Es braucht Vitamin V

Interview: Sophie Diesselhorst und Anne Peter

16. Oktober 2017. Es ist 2017, aber es gibt Winkel auf der Welt, in denen kann von Geschlechtergerechtigkeit noch lange keine Rede sein. Im deutschen Theater zum Beispiel, das auf der Bühne doch so gern gegen Ungerechtigkeiten aller Art Sturm läuft. An den Stadt- und Staatstheatern werden nicht mal ein Drittel der Inszenierungen von Regisseurinnen verantwortet, auf den großen Bühnen sind es sogar noch weniger. Daran muss sich etwas ändern, findet der Verein "Pro Quote Bühne", der morgen mit einem Manifest und einer Pressekonferenz im Deutschen Theater das erste Mal an die Öffentlichkeit geht. Sophie Diesselhorst und Anne Peter haben mit den Regisseurinnen und Mitgründerinnen France-Elena Damian und Angelika Zacek über die Missstände im Theaterbetrieb, ihre Forderungen und Visionen gesprochen.

nachtkritik.de: France-Elena Damian, Angelika Zacek, warum braucht es am Theater eine Frauen-Quote?

France Elena Damian 280 c privat uFrance-Elena Damian © Siggi WeideFrance-Elena Damian: Es braucht die Quote, weil in den letzten 20 Jahren nichts passiert ist. Die Zahlen zeigen es. Nur 22 Prozent der Intendanzen sind weiblich besetzt, Inszenierungen werden zu 70 Prozent von Männern gemacht, während Frauen auf die kleinen Bühnen abonniert sind, aufs Kinder- und Jugendtheater. Was Führungspositionen angeht, sind sie völlig unterrepräsentiert.

Angelika Zacek: Die "gläserne Decke", an die viele von uns früher oder später stoßen, lässt sich ja schwer greifen. Aber jetzt liegen Fakten auf dem Tisch: Ende letzten Jahres kam die von Monika Grütters in Auftrag gegebene Studie "Frauen in Kultur und Medien" heraus, die die Entwicklung von 1994 bis 2014 untersucht.

Haben Sie selbst Benachteiligung als Frau erfahren?

Damian: Klar. Wobei das selten eindeutig ist. Erstmal stellt man sich selbst in Frage, wenn man z.B. nach einer eigentlich erfolgreichen Inszenierung kein Folgeengagement bekommt: Liegt es an meiner Arbeitsweise, liegt es am Auftreten? Wenn man aber mit Kolleginnen spricht und die die gleichen Erfahrungen machen, horcht man irgendwann auf und merkt: Es ist kein Einzelfall – es geht ganz vielen so. Frauen arbeiten am Theater zu schlechteren Bedingungen und werden schlechter bezahlt als ihre männlichen Kollegen.

Der "Gender Pay Gap" war zuletzt ja auch in Deutschland insgesamt ein großes Thema, im Durchschnitt verdienen Frauen hierzulande 21 Prozent weniger als Männer. Die Schere bei den Regie-Gagen im Theater klafft allerdings noch weiter auseinander. Theaterregisseurinnen, Filmemacherinnen und Choreographinnen bekommen 36 Prozent weniger, freie Schauspielerinnen sogar 46 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Woran liegt das?

Zacek Angelika 280 c privat uAngelika Zacek © privatZacek: Gagen sind individuell verhandelbar. Und es gibt natürlich auch so was wie einen "Marktwert". Das ist ja nicht objektiv feststellbar. Aber es gibt trotzdem eine krasse Ungleichbehandlung: Eine Bühnenbildnerin z.B. hat mir erzählt, dass sie von einem Theater angefragt wurde, nachdem ihr Freund, auch Bühnenbildner, abgesagt hatte – und ihr wurden einfach 3000 Euro weniger angeboten. Das kann doch nicht sein!

In der Studie sieht man auch, dass Frauen nicht in allen Theaterberufen unterrepräsentiert sind. Bei den Dramaturg*innen (48 Prozent) und den Regieassistent*innen (51 Prozent) sind sie mit den Männern gleichauf, bei den Souffleusen machen sie sogar die überwältigende Mehrheit aus.

Zacek: Bei den Souffleusen sind es 80 Prozent Frauen, ja. Das sind die "Zuarbeiter-Jobs"...

Und die Jobs, in denen weniger Geld verdient werden kann.

Damian: Das fällt ja auch auf, wenn man auf die Freie Szene schaut: Da tummeln sich sehr viele Frauen. Das ist der Niedriglohnsektor. Wenn man sich die Leitungen der freien Häuser z.B. in Berlin anschaut: Die Sophiensaele, das HAU, der Heimathafen Neukölln sind alle von Frauen geleitet. Es gibt auch viel mehr weiblich besetzte Kollektive.

Beim diesjährigen Theatertreffen gab es – bei mehrheitlich weiblich besetzter Jury – unter den eingeladenen zehn Regisseur*innen gerade mal eine Frau. Bei der Jury-Abschlussdiskussion kam zur Sprache, dass die Frauen bei den Regie-Führenden unter 30 noch in der Mehrheit sind, sich dieses Verhältnis später aber umkehrt. Woran liegt es, dass es ab einem bestimmten Alter für Frauen anscheinend schwierig wird? Ist es die gläserne Decke, ist es die Familienfeindlichkeit des Theaters?

