meldung

Einladungen zum Berliner Theatertreffen 2019

Bemerkenswertes aus dreierlei Landen

Berlin, 30. Januar 2019. Zum Theatertreffen der Berliner Festspiele 2019 eingeladen sind:

 

1. Hotel Strindberg
Burgtheater Wien, Koproduktion mit dem Theater Basel, Regie: Simon Stone
Nachtkritik vom 26. Januar 2018

2. Oratorium
She She Pop in Koproduktion mit HAU Hebbel am Ufer Berlin, Festival Theaterformen, Münchner Kammerspiele, Schauspiel Stuttgart, Kaserne Basel, Schauspiel Leipzig, Kampnagel Hamburg, Künstlerhaus Mousonturm, FFT Düsseldorf, Konfrontacje Teatralne Festival Lublin und ACT Independent Theater Festival Sofia, Regie: She She Pop
Nachtkritik vom 9. Februar 2018

3. Das Internat
Schauspiel Dortmund, Regie: Ersan Mondtag
Nachtkritik vom 9. Februar 2018

4. Unendlicher Spaß
Thorsten Lensing in Koproduktion mit Schauspiel Stuttgart, Schauspielhaus Zürich, Ruhrfestspiele Recklinghausen, Kampnagel Hamburg, Theater im Pumpenhaus Münster, Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste, Künstlerhaus Mousonturm, Les Théâtres de la Ville de Luxembourg und Sophiensæle Berlin, Regie: Thorsten Lensing
Nachtkritik vom 22. Februar 2018

5. Dionysos Stadt
Münchner Kammerspiele, Regie: Christopher Rüping
Nachtkritik vom 6. Oktober 2018

6. Girl from the Fog Machine Factory
Eine Produktion von Thom Luz und Bernetta Theaterproduktionen in Koproduktion mit Gessnerallee Zürich, Théâtre Vidy-Lausanne, Kaserne Basel, Internationales Sommerfestival Kampnagel Hamburg, Theater Chur, Südpol Luzern, Regie: Thom Luz
Nachtkritik vom 17. Mai 2018

7. Das große Heft
Staatsschauspiel Dresden, Regie: Ulrich Rasche
Nachtkritik vom 11. Februar 2018

8. Persona
Deutsches Theater Berlin, Koproduktion mit dem Malmö Stadsteater, Regie: Anna Bergmann
Nachtkritik vom 30. November 2018

9. Erniedrigte und Beleidigte
Staatschauspiel Dresden, Regie: Sebastian Hartmann unter Verwendung der Poetikvorlesung von Wolfram Lotz
Nachtkritik vom 29. März 2018

10. Tartuffe oder das Schwein der Weisen
Theater Basel, Regie: Claudia Bauer
Nachtkritik vom 14. September 2018

 

Das gaben Berliner Festspiele-Intendant Thomas Oberender und Theatertreffenleiterin Yvonne Büdenhölzer heute zusammen mit der Jury im Rahmen einer Pressekonferenz im Haus der Berliner Festspiele bekannt.

Der Kritiker*innen-Jury gehörten dieses Jahr an: Margarete Affenzeller, Eva Behrendt, Wolfgang Höbel, Andreas Klaeui, Dorothea Marcus, