Rausch und Rätsel

von Christian Muggenthaler

Regensburg, 2. Juni 2017. Alfred Döblins im Jahr 1914 entstandener Roman "Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine" handelt vom Irrsinn einer ökonomisch durchdrehenden Welt, deren eigentlicher Erwerbssinn stiften gegangen ist. Seine Firma droht dem Fabrikanten Wadzek abhanden zu kommen, der Konkurrent Rommel plant die feindliche Übernahme. Nur sehr am Rande geht es bei all dem tatsächlich um die Produktion von Dampfturbinen, sehr viel mehr geht es um den Kontrollverlust des Individuums in einer Welt des Aktienmarkts, der Spekulation und der Intrige.

Diesen radikalen Einbruch der Unübersichtlichkeit gestaltete Döblin radikal: Er verzichtete auf wesentliche Bestandteile klassischer Prosa, auf psychologische Motive etwa, auf eine souverän-auktoriale Erzählhaltung, zielführende Dialoge, auch nur andeutungsweise Erklärversuche. Irgendwo zwischen Charles Chaplins "Modern Times", Expressionismus und Dada platziert, geht es um die Anarchie des Daseins im 20. Jahrhundert und das alptraumhafte Einsickern der unerklärlich gewordenen Moderne in die Seele des Menschen. Man schaut, lesend, den Leuten beim Durchdrehen zu.

Die zerschellte Moderne

Der Roman arbeitet mit allerlei theatralen Momenten, weshalb es einerseits naheliegend, andererseits aber auch ein großes Wagnis ist, diese Typologie von absurden, grotesken, rausch- und rätselhaften Figuren auf einer Bühne vorzuführen. Sie sind sehr schnell sehr weit weg von ihrer Grundaufstellung. Hannes Weiler durfte jetzt am Theater Regensburg diesen Versuch wagen. Er macht dauerhaft das Konstruktionsprinzip des Romans kenntlich: seine kühne Zerschelltheit, seine erratischen Motivlagen, sein kaleidoskopisches Chaosprinzip, sein Befremdungspotential, auch seine komödiantischen Elemente.

wadzek hp c Kaufhold0080 bearbeitetKapitalismus zur Stummfilmzeit: Susanne Berckhemer, Patrick O. Beck © Martin Kaufhold

Zu Beginn gelingt's. Die Kostüme (von Bettina Werner) zeigen von vornherein derart schrille Typen, als seien diese alle dem "Struwwelpeter" entsprungen. Schräge Vögel ohne Nest. Die Bühne (von Florian Dietrich) ist ein Verhau aus Felswänden, Minisilo, bürgerlichen Interieurs, Duschkabine, Reklamebotschaften. Krumm und schief zusammengenageltes Bretterdingsbums. Als sei da alles schon in die Luft gegangen: Detonation als Lebensziel. Das Bühnenbild birgt außerdem Innenwelten, aus denen eine Live-Kamerafrauschaft auf Leinwand überträgt; in diesem Fall ergibt das durchaus Sinn, weil die Spieler gern und oft die gestischen und mimischen Manierismen der frühen Stummfilmära zitieren.

Freude am Irrsinn

Bis dahin alles: gemach. Castorfsche Gemächer. Schnell sickert hechelnde Paranoia ein. Man zankt, zündelt, zetert. Die Figuren bauen sich und ihre Beziehungen aus lauter Wunderlichkeiten zusammen. Das ist erst einmal belustigend anzuschauen. Patrick O. Beck ist ein Wadzek, der sich in kafkaesker Maßlosigkeit den eigenen Untergang bereitet; Silke Heise ist seine Frau Pauline in der prallherzigen Schrägheit eines dauerhaft zugedröhnt wirkenden Muttchens; Wadzeks Gefolgsmann Schneemann zeichnet Frerk Brockmeyer als emotional extrem destabilisierten menschlichen Lemuren, eine Art Erklärbär ohne jegliche Erklärung. Die Inszenierung vermittelt viel Freude der Akteure an der Darstellung kompletten Irrsinns. Statt um Sinnsuche geht es um Sinnlosigkeitssuche.

wadzek hp c Kaufhold0700Live Dampf ablassen: Silke Heise, Susanne Berckhemer, Franziska Sörensen © Martin Kaufhold