Zacek: Da spielt viel zusammen. Es hat auch mit simplen Rollenbildern zu tun. Eine Kollegin von uns sagt immer: Je älter, desto raus. Wenn man erfahrener, sicherer ist, verlangt man vielleicht mehr Geld, will künstlerische Dinge durchsetzen. Und dann gilt man als Frau als schwierig. Der Mann ist "durchsetzungsstark", die Frau ist "zickig". Augenhöhe gefällt nicht jedem, Abhängigkeit ist vielen lieber. Ich glaube, dass Männer gern Männer rekrutieren. Weil man sich gern bestätigt sieht und gern das sieht, was den eigenen Sehgewohnheiten schon entspricht. Selbstähnlichkeitsprinzip. Das System ist normativ männlich.

Das Theater scheint der Gesellschaft in Sachen Geschlechtergerechtigkeit jedenfalls nicht unbedingt vorauszusein, sondern eher hinterherzuhinken.

Zacek: Dabei könnte das Theater Vorreiter sein! Es bekommt öffentliche Gelder, es will gesellschaftskritisch sein. Es sollte das, was es auf der Bühne vertritt, auch selbst nach innen leben.

Warum schafft das Theater es so wenig, den eigenen Anspruch einzulösen?

Damian: Weil am Theater eine starke Hierarchie und in der Leitung eine Art "Diktatur" weiterhin als künstlerisch wertvoll angesehen werden. Das ist hier noch salonfähig. In vielen Unternehmen der freien Wirtschaft gibt es Supervisoren, regelmäßige Mitarbeitergespräche usw. Solche Kontrollinstanzen gibt es im Theater nicht. Zu wenig Selbstkontrolle, zu wenig Nachdenken darüber, wie man in die Zukunft gehen will – in der Organisationsstruktur, in der Art, wie man mit Mitarbeitern umgeht. Außerdem gibt es keine starke Gewerkschaft.

Über viele Jahre wurden alle Leuchtturm-Theater in Berlin, Hamburg und München von Männern geleitet. Seit 2013 gibt es mit Shermin Langhoff am Berliner Maxim Gorki Theater und Karin Beier am Deutschen Schauspielhaus Hamburg immerhin zwei Intendantinnen an diesen großen Theatern – ist in den letzten Jahren nicht schon einiges in Bewegung gekommen?

Damian: Ja, aber viel zu wenig! Die Zahlen aus der Studie zeigen keine wesentliche Veränderung – drei Prozent mehr Intendantinnen in 20 Jahren. Wir wollen mehr erreichen. Aber ohne Vernetzung und gemeinsame Forderungen wird es nicht besser werden. Ich frage mich, wie lange man noch auf Selbstverpflichtung bauen will.

Statistik Frauenanteil 560Übersicht entnommen aus der Studie "Frauen in Kultur und Medien" des Deutschen Kulturrates, gefördert von Kulturstaatsministerin Monika Grütters

 

Die Quoten-Diskussion ist in den letzten Jahren auch in anderen Branchen lauter geworden – unter Journalistinnen oder Film-Regisseurinnen beispielsweise. Pro Quote Medien hatte sich ein klares Ziel gesetzt – 30 Prozent Frauen in Führungspositionen, bis 2017.

Zacek: Wir finden es richtig, gleich 50 Prozent zu fordern – 50 Prozent Intendantinnen, 50 Prozent Hausregisseurinnen, 50 Prozent Regisseurinnen auf der großen Bühne –, weil es genug qualifizierte Frauen gibt. Von den Hochschulen kommen genug Frauen mit Regie-Ausbildung, es gibt 51 Prozent Regieassistentinnen, und man fragt sich: Wo bleiben die denn dann? Das Potential ist da.

Damian: Und wenn man sich das Abo-Publikum anguckt: Die meisten Zuschauer*innen sind Frauen. Also müssen doch auch auf den großen Bühnen Frauen vertreten sein, mit ihren Handschriften und stilistischen Mitteln.

Gibt es so etwas wie eine weibliche Ästhetik? Was würde sich verändern, wenn mehr Frauen inszenieren könnten?

Zacek: Die Stoffe, die Art, wie Frauen-Figuren inszeniert werden. Es gäbe mehr Frauen in Hauptrollen. Ich glaube, dass Frauen schon einen anderen Zugriff haben. Es gibt Unterschiede, und das ist auch in Ordnung. Man könnte sich gegenseitig und das Publikum bereichern.

Können Sie es nachvollziehen, wenn eine Frau sagt: Ich möchte nicht auf so eine Quoten-Regelung angewiesen sein. Ich möchte wegen meiner Leistung engagiert werden, weil ich gute Kunst mache, und nicht, weil ich eine Frau bin.

Zacek: Das wollen wir natürlich alle! Aber wir bekommen nicht dieselben Chancen wie die Männer. Ich weiß, dass ich wirklich sehr gut bin. Wenn es eine Quote braucht, damit ich arbeiten darf und sichtbar werde, dann ist es für mich okay, im Übergang eine "Quotenfrau" zu sein. Das ist nämlich beschämend für das Theatersystem, nicht für mich. Quote erhöht Qualität und Vielfalt.

