medienschau

Unsere auswahl ist subjektiv

Presseschau vom 6. März 2016 – Die große Thüringer Theaterreform fällt wohl aus

Wie das Hornberger Schießen?

6. März 2016. Michael Helbling meldet in der Thüringer Allgemeinen (1.3.2016), dass die "große Theaterreform in Thüringen" wohl ausfallen werde.

Presseschau vom 2. März 2016: Der Freitag kritisiert zu hohe Zahl an Schauspielabsolvent*innen

Zu viele Schauspieler = schlechte Schauspieler?

2. März 2016. Martin Eich kritisiert im Freitag (Ausgabe 08/16) das "Rekrutierungssystem für Schauspieler". Im Umstand, dass die Schulen zu viele Absolvent*innen auf den Markt werfen würden, sieht er den Grund, dass die Absolventen die Publikumslieblinge als "nicht mehr zu ersetzende Fixpunkte örtlicher Theaterlandschaften verschwinden". Aus Überfluss könne Mangel entstehen.

Presseschau vom 18. Februar 2016 – Anstehende Tariferhöhungen setzen das Theater Freiberg unter Druck

Die freien Tage sind gezählt

18. Februar 2016. Die anstehenden Lohnsteigerungen für das Jahr 2017 und 2018 setzen das sächsische Theater Freiberg unter Druck. Das berichtet Kai Kollenberg für die Sächsische Zeitung (18.2.2016), ebenfalls abgedruckt in der Freien Presse. "Rund 220.000 Euro pro Jahr macht die Gehaltserhöhung laut den Tarifverträgen für die Theater-Gesellschaft aus. Bisher hat sie dies mit freien Tagen kompensiert. Zehn Tage pro Jahr stehen den Mitarbeitern in Freiberg und Döbeln demnach bereits jetzt zu. 2017 und 2018 müsste diese Zahl aber weiter steigen, um die Lohnsteigerung ausgleichen zu können." Aber man könne "nicht immer weiter freie Tage gewähren", wird Theater-Geschäftsführer Hans-Peter Ickrath in dem Bericht zitiert.

Presseschau vom 17. Februar 2016 – In der TLZ spricht Erfurts OB über die Theaterstrukturreform in Thüringen

Kostenaufwüchse verringern

17. Februar 2016. In Thüringen geht die Debatte über eine Strukturreform der Theaterlandschaft weiter. "Wenn es zu keiner Zusammenarbeit mit Weimar kommt, dann werden wir es auch alleine schaffen", sagt Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein im Interview mit Wolfgang Hirsch von der Thüringen Landeszeitung über die Reform der Thüringischen Theaterandschaft. Er präferiert die Zusammenarbeit, ohne sich klar zu Fusionen zu äußern: "Irgendwann muss man ja mal anfangen zusammenzuarbeiten. Es gibt bereits gute Ansätze dazu. Beide Häuser liegen nur 25 Kilometer voneinander entfernt, da muss es einfach möglich sein, sowohl im künstlerischen Bereich als auch im Werkstätten- und technischen Bereich zusammenzuarbeiten."

Presseschau vom 11. Februar 2016 – Deutschlandradio Kultur über den Arbeitsalltag von Berliner Theatermacher*innen mit Migrationshintergrund

Deine Biographie zählt

Berlin, 11. Feburar 2016. In einem größeren Bericht für das Deutschlandradio Kultur (11.2.2016) wirft Cara Wuchold einen Blick auf die Arbeitsrealität von Berliner Theatermacherinnen und Theatermachern mit Migrationshintergrund. Das noch von Matthias Lilienthal am HAU initiierte und von Shermin Langhoff kuratierte "Beyond Belong"-Festival habe 2006 eine Szene von neuen Künstler*innen sichtbar gemacht und vernetzt, die später am Ballhaus Nanynstraße und jetzt am Gorki Theater in Berlin ihre Zentren fand. Mit einigen der Protagonist*innen dieser Aufbruchszeit und einem neuen Gesicht auf Berlins Bühnen spricht Cara Wuchhold.

