tornado zerstört Freilichtbühne des Theaters Paderborn
- 22. Mai 2022 Alfred-Kerr-Darstellerpreis 2022 an Samouil Stoyanov
neueste kommentare >