Grundstein für Schlingensiefs Operndorf gelegt
Der höchste Augenblick
9. Februar 2010. Er ist gelegt, der Grundstein für Christoph Schlingensiefs Operndorf in der Nähe von Ouagadougou/Burkina Faso. Das ist auf Zeit Online nachzulesen, wo man auch weiß, welche Worte heute zum feierlichen Anlaß gesprochen wurden:
"Verweile doch, du bist so schön! Es kann die Spur von meinen Erdentagen nicht in Äonen untergehn. Im Vorgefühl von solchem hohen Glück genieß' ich jetzt den höchsten Augenblick." Mit diesem Goethe-Zitat ("Faust") und dem ersten Spatenstich habe sich der Berliner Regisseur "einen Herzenswunsch erfüllt", heißt es in der Meldung weiter.
In seinem Blog berichtet Schlingensief selber, etwa 500 bis 600 Menschen aus dem Kreise Laongo hätten der Grundsteinlegung beigewohnt. Darunter zwölf Häuptlinge, was Schlingensief zufolge so viel wie "gewonnen" bedeutet. Die ältesten Räte hätten den Bauplatz und die dort lebenden Geister und Ahnen befragt, diskutiert und entschieden, dass das Operndorf sehr willkommen ist, so Schlingensief weiter. "der älteste der häuptlinge hat eine rede gehalten, die ich nicht verstehen konnte, aber dann doch auf merkwürdige art verstanden habe."
(sle)
Der höchste Augenblick
9. Februar 2010. Er ist gelegt, der Grundstein für Christoph Schlingensiefs Operndorf in der Nähe von Ouagadougou/Burkina Faso. Das ist auf Zeit Online nachzulesen, wo man auch weiß, welche Worte heute zum feierlichen Anlaß gesprochen wurden:
"Verweile doch, du bist so schön! Es kann die Spur von meinen Erdentagen nicht in Äonen untergehn. Im Vorgefühl von solchem hohen Glück genieß' ich jetzt den höchsten Augenblick." Mit diesem Goethe-Zitat ("Faust") und dem ersten Spatenstich habe sich der Berliner Regisseur "einen Herzenswunsch erfüllt", heißt es in der Meldung weiter.
In seinem Blog berichtet Schlingensief selber, etwa 500 bis 600 Menschen aus dem Kreise Laongo hätten der Grundsteinlegung beigewohnt. Darunter zwölf Häuptlinge, was Schlingensief zufolge so viel wie "gewonnen" bedeutet. Die ältesten Räte hätten den Bauplatz und die dort lebenden Geister und Ahnen befragt, diskutiert und entschieden, dass das Operndorf sehr willkommen ist, so Schlingensief weiter. "der älteste der häuptlinge hat eine rede gehalten, die ich nicht verstehen konnte, aber dann doch auf merkwürdige art verstanden habe."
(sle)
Wir halten Sie auf dem Laufenden
Wir sichten täglich, was in Zeitungen, Onlinemedien, Pressemitteilungen und auf Social Media zum Theater erscheint, wählen aus, recherchieren nach und fassen zusammen. Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrem finanziellen Beitrag.
mehr meldungen
meldungen >
- 23. März 2023 NRW: Studie über Wünsche und Erwartungen an Theater
- 23. März 2023 Preis der Leipziger Buchmesse: die Nominierten 2023
- 23. März 2023 Dieter Hallervorden erhält Preis des Berliner Theaterclubs
- 21. März 2023 Die Auswahl der Mülheimer Theatertage 2023
- 20. März 2023 Metropoltheater München setzt "Vögel" endgültig ab
- 19. März 2023 Leipziger Schauspieler Gert Gütschow verstorben
- 17. März 2023 Hannover: Künstlerische Leitung für neues Tanzfestival
neueste kommentare >