Damian: Es braucht "Vitamin V": Die Vielfalt, die es in der Bevölkerung gibt, muss hinter und auf der Bühne sichtbar werden. Die Gesellschaft verschenkt ein großes Potential, wenn sie die Talente von Frauen brach liegen lässt.

Zacek: Interessiert euch für Regisseurinnen! Schaut sie euch an! Vertraut nicht allein auf eure Buddy-Connections!

170926 PQB ManifestDa wir von Vielfalt sprechen: Es gäbe ja auch noch andere Gruppen, die eine Quote fordern könnten, zum Beispiel (Post)Migrant*innen.

Zacek: Absolut!

Damian: Ich bin ja selbst Migrantin. Wir sind ein Verein, der Benachteiligte im Theater sichtbar machen will, und da gehören auch andere Gruppen dazu. Wir Regisseurinnen kämpfen vielleicht vor allem für mehr Frauen auf großen Bühnen, aber andere, die mit ins Boot kommen, könnten sich für andere Schwerpunkte engagieren.

Welche anderen strukturellen Maßnahmen neben der Quote könnten die Gleichstellung befördern? Als erste Aktion haben Sie ein Manifest an alle Intendant*innen geschickt, in dem Sie verschiedene Vorschläge machen.

Zacek: ... wie eine Bezahlung unabhängig vom Geschlecht, die Offenlegung der Verwendung öffentlicher Mittel. Da braucht es mehr Transparenz. Wie ist das Budget aufgeteilt? Die Theater sollten die Summe ihrer jeweiligen Regie-Gagen an Frauen und an Männer offenlegen. Das fordert das Ensemble-Netzwerk ja auch. Gleichzeitig muss die Politik ein Bewusstsein entwickeln. Wir fordern die paritätische Besetzung von Fördergremien und Findungskommissionen; überhaupt die Einsetzung von Findungskommissionen statt Hinterzimmer-Allein-Entscheidungen. Sonst haben wir auf der obersten Ebene weiterhin das Prinzip: Männer besetzen Männer.

Damian: Vielleicht müsste man die Subventionen kürzen, wenn an einem Haus nicht 50 Prozent Frauen inszenieren. Schließlich sind es öffentliche Gelder. (lacht)

Apropos: Was sind Ihre Druckmittel, außer den Zahlen?

Zacek: Es braucht Öffentlichkeit. Ich glaube, dieses – auch berufsübergreifende – Zusammenschließen der 16 Frauenverbände ist nicht zu unterschätzen. Sie haben jetzt die Berliner Erklärung 2017 abgegeben, das sind insgesamt 12,5 Millionen Frauen. Da ist etwas im Gange, auch gesamtgesellschaftlich gesehen.

organigramm theaterreformOrganigramm zur Theaterreform vom Ensemble-Netzwerk, das sich für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen am Theater einsetzt. © Ensemble-Netzwerk

Was würde sich verändern, wenn mehr Frauen in Führungspositionen kämen?

Damian: Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein sehr wichtiger Punkt. Wie kann man es Frauen erleichtern, Kinder zu kriegen und wieder in den Beruf einzusteigen? Es bräuchte eine Kinderbetreuung an jedem Theater, für alle, die noch nicht in den Kindergarten gehen, zwischen 10 und 14 Uhr und am Abend.

Zacek: Wobei ich sagen würde: Das ist eher ein Thema von Schauspieler*innen, die vor Ort an einem Theater angestellt sind. Regisseur*innen sind immer nur sechs Wochen an einem Haus. Für die gäbe es ein sehr einfaches Mittel, mit dem sich die Situation für die Familie verbessern würde: Normalerweise wird am Theater sechs Wochen geprobt, inklusive Samstagvormittag. Wenn man den Probenprozess einfach von sechs auf sieben Wochen streckt, den Freitagabend und Samstagvormittag, vielleicht auch noch den Montagvormittag freihält, dann kann die Regisseurin übers Wochenende zu ihrer Familie fahren. Das ist eine rein organisatorische und keine finanzielle Frage.

Wenn wir über Kinderbetreuung sprechen, müssen wir auch über Kosten sprechen. Wie sollten die Theater das Ihrer Meinung nach finanzieren? Lieber eine Produktion pro Jahr weniger machen und dafür familienfreundlichere Strukturen schaffen?

Damian: Wenn ich Intendantin wäre, fände ich es wichtig, dass meine Schauspieler*innen nicht völlig überarbeitet sind, weil es zu viele Premieren und keine Pausen zwischendurch gibt und sie gleich nach einer Premiere wieder ranmüssen. Warum also nicht eine Premiere weniger pro Spielzeit, aber dafür Leute am Haus, die wirklich produktiv und auch zufrieden sind?

Wie wollen Sie Ihre Ziele erreichen?

Zacek: Der erste Schritt ist es, die Quote politisch einzufordern ...

Damian: ... indem wir als Verein an die Öffentlichkeit treten und unsere Forderungen publik machen. Der zweite Schritt muss sein, eine klare Strategie herauszuarbeiten. Zum Beispiel eine zeitliche Grenze zu ziehen. Ich persönlich würde sagen: In den nächsten fünf Jahren muss es pasiert sein.

