Sonntag, 26. März 2023

nachtkritik unterstützen

Logo 2019
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
    • Schauspielhaus Zürich

      Schauspielhaus Zürich

    • Klima

      Klima

    • Krieg in der Ukraine

      Krieg in der Ukraine

    • Publikum

      Publikum

    • Theater und Digitalität

      Theater und Digitalität

  • menü
    • nachtkritiken
    • meldungen
    • top-themen
    • medienschau
    • debatte
    • porträt & reportage
    • nachtkritik.plus
    • kolumnen
      • kolumnen michael wolf
      • kolumnen georg kasch
      • kolumnen janis el-bira
      • kolumnen wolfgang behrens
      • kolumnen esther slevogt
      • kolumnen atif mohammed nour hussein
    • von künstler:innen
    • videos
    • bücher
    • filmkritiken
    • international
    • neueste texte
    • nachtkritik charts
    • leser:innenkommentare
    • leser:innenkritiken
    • nachtkritikvorschau
    • digitaler spielplan
    • regional
    • podcast & audio
      • theaterpodcast
      • nachtkritikpodcast
    • lexikon
    • externe festivalseiten
    • über nachtkritik.de
    • newsletter abonnieren
    • newsletter junges theater
    • nachtkritik unterstützen
    • FAQ
    • redaktion & autor*innen
    • mediadaten
    • impressum & kontakt
    • links
  • nachtkritik.plus
  • suche
  • übersicht
  • nachtkritiken
  • Deutschland
  • Baden-Württemberg

Industrielandschaft mit Einzelhändlern - Badische Landesbühne Bruchsal

Nachrichten aus dem Mittelstand

26. November 2022. Egon Monk war einer der letzten Mitarbeiter Brechts, wanderte von der DDR in die BRD aus und wurde dort als Fernsehregisseur ein Spezialist für politische Szenarien. Seine "Industrielandschaft mit Einzelhändlern" kommt in Bruchsal als Sprechoper auf die Bühne.

Von Thomas Rothschild

Der Illegale - Badische Landesbühne Bruchsal

Im Auge des Zyklons

von Steffen Becker

Bruchsal, 21. September 2019. "Vergänglichkeit" – danach klingt es in der Spielstätte Hexagon der Badischen Landesbühne Bruchsal: "Ein Regen läuft auf Erden / als stiller Bach ins Meer / und jeder Tropfen ist dabei / bis er ins große Wasser rinnt / man kommt und liebt und geht vorbei", heißt es im Auftaktgedicht von Günther Weisenborn.

Kommentar schreiben

Es wird schon nicht so schlimm! - Carsten Ramm inszeniert Hans Schweikarts Erzählung am Theater Bruchsal, wo man sich konsequent mit deutscher Geschichte beschäftigt

Theater des Anstands

von Thomas Rothschild

Bruchsal, 18. November 2017. Eine Story, die eine ausweglose Situation zeigt und mit einem Doppelselbstmord endet, kann der Gefahr des Kitsches kaum entgehen. Was aber, wenn sie keine Erfindung ist? Kann dann das wirkliche Leben kitschig sein? Der Schauspieler Joachim Gottschalk, der sich zusammen mit seiner jüdischen Frau Meta vergiftet hat, weil er der Aufforderung, sich von ihr scheiden zu lassen und ihre angekündigte Deportation in ein KZ zu dulden, nicht folgen wollte, hat tatsächlich gelebt. Und die Geschichte unterscheidet sich von zahlreichen ähnlichen Geschichten nur dadurch, dass Gottschalk zu seiner Zeit ein prominenter Schauspieler war.

4 Kommentare

Schmerzliche Heimat - Carsten Ramm bringt die NSU-Mord-Geschichte von Semiya Simsek auf die Badische Landesbühne Bruchsal

Quälende Fragen

von Harald Raab

Bruchsal, 4. Februar 2017. Ein stilisiertes gläsernes Gewächshaus, darin ein Schreibtisch, ein paar Plastikkübel, rote und weiße Blumen: die Bühne von Tilo Schwarz ist ein Denkraum ohne große Bildfindungen. Der Schlagzeuger Ulrich Hartmann pointiert mit harten Trommelwirbeln die rasche Szenenfolge. So muss es sein. Auch wenn hier Theater der Realität sehr nahekommen will, ist die Handlung des hochdramatischen Stoffs eigentlich nur Material zum Weiterdenken und Verstehen. Es geht darum, menschliche Reaktion auf Zumutungen des Schicksals deutlich zu machen, das radikale Wechselbad der Gefühle, dem die Betroffenen ausgesetzt sind. Eine Frau, die ihren Mann, eine Tochter, die ihren Vater verloren hat. Es war Mord. Was macht das mit den Hinterbliebenen? Durch welche Höllen der Polizeiverhöre werden sie geschickt?