Presseschau vom 21. und 27. Januar 2016 – Rostocker Spardiskussion: Stefan Rosinski stellt ein alternatives Theatermodell für Rostock vor – und liest der Kulturpolitik in Stadt und Land die Leviten. Sewan Latchinian wehrt mit einem Positionspapier ab

Im Schatten der DDR-Kulturpolitik

21. Januar 2016. Stefan Rosinski, noch bis zum Sommer Geschäftsführer des Rostocker Volkstheaters, hat gestern in der in Rostock erscheinenden Ostsee Zeitung ein "Variantenmodell" (hier der Wortlaut des 30-seitigen Papiers) veröffentlichen lassen, mit dem er den von der Rostocker Politik auferlegten Verkleinerungsüberlegungen für das städtische Theater begegnen will. Kern von Rosinskis Überlegung ist die Erhaltung und der Ausbau des Musiktheaters sowie die Erhaltung und Stabilisierung der 73-köpfigen Norddeutschen Philharmonie als konzertierendes Orchester, das zugleich Musiktheateraufführungen begleitet. Tanztheater soll in Rostock fürderhin in die Hände einer zu bildenden Landestanzkompanie nach baden-württembergischen und südhessischem Vorbild gelegt werden. Das Schauspielensemble soll nach Rosinskis Dafürhalten abgewickelt, Schauspieltheater in Rostock per Gastspiel und Koproduktionen mit freien Gruppen angeboten werden. Nur ein kleines vierköpfiges Ensemble bliebe am Volkstheater bestehen, um Jugend- und Kindertheater in flexiblen Formen anzubieten.

Presseschau vom 20. Januar 2016 – Deutschlandradio Kultur untersucht das Phänomen des neuen politischen Theaters

Ungefiltert, direkt, authentisch

20. Januar 2016. Auf Deutschlandradio Kultur geht Thomas Klug in fünf Akten der These nach, dass das Theater wieder politisch wird. Zunächst resümiert er, wie das politische Theater früher ausgesehen hat, nennt Rolf Hochhuth, Peter Weiß, Christoph Schlingensief. "Es folgte Theater-Routine, die außerhalb des Theaters kaum Widerhall fand. Es schien, als würde das Theater die Welt um sich herum nur durch ironische Distanz wahrnehmen. Vielleicht war es ein Stilmittel, um sich gegen den Optimismus allenthalben zu wehren, um gegen Fantasien des immerwährenden Wachstums anzustinken. Und vielleicht konnte Ironie gegen diejenigen helfen, die glauben, jedes Detail eines Lebens noch effizienter gestalten zu müssen. Als würde jedes einzelne Leben an der Börse gehandelt und müsste dem Markt gerecht werden. Der Wahnsinn der Realität fordert die Ironie geradezu heraus. Doch egal ob Wahnsinn oder Ironie, beides kann Überdruss hervorrufen.“

Presseschau vom 5. Januar 2016 – In der Schweizer Sonntagszeitung kritisiert Doku-Theatermacher Milo Rau die europäische "Wohlfühl-Ethik"

Schluss mit den Bittschriften, raus auf die Straße!

5. Januar 2016. In der Schweizer Sonntagszeitung (27.12.2015) wettert der Recherche-Theatermacher Milo Rau gegen den von ihm so genannten "zynischen Humanismus" in Europa. Es ist ein Humanismus, der in unpolitischer Weise eine "Wohlfühl-Ethik" auslebt. Der zynische Humanist "kritisiert die unmenschliche Grenzpolitik der EU, setzt auf nachhaltigen Konsum und adoptiert Genozid-Opfer". Aber, so Rau, die "grossen Fragen bleiben ungestellt, die wirklichen Verantwortlichkeiten verschwinden hinter dem Instant-Ergebnis des Helfens". Was auf der Strecke bleibe, sei der "gesellschaftliche Wandel".

Presseschau vom 4. Januar 2016 – Bruno Ganz beklagt sich über das gegenwärtige Theater

Extrem eitel

4. Januar 2016. Und wieder singt einer der großen Alten den Abgesang aufs Theater. Diesmal Bruno Ganz, der im Interview mit Patricia Batlle auf ndr.de erzählt, dass er nicht mehr ins Theater geht: "Ich befinde mich in einer Art Dissens mit dem deutschsprachigen Theater. Ich finde es nicht so toll, was ich da sehe. Deswegen gucke ich es mir auch nicht mehr an."

Presseschau vom 4. Januar 2016 – Die NZZ berichtet wehmütig vom Sittenverfall beim Theaterpublikum

Unbeschwerte Kino-Mentalität

4. Januar 2016. Nichts ist, wie es mal war, seufzt Bernd Noack in der Neuen Zürcher Zeitung. Er beobachtet seit einiger Zeit als Entwicklung im Theater: "Der Respekt des Zuschauers gegenüber der Institution Theater lässt nach. Es geht um das ganz normale Benehmen im öffentlichen Raum, und es geht um die Beziehung zwischen Zuschauer und Akteur, um diesen ungeschriebenen Vertrag, der seitens des Publikums immer häufiger und hemmungsloser aufgekündigt wird."

Seite 54 von 100