Zacek: Auf jeden Fall werden wir auch weiterhin Zahlen erheben. Und dann eine geeignete Kampagne starten. Wir haben vor – wie Pro Quote Regie im Filmbereich – eine Liste zu erstellen, die zeigt, wie viele Regisseurinnen und weibliche Theaterschaffende es schon gibt. Dass niemand mehr die Ausrede hat, dass er keine gefunden hat. Wir wollen aber auch und vor allem ein Netzwerk bilden, aufeinander schauen, uns fördern und unterstützen. Wir sind bereits in Kontakt mit dem Ensemble Netzwerk, außerdem mit der "Theater.Frauen"-Gruppe. Letztlich reden wir von einer Strukturreform des Theaters, die auf den Weg gebracht werden muss, von vielen Seiten.

es sagt mir nichts2 560 thomas aurin uMit Power wider die Frauen-Klischees: Sibylle Bergs "Es sagt mir nichts, das sogenannte Draußen", inszeniert von Sebastian Nübling am Berliner Gorki Theater – das von einer Frau geleitet wird. Die Autorin und der Regisseur gehören zu den Unterstützern von "Pro Quote Bühne". © Thomas Aurin

Wie groß ist Ihr Netzwerk jetzt?

Damian: Wir sind ein kleiner Kern, der stark an dem "Pro Quote Bühne"-Verein arbeitet. Wir haben aber eine große Liste an Unterstützer*innen, sie wächst jeden Tag. Sibylle Berg, Katja Riemann, Susanne Kennedy, Sonja Anders, das Leitungsteam des Theatertreffens. Da sind auch Männer dabei, Stephan Kimmig und Sebastian Nübling zum Beispiel.

Zacek: Manche Regisseurinnen, mit denen wir gesprochen haben und die ja fast alle freiberuflich sind, haben Angst, sich öffentlich hinter unsere Initiative zu stellen – weil sie befürchten, dass sie dann nicht mehr engagiert werden. Wer weiß, vielleicht ist diese Angst berechtigt. Aber das heißt für mich: Umso notwendiger ist eine Reform am Theater!

 

France-Elena Damian, 1977 in Brasov (Rumänien) geboren, wuchs als Kind zweier Balletttänzer in Theatern und Varietéshows auf. Sie besuchte die Ballettakademie "Geroge Enescu" in Bukarest, bis ihre Eltern 1987 nach Deutschland flohen. In Berlin studierte sie Regie an der Hochschule "Ernst Busch". Sie inszeniert als freie Regisseurin u.a. an den Sophiensaelen Berlin, am Schauspiel Magdeburg, am Landestheater Schwerin, am Landestheater Coburg, am Staatstheater Darmstad, am Heimathafen Neukölln und in New York. www.france-elena-damian.de

Angelika Zacek, in Wien geboren, studierte zunächst Schauspiel und arbeitete als Schauspielerin in Wien, Linz und Hannover. Später folgte ein Regie-Studium an der Hochschule "Ernst Busch" in Berlin. Seit 2008 ist sie als freie Regisseurin tätig, u.a. am Staatstheater Cottbus, an den Bühnen der Stadt Gera, dem Staatstheater Karlsruhe und dem Mainfrankentheater in Würzburg. Ihre Inszenierung "Amphitryon" war maßgeblich für die Auszeichnung des Würzburger Theaters für "Couragierte Theaterarbeit" bei den Bayerischen Theatertagen 2011. www.angelikazacek.de

www.proquote-buehne.de (freigeschaltet ab 17. Oktober 2017)

 

Bereits im März 2017 öffnete Georg Kasch für seine nachtkritik.de-Kolumne das Schwarzbuch der Geschlechterungerechtigkeit auf deutschsprachigen Bühnen.

mehr debatten

Kommentare  
Interview Pro Quote: Fragen und Aspekte
Haben sich diese beiden Regisseurinnen in den letzten 2 Jahren für einen der freiwerdenden Intendanten-Stellen, Hausregisseur-Stellen oder um die Inszenierung selbst-gewählter Stoffe an großen Häusern beworben?
Wenn ja, wie konkret und mit welcher Begründung wurden sie abgelehnt?
Wenn nein, warum nicht?
Ich möchte nicht in den Genuss einer Frauenquoten-Regleung am Theater kommen, weil die augenblicklichen Quoten sehr wohl aus meiner Sicht den Ausbildungsstand und daher die branchenspezifische Qualifikationsverteilung innerhalb der Gesellschaft spiegeln. Es werden viel mehr Frauen ausgebildet und deshalb gibt es auch viel mehr gute und fähige Regiseurinnen als noch vor 20 Jahren. Aber die Ausbildung findet eben auch erst seit vielleicht 30 Jahren zunehmend paritätisch verteilt statt. Die Chancen und ihre Ergreifung bilden sich daher in der Branche m.E. realistisch ab und mit Ausnahme der Soufleur-Stellen ist hier immerhin ohne Quotenregelung beinahe eine 50/50-Situation erreicht.
Sind Sie der Überzeugung, dass die in der Mehrzahl weiblichen Abonnenten größeren Wert auf die Inszenierung von Frauen legen? Woraus genau schließen Sie das? Könnte es nicht ebenso sein, dass diese gerade wert auf Inszenierungen von Männern legen, weil dies ihnen ein besseres Korrektiv der geistigen Durchdringung ihrer Zeit wäre, als das ihnen selbst sattsam bekannte Muster weiblicher Interpretationen???