Kommentar schreiben

Fliegen will ich (UA) - Ein starkes Stück über die letzten Tage der jungen Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek in Bruchsal

altDie unerträgliche Leichtigkeit des Sterbens

von Dennis Baranski

Bruchsal, 7. März 2012. "Schulze-Boysen?" Vorsichtig richtet die junge Frau ihre Frage an das geöffnete Fenster, von wo eben noch deutlich der aufgebrachte Zellennachbar zu vernehmen war. Rainer kennt die Antwort: "Harro", Vorname des entschlossenen Kopfes der zerschlagenen Widerstandsgruppe und gleichsam Beleg ihrer geistigen Zusammengehörigkeit. Ihr Zellennachbar sollte Cato Bontjes van Beeks letzte Freundschaft werden. Mit sechzehn weiteren Anhängern der "Roten Kapelle" wurde sie zweiundzwanzigjährig am 5. August 1943 von den Nationalsozialisten hingerichtet. Die bekannte Dokumentarfilmerin Dagmar Brendecke begab sich bereits in zwei Filmen auf die Spuren der beinahe vergessenen Widerstandskämpferin und entwickelte nun gemeinsam mit Walter Brun ein bewegendes Theaterstück für Jugendliche ab zwölf Jahren: "Fliegen will ich" wurde jetzt im Hexagon der Badischen Landesbühne uraufgeführt.

3 Kommentare

Goethe Lenau Faust - ein Kooperationsprojekt zwischen Bruchsal und Temesvar

Endzeitstimmung in der Industrieruine

von Sibylle Orgeldinger

Bruchsal, 4. Februar 2010. Ursprünglich sollte allein Goethes "Faust" Teil I und II Gegenstand der ersten Koproduktion zwischen der Badischen Landesbühne Bruchsal und dem Deutschen Staatstheater Temeswar sein. Während ihrer Recherchen zu dem in der europäischen Literatur so viel bearbeiteten Stoff stießen die Dramaturgen dann auf das wenig gespielte dramatische Gedicht "Faust" des aus der Gegend von Temeswar stammenden Nikolaus Lenau. So kam es zu dem Versuch, das vielschichtige Drama des modernen Menschen schlechthin mit der radikalen Darstellung eines innerlich zerrissenen, von Unsicherheit und Zweifeln geplagten Individuums zu verbinden: "Goethe Lenau Faust".

Kommentar schreiben

meldungen >

  • 23. März 2023 NRW: Studie über Wünsche und Erwartungen an Theater
  • 23. März 2023 Preis der Leipziger Buchmesse: die Nominierten 2023
  • 23. März 2023 Dieter Hallervorden erhält Preis des Berliner Theaterclubs
  • 21. März 2023 Die Auswahl der Mülheimer Theatertage 2023
  • 20. März 2023 Metropoltheater München setzt "Vögel" endgültig ab
  • 19. März 2023 Leipziger Schauspieler Gert Gütschow verstorben
  • 17. März 2023 Hannover: Künstlerische Leitung für neues Tanzfestival

nachtkritikregional

nachtkritik podcast

neueste kommentare >

  • Eidinger-Doku Alle gegen alle?
  • James Brown, München Herrliche Kritik
  • § 218, Oberhausen Friedrich Wolf
  • Nachkommen, Münster Zu abstrakt
  • Kolumne Slevogt Auf die Pauke
  • Kolumne Slevogt Frage
  • Kolumne Slevogt Geiler Scheiß
  • Kolumne Slevogt Nicht emanzipiert
  • Kolumne Slevogt Subjektivität fasziniert
  • Kolumne Slevogt Resonanz formulieren

nachtkritikcharts

charts modTOP TEN DES THEATERS

dertheaterpodcast

#55
Rausch

nachtkritikvorschau

charts mod

digitalerspielplan

charts modDIGITALER SPIELPLAN

twitter

Tweet von @nachtkritik

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • impressum
  • kontakt
  • app
  • DSGVO
  • mediadaten

SITEMAP

  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
  • medienschau
  • debatte
  • porträt & reportage
  • nachtkritik.plus
  • kolumnen
    • kolumnen michael wolf
    • kolumnen georg kasch
    • kolumnen janis el-bira
    • kolumnen wolfgang behrens
    • kolumnen esther slevogt
    • kolumnen atif mohammed nour hussein
  • von künstler:innen
  • videos
  • bücher
  • filmkritiken
  • international
  • neueste texte
  • nachtkritik charts
  • leser:innenkommentare
  • leser:innenkritiken
  • nachtkritikvorschau
  • digitaler spielplan
  • regional
  • podcast & audio
    • theaterpodcast
    • nachtkritikpodcast
  • lexikon
  • externe festivalseiten
  • über nachtkritik.de
  • newsletter abonnieren
  • newsletter junges theater
  • nachtkritik unterstützen
  • FAQ
  • redaktion & autor*innen
  • mediadaten
  • impressum & kontakt
  • links

Gefördert von

logo bkm
logo neustart bkm

© nachtkritik.de

Array ( [0] => 1 [1] => 3 [2] => 3 [3] => 3 [4] => 5 [5] => 7 [6] => 7 [7] => 9 [8] => 9 [9] => 9 [10] => 9 [11] => 11 [12] => 11 [13] => 13 [14] => 15 [15] => 15 [16] => 15 [17] => 15 [18] => 24 [19] => 26 [20] => 26 [21] => 26 [22] => 31 [23] => 33 [24] => 33 [25] => 34 [26] => 34 )