Schleef, Einar
Begriff | Definition |
---|---|
Schleef, Einar | Einar Schleef, geboren 1944 in Sangerhausen, gestorben 2001 in Berlin, war Regisseur, Bühnenbildner, Schriftsteller, Maler und Fotograf. Schleef absolvierte von 1964 bis 1971 ein Malerei- und Bühnenbild-Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee u.a. bei Heinrich Kilger, 1971 bis 1973 war er Meisterschüler an der Akademie der Künste bei Karl von Appen. Nach ersten wichtigen Theaterarbeiten am Berliner Ensemble (etwa Strindbergs "Fräulein Julie", 1975, gemeinsam mit B.K. Tragelehn) ging er 1976 in den Westen. 1980 und 1984 erscheinen die beiden Bände seines monumentalen Romans "Gertrud". 1985 bis 1990 trat Schleef mit bahnbrechenden Arbeiten ("Mütter", 1986, oder "Vor Sonnenaufgang", 1987) als Hausregisseur am Schauspiel Frankfurt hervor: In sechs Inszenierungen entwickelte er eine höchst eigenwillige Theatersprache, die sich nicht zuletzt auf die Verwendung von Chören stützte und die ihm sowohl den Ruf eines Genies als auch den eines "Regie-Berserkers" einbrachten. Es folgten seltene, aber immer stark beachtete Arbeiten als freier Regisseur am Berliner Ensemble, am Düsseldorfer Schauspielhaus, am Burgtheater Wien und am Deutschen Theater Berlin. Mehrere Inszenierungen brach Schleef ab, mehrfach kündigten ihm die Theater auch die Zusammenarbeit auf. Seine Aufführungen waren in ihrer Unbedingtheit immer auch eine kaum zu bewältigende Herausforderung für den Theaterbetrieb. Nach seinem Tod gerieten zunehmend auch unbekanntere Seiten von Schleefs Œuvre in den Blick: etwa sein malerisches oder sein fotografisches Schaffen. Auch als Dramatiker und Autor bleibt er präsent. Einar Schleef. Der Maler. Eine Ausstellung in Halle (Saale) (4/2008) Kalenderblatt zum 17. Januar 2009 Einar Schleef, eine Nacht in Wien - Ein Kapitel aus Andreas Wilinks Buch "Aus der Fernnähe" Gertrud am Schauspiel Frankfurt (12/2007) Gertrud am Thalia Theater Halle (3/2009) Abschlussfeier am Anhaltischen Theater Dessau/Maxim Gorki Theater Berlin (10/2009) wund.es.heim innen/nacht bei Kaltstart Hamburg (7/2010) Mütter am Theaterlabor Bremen (8/2010) Droge Faust am Centraltheater Leipzig (3/2011) Gute Reise Auf Wiedersehen bei den Ruhrfestspielen mit dramagraz (5/2011) Einar Schleef. Die Tagebücher am Maxim Gorki Theater (2/2012) Salomé im Schauspiel Stuttgart (5/2018) Tarzan rettet Berlin im HAU Berlin (2/2019) Buchkritik: Tote Winkel – Anna Häusler über Rainald Goetz, Einar Schleef und Ereignis-Lektüren (3/2014) Buchkritik: Vor dem Palast – Herausgeberin Corinne Orlowski versammelt "Gespräche über Einar Schleef" (1/2019) |
meldungen >
- 28. September 2023 Goldener Vorhang für Katharine Mehrling + Matthias Brandt
- 28. September 2023 Kassler Literaturpreis für grotesken Humor 2024 an Joachim Meyerhoff
- 27. September 2023 Christian Thielemann wird GMD der Berliner Staatsoper
- 26. September 2023 Shortlist für den Michael-Althen-Preis für Kritik 2023
- 25. September 2023 EU-Wahl: Sibylle Berg kandidiert für Die Partei
- 25. September 2023 Elisabeth Orth-Preis an Michael Maertens
- 25. September 2023 Schauspieler Dieter Hufschmidt verstorben
- 24. September 2023 Theaterleiter Manfred Raymund Richter gestorben
neueste kommentare >