Ein Extra-Thema hingegen ist die gleichwertige Bezahlung von Regisseuren, Intendanten, Assistenten, Schauspielern beiderlei Geschlechts. Dafür hilft jedoch keine Quote, sondern nur eine ganz klare Entscheidung für die strikte Umsetzung des Grundgesetzes in zunächst allen Institutionen. Soweit ich weiß gibt es an Theatern auch Gleichstellungsbeauftragte, die die Beschäftigtenverhältnisse professionell im Blick haben und Ansprechpartner sind, wenn Gleichstellung nicht beachtet oder gewährleistet wird durch die Realitäten.
Ein weiteres Extra-Thema ist die Kinderbetreuung an Theatern. Allerdings die Kinderbetreuung an Theatern lediglich wie an anderen strukturell betrieblich betriebenen Einrichtungen auch. Und dafür gilt das gleiche, was zum Bezahlungsthema gesagt ist. Kinder sind schließlich auch Bürger. Wenn ihre Rechte auch noch durch die Eltern vertreten werden bis zu ihrer Volljährigkeit. Da ist es mit Quotenregelungen also auch nicht getan.
Ein weiteres Thema ist die Kräfteregeneration für KünstlerInnen und die durch nichts gerechtfertigte hektisch betriebene, Standard gewordene Über-Produktion, die zu kurzen Probenzeiten und pausenloser geistigen Fremd-Beanspruchung auf höchstem Niveau bei Schauspielern führt. Ein Einnahmezugewinn durch diese unsinnige Betriebshektik ist nicht nachgewiesen. Die Nachhaltigkeit künstlerischen Wirkens kann dadurch erst garnicht mehr zuverlässig erforscht werden. Und dies alles ist ebenfalls keine Frage einer Quotenregelung, sondern eine Frage einer vernüftigen Betriebsführung. Kein Theater MUSS mit neun Neuinszenierungen in zwei Wochen plus Repertoire aus den Vorjahren in die Saison starten, nur weil es das städtische Konkurrenztheater auch tut. Natürlich sollte auch kein Theater mit gähnender Leere starten, nur weil es unbekannterweise monitäre Vorschusslorbeeren erhalten hat, auf denen es sich zunächst einmal 2 Jahre ausruht... Keine Quote der Welt kann hier kluge Disposition und Selsbtvertrauen in künstlerische Qualität ersetzen.
Interview Pro Quote: Gläserne Decke... wirklich?
Es gibt etliche vollkommen zu Recht sehr gefragte Regisseurinnen, die aufgrund ihrer besonderen Handschrift seit Jahren immer wieder Folge-Aufträge bekommen (zum Beispiel: Hölscher, Buddeberg, Beier, Kennedy, Mitchell, SIGNA, Sahlepour...). Und es gibt Regie-Karrieren, die sich erschöpfen. Das muss nicht immer an einer gläsernen Decke liegen...
Interview Pro Quote: Zahlen
Ich habe jetzt gerade nochmal nachgezählt: von den im Theateralmanach aufgeführten 490 professionellen Theatern mit eigenen Produktionen werden 66 von Frauen geleitet. s. www.editionsmidt.de/Theateralmanach
Interview Pro Quote: noch ein weiter Weg
Lieber DR,

hier kommen ein paar Zahlen für Berliner Theater die deutlich zeigen, dass es noch ein weiter Weg bis zur Gleichberechtigung von Männern/Frauen ist. Bis zu 80 Prozent Frauen machen in den Theater-relevanten Studiengängen ihre Abschlüsse – am Ende stehen aber nur mickrige 14 Prozent Frauen an der Spitze von Theatern. Und von den 50% Regieassistentinnen arbeiten letztlich nur 29 Prozent als Regisseurin. Es gibt hier also ein eklatantes Missverhältniss, dass sicherlich nicht damit erklärt ist, dass ein Großteil des (weiblichen) Publikums "wert auf Inszenierungen von Männern legen {würde}, weil dies ihnen ein besseres Korrektiv der geistigen Durchdringung ihrer Zeit wäre, als das ihnen selbst sattsam bekannte Muster weiblicher Interpretationen" - und das liegt unter Garantie auch nicht daran, dass Theater.Frauen schlechtere Arbeit leisten würden oder sich nach mehreren Jahren harter Arbeit im Studium und im Assistenzjob plötzlich entschließen würden, dann doch liebr Männern den Vortritt zu lassen!

Damit du dir ein Beispiel machen kannst kommen hier ein paar Zahlen, die die Geschlechterungleichheit anhand von Premieren der aktuellen Spielzeit an einigen Berliner Theatern verdeutlichen, in den anderen Bundesländern sind die Zaheln ähnlich:

Deutsches Theater Berlin: Intendanz: männlich; Chefdramaturgie: weiblich; 29 Premieren, davon 2 mal gemischte Kollektive (7%), 20 Regisseure (69%), 7 Regisseurinnen (24%)
Autoren: 17 (58%), Autorinnen: 6 (21%); Stückentwicklungen/ohne Angaben: 6 (21%)

Berliner Ensemble: Intendanz: männlich, Chefdramaturgie: weiblich; 15 Premieren, davon 1 mal gemischtes Kollektiv (6%), 10 Regisseure (67%), 4 Regisseurinnen (27%)
Autoren: 12 (80%); Autorinnen 1 (6,5%); Stückentwicklung/Sonstiges: 2 (13,5%)