Das Bauprinzip ist: beabsichtigte Absichtslosigkeit. Und tatsächlich gelingt es vor der Pause, im Mahlstrom dieses dynamischen Durcheinanders ganz präzise ein Bild kompletter Orientierungslosigkeit zu gewinnen. Erkennbar bleibt – gerade noch – die allem zugrunde liegende Döblinsche Kernbotschaft: Erhebt sich ein Wirtschaftssystem über den Menschen, dem es eigentlich dienen sollte, verliert der sofort das Zentrum seines Strebens. Man erkennt in Regensburg den rapiden Verlust eines sinnstiftenden Ganzen im Blick auf Figuren, die genau daran zerbrechen. Wadzek scheitert zuletzt sogar in der Absicht, seinem Freund Schneemann ein Weizen zu servieren: Er zergrübelt das Gehen so, dass er nicht mehr geradeaus gehen kann. Nichts geht mehr.

Nach der Pause geht dann aber auch im Bühnengeschehen kaum mehr was. Die Stränge zerfasern. Größere Teile des Premierenpublikums sind da ohnehin längst schon weggegangen. Die Inszenierung ist fordernd, vielleicht überfordernd. Das Bühnengeschehen rotiert immer schneller durch die Episoden des Romanstoffs, wirkt dabei unfertig, schnell zusammenimprovisiert. Man könnte den ostentativen Entzug einer weiterhin überwölbenden Inszenierungsidee natürlich mit der anarchischen Grundidee des Projekts begründen, aber das wäre dann doch ein bisschen einfach. Der Dampf hat schlicht nicht ganz gereicht.

 

Wadzeks Kampf mit der Dampfmaschine
Nach dem Roman von Alfred Döblin
Bearbeitung von Hannes Weiler
Inszenierung: Hannes Weiler, Bühne: Florian Dietrich, Kostüme: Bettina Werner, Video: Hannes Weiler, Dramaturgie: Meike Sasse, Live-Kamera: Melanie Klos.
Mit: Patrick O. Beck, Susanne Berckhemer, Gunnar Blume, Frerk Brockmeyer, Silke Heise, Franziska Sörensen.
Dauer: 2 Stunden 20 Minuten, eine Pause

www.theater-regensburg.de

 

Kritikenrundschau

Auf regensburg-digital.de schreibt David Liese (3.6.2017): "Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine" sei wie "ein Schlingensief-Film", sei "seit langem das Beste, was man auf Regensburger Theaterbühnen" sehen könne. "Theater in seiner modernsten Form, anarchistisch und deterministisch zugleich, 'konstruktiv und logisch' in seiner destruktiven Beliebigkeit." Dem Regieteam um Hannes Weiler sei ein kongenialer Wurf gelungen und die Schauspieler "dürften nach jeder Aufführung ein Sauerstoffzelt brauchen". Die Inszenierung habe "so viel PS hat, soviel Schub, dass sie Piepen müsste beim Rückwärtsfahren".

Auf mittelbayerische.de fragt Ulrich Kleber (5.6.2017): "Darf man Alfred Döblins Roman so zurechtbiegen", dass nur eine "effekthascherische, aber letztlich rätselhafte Revue übrig bleibt?" Die Antwort: Die Inszenierung überrasche mit einer "Flut pfiffiger Ideen". "Grandios" das Bühnenbild, "imponierend die Leistungen aller Darsteller". Selten werde so viel Aufwand in Regensburg getrieben. Das Ganze sei mit filmischen, spielerischen, kostümbildnerischen, bühnebildnerischen Mitteln "possenhaft" überzeichnet. Doch reiche die "Spielfreude allein" nicht aus, um dieses Spektakel mit den "stark surrealen und absurden Zügen" wirklich "schlüssig zu machen". Zu oft entstehe der Eindruck, es handle sich nur um viel heiße Luft. Allzu "diffus und unklar" bleibe die Handlung. Weiler verzettele sich, statt den "gesellschafts- und zeitkritischen Ansatz" herauszuarbeiten, begnüge er sich damit, die "komischen und grotesken Aspekte auf die Spitze zu treiben".

"Ein Abend, zu dem einem nur Freizeitpark-Begriffe wie 'rasant', 'künstlich', 'etwas unübersichtlich' und 'auf gute Weise wahnsinnig' einfallen wollen", schreibt Christiane Lutz in der Süddeutschen Zeitung (10.6.2017). Die "turbulente Hochgeschwindigkeits-Inszenierung" mache es zwar "enorm schwer, der Handlung zu folgen", seltsamerweise mache" das aber, einmal akzeptiert, nichts aus, denn der Rest ist spektakulär genug. Zu gucken gibt es jede Menge."

