Zum Rücktritt des PEN-Präsidiums
Fünf Fragen an Konstantin Küspert
20. Mai 2022. Als Autor und Dramaturg gehörte Konstantin Küspert seit Oktober 2021 dem PEN-Präsidium als Beisitzer an. Gemeinsam mit dem PEN-Präsidenten Deniz Yücel ist am 15. Mai 2022 nach heftigen Auseinandersetzungen bei der Mitgliederversammlung in Gotha das gesamte Präsidium zurückgetreten. Über die Gründe dieses Rücktritts und seine Wahrnehmung der Schriftstellervereinigung berichtet Küspert im E-Mail-Interview.
Von Michael Wolf

Konstantin Küspert, Sie gehörten bis zum Wochenende dem Präsidium des PEN an. Nach einer turbulenten Jahrestagung trat zunächst Deniz Yücels als Präsident und in der Folge das gesamte Gremium zurück. Was ist aus Ihrer Sicht in Gotha passiert?
In Gotha haben sich die Kräfte durchgesetzt, die uns loswerden wollten. Mit Lügen, Intrigen und Meinungsmanipulation in Trump'scher Manier. Leider sind das die Leute, die vor allem Zeit haben, an solchen Mitgliederversammlungen teilzunehmen – ein zwar kleiner, aber unverhältnismäßig lauter und wütender Teil der Mitglieder.
Woran sind Sie und Deniz Yücel gescheitert?
Daran, dass einige Mitglieder den Verein ganz anders wahrnehmen als wir. Wir haben die Arbeit für verfolgte Schriftsteller:innen als zentral wahrgenommen, sowohl in der konkreten Arbeit als auch in der öffentlichen Außendarstellung. Anderen Leuten waren anscheinend Dichterlesungen und literarische Plätzchen wichtiger. Und an der Tatsache, dass wir die schiere Bösartigkeit der Kritiker:innen unterschätzt haben – wir dachten, die Wahrheit würde sich durchsetzen, und haben entsprechend nicht taktisch agiert. Die anderen schon.
Kritiker:innen innerhalb des PEN beklagten, Yücel habe einen miserablen Führungsstil gezeigt und Mitglieder aus dem Verein drängen wollen. Was sagen Sie zu diesen Vorwürfen?
Ich hab Deniz' Stil als sehr zugänglich, hierarchiefrei und demokratisch erlebt. Ich kenn das vom Theater, dass es auch mal lebhafter zugeht in Diskussionen, dass mitunter schnell Entscheidungen getroffen werden und dass man sich zusammenrauft am Ende, um der Sache willen. Viele Journalist:innen wie Deniz kennen das auch. Viele Schriftsteller:innen, die in der Regel ja oft alleine mit dem Papier arbeiten, jedoch vermutlich nicht. Da gab es sicher eine gewisse Reibung. Aber ganz sicher sollte niemand aus dem Verein gedrängt werden.
Handelt es sich, wie von Deniz Yücel teils so dargestellt, um einen Generationenkonflikt?
Nicht so richtig, und er hat das auch nicht so dargestellt. Wir hatten Leute über 80 auf unserer Seite, und auf der Gegenseite gab es durchaus auch jüngere. Es ist eher ein Konflikt der Veränderungsbereitschaft, würde ich sagen, und die nimmt gemeinhin mit dem Alter nicht zu.
Was sehen Sie als Auftrag des PEN an?
Die Unterstützung verfolgter und gefährdeter Schriftsteller:innen weltweit und die Arbeit in Lobby und Öffentlichkeit in Deutschland für Meinungsfreiheit und Solidarität.
Werden Sie sich weiter im PEN engagieren?
Ich glaube, die Ziele des PEN sind wichtig und müssen auf jeden Fall auch diesen Rückschritt überleben. Und ich will mich weiter dafür einsetzen, in welcher Form auch immer.
Konstantin Küspert ist Dramatiker und Dramaturg. Von 2016 bis 2020 arbeitete er als Dramaturg am Schauspiel Frankfurt. Sein Stück "Europa verteidigen" war 2017 für den Mülheimer Dramatikerpreis nominiert und gewann den Publikumspreis.
Wir bieten profunden Theaterjournalismus
Wir sprechen in Interviews und Podcasts mit wichtigen Akteur:innen. Wir begleiten viele Themen meinungsstark, langfristig und ausführlich. Das ist aufwändig und kostenintensiv, aber für uns unverzichtbar. Tragen Sie mit Ihrem Beitrag zur Qualität und Vielseitigkeit von nachtkritik.de bei.
mehr debatten
meldungen >
- 07. Juni 2023 Stadt Wien erhöht Etat 2023 für Kultur und Wissenschaft
- 07. Juni 2023 Max-Reinhardt-Seminar Wien: Maria Happel tritt zurück
- 06. Juni 2023 Thüringen: Residenzprogramm für Freie Darstellende Künste
- 05. Juni 2023 Stralsund: Lesbisches Paar des Theaters verwiesen
- 05. Juni 2023 Tarifeinigung für NV Bühne-Beschäftigte
- 05. Juni 2023 INTHEGA-Preis für Schauspieler Dominique Horwitz
- 03. Juni 2023 Mülheimer Dramatikpreis 2023 für Caren Jeß
Der ganze PEN Vorgang ist unsäglich und handelt nicht nur von einer Lichtseite und dagegen finsteren Gestalten. (...) Respekt, Streitkultur, Konfliktfähigkeit und Ringen um die Sache hat offenkundig keine Seite im Übermaß eingebracht. Auch traurig, dass das viel mehr mediale Aufmerksamkeit bringt als jede vernünftige Auseinandersetzung. Und ja, dazu trägt auch dieser Kommentar bei.
(Lieber Beobachter, leider sind Ihre Anmerkungen und Vorwürfe für uns ohne Weiteres nicht überprüfbar. Wenn Sie Belege dafür haben – gerne unter redaktion@nachtkritik.de, dann können wir den Kommentar auch in ganzer Länge bringen.
MfG, Georg Kasch / Redaktion)