Schaubühne Berlin: Direktion: männlich; Künstlerische Leitung: männlich; Chefdramaturgie: ohne Angabe; 6 Premieren bis Januar 2018; davon 6 Regisseure (100%)

Maxim Gorki Theater: Intendanz: weiblich; Ko-Intendanz: männlich; Chefdramaturgie: männlich; 7 Premieren bis Dezember 2017, davon 6 Regisseure (86%), 1 Regisseurin (14%)
Autoren: 3 (43%); Autorinnen: 2 (28,5%); Stückentwicklung: 2 (28,5%)


Herzliche Grüße,
Theater.Frauen
Interview Pro Quote: Gläserne Decke
"Hölscher, Buddeberg, Beier, Kennedy, Mitchell, SIGNA, Sahlepour.." ..., wir reden hier auch nicht von den fünf ersten großen Häusern im deutschsprachigen Raum, sondern von dem ganzen großen Rest, Sie Oberexperte.
Interview Pro Quote: Daten-Nachfrage
@4: Danke für diese wichtigen Daten! Haben Sie Quellen und Zeiträume, damit wir das weiterverwenden können und auch hier zum Wiedererinnern verankern können? (Ist das nur die BRD oder plus Schweiz und Österreich?) Das würde künftige Debatten abkürzen/beschleunigen helfen.

Sie schreiben "Bis zu 80 Prozent Frauen machen in den Theater-relevanten Studiengängen ihre Abschlüsse [...]".

- Welche Studiengänge umfasst das?
- Was ist mit "bis zu" genau gemeint? (Bzw.: Verstehe ich Sie richtig, dass damit *nicht* gemeint ist, dass 80% aller theaterrelevant Absolvierenden Frauen sind? Falls dem so ist: Wie hoch ist der Anteil der Frauen unter den theaterrelevant Absolvierenden?)

Sie schreiben weiterhin "Und von den 50% Regieassistentinnen arbeiten letztlich nur 29 Prozent als Regisseurin."

- Wie ist das gemeint? Ich verstehe, dass 50% aller Regieassistenzstellen weiblich besetzt sind? Von diesen werden dann 29% Regisseurinnen (und 71% werden es nicht)? Wie hoch ist diese Quote unter männlichen Regieassistenten?

Generell würde mich (und damit komme ich zu meiner Eingangsbemerkung zurück) nicht nur interessieren, auf welches Jahr sich diese Zahlen beziehen, sondern auch, wie sich das über die Zeit verhält, also verändert hat.

Wie hoch ist der Anteil von Frauen unter Regieklassenabschließenden im deutschsprachigen Raum?

Wie ist die Geschlechterverteilung
- in den Ensembles?
- unter den Bühnenbildnern
- unter den Kostumbildnerinnen
- in den Dramaturgieetagen
?

Danke!
Interview Pro Quote: Frauen fördern Frauen?
Mich würde interessieren, da hier definiert wurde "Männer fördern Männer", ob denn gelten kann "Frauen fördern Frauen"? - mich würde das als junger heterosexueller Mann mit Migrationshintergrund, den ich als Ostdeutscher auch habe, aus ganz persönlicher Erfahrung heraus interessieren, denn mich förderten weder Männer noch Frauen, sondern mein Interesse förderte mich. Ausgrenzung erfuhr ich von Männern und Frauen, die wiederum ihresgleichen förderten. Ganz praktisch frag ich mich ja, wieso Frauen heute so zahlreich vertreten sind, wenn Männer nur Männer fördern angeblich. Irgendwie komme ich bei der Argumentation nicht mit. Kann mir das jemand erklären?
Interview Pro Quote: Volksbühne
@4 Volksbühne (bis 12/2017): Intendanz: männlich, Chefdramaturgie: weiblich; 4 Regisseure (80%), 1 Regisseurin (20%)
Autoren: 5 (100%); Autorinnen 0
Interview Pro Quote: Statistik
Die Statistik vom Deutschen Bühnenverein: Berücksichtigt sie die 40 geschlossenen Theater der DDR? Auch sollen ja allein bis 2003 4500 Stellen abgebaut worden sein. Verringert sich die Gesamrmenge, erhöht sich auch der prozentuale Frauenanteil. Vermutlich hat sich im Westen gar nichts weiter geändert. Ein paar Ausscheidungen aus Altersgründen vielleicht oder politisch aussortiert, da vielleicht sind Frauen nachgerückt. Aber vermutlich erklärt sich der steigende Grauenanteil aus dem Stellenabbau. Entschuldigt bitte meine genaue Suche nach Missverständnissen, aber als Ossi falle ich ja durch alle Raster und "Fake News"-erfahren bin ich auch schon eine ganze Weile.
Interview Pro Quote: Quellen
Lieber Hans Zisch,

die Erhebung der eignene Zahlen erfolgt für die Spielzeit 17/18.