 

Kommentare  
Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine: Link
http://www.regensburg-digital.de/anarchie-im-sechszwoelfteltakt/03062017/
Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine, Regensburg: Dank
Als Regensburger durfte man schon lange keinen so besonderen Theaterabend mehr erleben:
Eine Döblin Uraufführung im beschaulichen Regensburg und dazu eine solch energiegeladene Inzenierung!
Dank an die fantastischen Schauspieler für diesen Abend!
Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine, Regensburg: Danke!
Und auch ein riesengroßes Danke an den Regisseur! Danke für den Mut zur Eigenartigkeit.
Ich bin in höchstem Maße angeregt!
Wadzeks Kampf, Regensburg: in aller Munde
Mein Besuch der gestrigen Vorstellung lässt mich noch immer nicht los. Mich hat man gestern gepackt, durchgeschüttelt, abgestoßen, zweifeln lassen und dann doch wieder berührt und absolut fasziniert nach Hause geschickt. Ein Bühnenbild, an dem man sich nicht totsehen kann und das bis zur letzten Minute von den Schauspielern in einem unfassbaren Tempo ge- und benutzt wird und die dabei innerhalb von 2 1/2 Stunden kein einziges Mal den Eindruck erwecken, dass ihnen die Luft ausgeht. Zu Recht in aller Munde!
Ich ziehe meinen Hut vor dem Theater Regensburg!
Wadzeks Kampf, Regensburg: eine weitere Kritik
Dass Regensburg nicht der Ort ist, an dem man sich volle Lotte in postdramatische Experimente wirft, ist klar. Ist klar? Klar. Gar nicht klar.
(...)
Die Schauspieler und ihr Regisseur haben hier einen Versuchsaufbau geschaffen, in dem alle Figuren wie unter einem Brennglas stehen – alles ein bisschen größer, alles ein bisschen wahnsinniger als man es in Regensburg gewöhnt ist. Und eine formvollendete Absage an Schillers Schaubühne und an die bürgerlichen Rezeptionshaltung. Die Bühne als moralische Anstalt? Als Bildungsanstalt gar? Oder als Ort der ästhetischen Vermittlung? Ha! Pustekuchen. Weiler entledigt sich dieses Korsetts innerhalb der ersten Momente seiner Inszenierung. Seine Truppe brüllt, quiekt, rennt, säuft, raucht und frisst sich durch den Abend, dass man gar nicht mehr weiss, wo oben und unten ist. Absurde Dialoge und minutenlange repetitive Szenen, die sich mit stakkatoartigen Wortsalven abwechseln, völlig überzeichnete Vorgänge und brachialer Klamauk, physical theatre und clowneske Elemente – die Schauspieler feiern ein extatisches Feuerwerk des Scheiterns ihrer Figuren ab. Dass wir uns zu keiner Sekunde in die Figuren einfühlen und in maximaler Distanz das Treiben genüßlich hinnehmen können, ist dabei Kalkül. Wer auf Schiller scheisst, kann sich von Aristoteles und Lessing gleich mit freimachen. Das Mitleiden und der Schauer, der beim Ansehen tragischer Figuren auf der Bühne zu einer Reinigung des eigenen Seelenchaos führen soll – das ist Weiler als Zweck der Veranstaltung herzlich egal. Offenbar wird hier eher das Karnevaleske von Bachtin, das Animalische und Grausame im Komischen, zum prägenden Stilelement ausgerufen. Nicht umsonst läßt Weiler seine Hauptfigur das Ende der Tragödie und die inhärente Sinnlosigkeit, einer Theaterfigur beim Scheitern zuzusehen, proklamieren. Überhaupt, Hauptfigur. Patrick O. Beck spielt seinen Wadzek so fulminant, mit so einer Hingabe zum Körpertheater und der Clownerie, dass man ihn aus Regensburg gar nicht weglassen möchte – dieser Wadzek ist seine Rolle und Weiler holt aus ihm raus, was rauszuholen ist. Beck und Gunnar Blume, der mit einer ebenso hohen Energie auf der Bühne unterwegs ist, ergänzen sich hier perfekt und auch der Rest der Bande (Susanne Berckhemer, Franziska Sörensen, Silke Heise und Frerk Brockmeyer) läßt sich sichtlich auf Weilers Regiezugriff ein.
alles lesen auf:
http://www.samtundselters.de/2017/06/09/wadzeks_kampf_mit_der_dampfturbine/
Wadzeks Kampf, Regensburg: angenehm verstört
Ist das Wadzeks Kampf in Regensburg oder vielleicht Wadzeks Kampf mit Regensburg? Wie geht man um, mit so einem fulminanten Theaterabend?? Eigentlich habe ich es schon gerne, wenn ich mich an den Schauspielern und ihrem bedingungslosen Einsatz freuen kann, wenn ich die Bühne überraschend, das Geschehen unterstützend, ja überhaupt erst möglich machend empfinde, wenn ich staune über Regieeinfälle - das alles war der Fall: also war ich glücklich!!?
nein,so war es nicht - ich hätte so gerne verstanden!! Theater in den Metropolen, ja da ist es klar, das darf oder muss sich über den eigenen Horizont erheben, doch in einem Städtchen wie Regensburg, da sollten die Abonnenten doch mit dem sicheren Gefühl heimgehen: es war wieder so schön und der Sekt in der Pause hat auch wie immer gut geschmeckt.
Ich glaube, weder Hannes Weiler noch Florian Dietrich wollten mir einen "schönen" Abend bereiten - sie sind wahrscheinlich ganz zufrieden, wenn es mich kratzt, wenn ich nach einer oder zwei Wochen immer noch Bilder dieses Abends im Kopf habe und Fragen - und manchmal auch Antworten und manchmal steigt auch Lachen in mir auf, weil ich eine Situation, ein Bild vor mir habe.
Mutig, eigensinnig, klasse sind diese Theaterleute und das Theater das sie in dieser Stadt gemacht haben! Verstört und betört, unbedingt weiter so!!
Wadzeks Kampf, Regensburg: herablassend
Warum Kampf mit Regensburg, warum sollten die Leute in Regensburg mehr wegen Sekt ins Theater gehen als die in Metropolen? Und was bitte macht diesen Theaterabend so Horizonterweiternd dass sie Ihrer meinung nach nur in Großstädten gesehen werden kann? Habs nicht gesehn, klingt aber alles sehr herablassend.
Wadzeks Kampf, Regensburg: atemlose Welt
Ich habe gestern die Inszenierung gesehen, was für ein Erlebnis, großartig! Selten so rasantes, spielwütiges, Theater gesehen, eine einzige Freude den schauspielern da zuzusehen, hören, denken! Manches ging mir zu schnell, aber ich konnte eigentlich immer wieder den Anschluss finden und vielleicht ist das auch ein Zeichen für die Atemlose Welt mit Lücken in der wir leben und unseren Weg finden müssen. Wie Wadzek im Theaterstück. Super, danke
Wadzeks Kampf, Regensburg: Poesie
Mit Verlaub: Döblin verzichtete keineswegs beim Schreiben dieses Romans keineswegs auf die Bestandteile klassischer Prosa. Die da u.a. wären: Poesie im Erzählen, Darstellung von Figurenpsychologie. Gerade weil er das Leben dieser für seine Zeit typisch agierenden Menschen - klassisch für die Moderne, so gut literarisch versinn-bildlicht hat, empfiehlt sich der Roman für eine Theaer-Bearbeitung. Im Gegensatz zu vielen anderen Romanen oder Erzählungen, die für Theater heute bearbeitet werden, obwohl sie sich durch nichts als Aktualitätsuntermalungseignung dafür empfehlen. Es gab in den letzten Jahren aus meiner Sicht genau zwei Werke erzählender Literatur, die sich für Theater und vor allem Schauspiel wirklich empfohlen haben: Dieser Roman von Döblin aus dem Jahr 1914 (-es gibt einfach zu wenige Romane in dieser Qualität heute geschrieben). Und die Kafka Erzählung "Blumfeld, ein älterer Junggeselle" - Es gibt in aller Regel überhaupt niemanden, der heute in deutscher Sprache so schreibt, dass allein eine kurze Prosa von ihm, wie es diese Erzählung ist, so viel Welt in sich verdichtet hat, dass sie eine Theaterzerdehnung als Literatur überlebte... Wie schön, dass diese Entdeckung vom Theater in Regensburg gemacht wurde! Wer die Entdeckung dort zu verantworten hat, empfiehlt sich mit mehr Verantwortung als bisher im Theater betraut zu werden.
Kommentar schreiben