Für die anderen Daten beziehen wir uns u.a. auf die sehr umfangreiche Studie "Frauen in Kultur und Medien" von 2016 die Zahlen für die BRD auswertet. https://www.kulturrat.de/wp-content/uploads/2016/12/Frauen-in-Kultur-und-Medien.pdf

Hier lässt sich u.a. erkennen, dass die Zahlen der weiblichen Studierenden in den Kunst/Kultur-Fächern im Durschnitt bei 64% liegt, für Theaterwissenschaft bei 70%, Tanzpädagogik bei 80%, Darstellende Kunst/Regie 66% um hier nur einige exemplarisch zu nennen - bezogen auf das Wintersemester 2015. Im Vergleich zum Wintersemester 2012 ist der Frauenanteil sogar etwas zurück gegangen, 2012 betrug der Frauenanteil z.B. im Studiengang Regie/Bühnenkunst 68%, bei Theaterwissenschaft 75%.

Weitere Vergleichsdaten finden Sie in der etwas älteren Studie "Arbeitsmarkt Kultur" von 2013: https://www.kulturrat.de/publikationen/arbeitsmarkt-kultur-lage-in-kulturberufen/

Herzliche Grüße,
Theater.Frauen
Interview Pro Quote: Bewerbungs-Regie
#1
"Hausregisseur-Stellen oder um die Inszenierung selbst-gewählter Stoffe an großen Häusern beworben". Das kann nur ein Scherz sein, oder...? Wer hat sich schon mal um eine Inszenierung "beworben" und war mit der "Bewerbung" erfolgreich?
interview Pro Quote: Ikea?
#11: Ich meinte das nicht im bürokratischen Bewerbungssinne, sondern eher im Sinne von Vorschlag, von dem man auch als einreichender Betriebsfremde/r durchsetzt, dass er im Theater bedacht und entschieden wird. Wenn ich Regisseurin sein will und den Kanal voll habe, von den landauf- landab üblichen Interpretationen klassischer Stoffe oder auch Darstellungsformen auf dem Theater, so sehr, dass mir der Theaterbesuch vergällt ist, weil das eine permanente Unterforderung für mein Hirn ist, weil ich ja sehr gut ausgebildet bin wie so viele andere heute auch, dann steht doch dem gar nichts im Wege, dass ich mich mit einem Vorschlag an ein Theater wende, dem ich aus irgendeinem Grund zutraue, dass der Vorschlag dort bearbeitet wird! Dafür brauche ich keine Quote und keinen Theater.Frauen-Verein.
Die Intendanz-Bewerbung von Frauen, die die Intendanzquote von Frauen einfach durch ihren eigenen Beitrag erhöhen möchten, meine ich allerdings nicht nur was die Planung eines Hauses mit allem drum und dran anlangt, sondern auch bürokratisch vollkommen ernst.
Nebenbei bemerkt an Theater.Frauen: Wieso schreiben Sie mich (Kommentar#4) so zweifellos mit "Lieber" und außerdem selbstverständlich mit "du"an, arbeiten Sie bei IKEA?
Interview Pro Quote: Frauen bekommen weniger Möglichkeiten
Das Zitat dieser Kritikerin, man könne nur mit den Frauen tanzen, die auch im Saal sind - eine Frechheit! Wirklich! Was für ein Chauvinismus! Es geht ja nicht darum, dass die wenigen Frauen weniger gute Regisseurinnen sind - sie haben weniger Möglichkeiten. Definitiv. Schaut euch mal das Beispiel Rasche an, wie der als nicht mehr junger Mann mit wenig Erfahrung am Residenztheater auftischen durfte, sowas passiert keiner Frau. Panteleev: aus dem Nichts inszeniert er mit absoluten Schauspiel-Superstars auf der großen Bühne am DT. Kennt ihr eine Frau mit vergleichbarem Werdegang? Nur als Beispiel. (ich hoffe noch sehr, dass ich das Zitat falsch verstanden habe...)

(Liebe*r Kri-tik*erin,
vielleicht zur besseren Einschätzung noch etwas mehr Kontext zu dem Zitat, das während der diesjährigen Abschlussdiskussion der Theatertreffen-Jury fiel: Es handelt sich hierbei um die Antwort von Theatertreffen-Jurorin Shirin Sojitrawalla auf die Frage, warum sich nur eine Frau unter den zehn Eingeladenen befinde. Es wurde von ihr ausdrücklich mit dem Bedauern darum verbunden, dass im Theaterbetrieb so wenige Regisseurinnen arbeiten, im Schnitt 30%, auf den großen Bühnen noch weniger.
Beste Grüße, Anne Peter / Redaktion)
Interview Pro Quote: Blick auf/hinter die Bühne genügt
Wie wäre es einfach mit Offenheit einem Problem gegenüber, von dem viele von uns nicht wissen dass es das gibt, einige es nicht wahrhaben wollen und eben andere darunter leiden.
Toll, dass es mit Zahlen belegt werden kann, aber ein Blick auf und hinter deutsche Bühnen genügt doch schon um festzustellen, dass es da bei weitem kein Gleichgewicht gibt. und ein Blick ins Grundgesetz und auf die eigene Vernunft sollte genügen um zu unterstützen, dass Frauen im Theater mehr an Schaltstellen und verantwortungstragenden Positionen vorkommen sollten. Ich, als Mann, begrüße diese Initiative!
Interview Pro Quote: Positivbeispiel
Bei dem Thema Frauenquote kann nun ja nach Dresden in die Staatsoperette geschaut werden
Interview Pro Quote: Als Frau gegen die Quote
Ich bin gegen eine Quote. Auch wenn ich eine Frau bin.
Es schwingt dabei immer der Vorwurf bzw. die Unterstellung mit, dass ich nicht wegen meines Könnens, sondern wegen meines Geschlechts für eine bestimmte Position engagiert wurde. Sicherlich mag so mancher diese Haltung als blauäugig bezeichnen...
Denn es spielt- unabhängig davon, ob männlich oder weiblich- immer eine Rolle und ich behaupte sogar eine größere und gewichtigere Rolle, wie und was für ein Netzwerk und was für Fürsprecher man hat- gerade und vorallem im Kulturbereich!
Und wenn man ein solches Netzwerk oder einen Fürsprecher hat, ist es- so mein Eindruck- fast egal, ob man wirklich was kann und was man geleistet hat...viele Positionen werden nach Sympathien vergeben, Menschen, die stromlinienförmig sind u.ä.
@ Tonio: hier würde ich fast vermuten, dass dem genannten Staatsoperetten Ergebnis es Netzwerk und Fürsprecher plus Frauenquote geschuldet ist, wer hier anscheinend an die Spitze gesetzt werden soll
Interview Pro Quote: kein Allheilmittel
Schade, liebe Lotte, dass du, wie soviele andere, gleich gegen eine Quote bist, anstatt erstmal nur– nicht dafür – zu sein. Sicher ist eine Quote kein Allheilmittel gegen sämtlichen Unsinn, der an unseren Theatern so üblich ist (und wahrscheinlich auch mit ihr noch bleiben wird). Deshalb aber ein deutliches Ungleichgewicht in vielen Theater–Berufen gar nicht erst anzugehen? Wär doch schade.
Interview Pro Quote: tiefsitzend
@ Franziska: ja,mag sein...ich war nicht lange am Theater...aber das hat schon ausgereicht, um (männliche) Seilschaften, Frauen als Anhängsel etc. zu erkennen. Ich bin total desillusioniert- wahrscheinlich bin ich nicht nur einach nicht dafür, sondern dagegen. Es ist ein tiefsitzendes Problem, was aus meiner Sicht, wenn sich nicht "alle" in ihren Haltungen ändern und zwar grundlegend, sich nicht ändern wird
Interview Pro Quote: Oper
in der Oper sind die Zahlen an vielen Häusern noch viel erschreckender. 100 % Männerquote bei Regie und Dirigat keine Seltenheit ...
Interview Pro Quote Berlin: Sarastro
Besonders ungerecht ist es bei der Vergabe von Soli-Rollen im Musiktheater. Noch nie hat eine Frau den Sarastro gesungen!
Pro Quote Bühne: Tür aufhalten
kein kommentar von mir zum statement der quoten-frauen:

"Da stimmt auch Amina Gusner voll und ganz zu: „Niemand will den Umgang entpersönlichen. Es können einem auch die Türen aufgehalten werden, dagegen habe ich nicht das Geringste." – Quelle: http://www.berliner-zeitung.de/28626298 ©2017
(...)
Pro Quote Bühne: Umsetzung?
Wie genau soll die Quote umgesetzt werden? Dazu Konkreteres zu erfahren, würde helfen, diesen Vorschlag fundierter zu diskutieren.
Interview Pro Quote: Trierer Statistik
Als große Fans der im vergangenen Sommer leider aufgelösten Schauspielsparte des Trierer Theaters mit dem Schauspieldirektor Ulf Frötzschner haben wir mal durchgerechnet: Das Ensemble setzte sich aus 6 Frauen und 6 Männern zusammen, Regie führten in den zwei Jahren insgesamt 9 Frauen und 8 Männer, davon 5 Frauen und 5 Männer auf der großen Bühne, 4 Frauen und 3 Männer auf Nebenbühnen. Da waren wir hier in unserer Stadt ja ganz weit vorn in Sachen Geschlechtergerechtigkeit, auch wenn unseres Wissens nach nie die Rede von einer Quote war.
Aber es ist wichtig, darüber zu sprechen. Danke, verehrte Redakteurinnen und Redakteure der Nachtkritik, für das Forum!
Interview Pro Quote Berlin: wirklich gleichberechtigt
wenn ich eine chinesische philosophin wäre, so wüßte ich ganz genau, dass man oft nur eine weile auf den fluß schauen muß - bis jemand vorbeikommt, der dir plötzlich ganz klar macht, warum du oft nur sitzt und schaust ... und der fluß fließt

im konkreten fall zum thema sind es vier frauen - vor deren courage, mut und emanzipation ich mich verbeuge:

"Die Künstlerinnen Sol Calero, Iman Issa, Jumana Manna und Agnieszka Polska seien "davon irritiert, dass in Pressemitteilungen und öffentlichen Reden statt der Inhalt unserer Arbeiten permanent unser Geschlecht und unsere Nationalitäten im Fokus waren. Es liegt auf der Hand, dass in einer wirklich gleichberechtigten Welt unser Geschlecht und unsere nationale Herkunft kaum eine Rolle spielen würden."

http://www.monopol-magazin.de/nominierte-kritisieren-preis-nationalgalerie

ps. natürlich ist die deutsche nationalgalerie gemeint - der vier junge ausländerinnen sagen müssen, wie irritiert sie sind ...
Kommentar schreiben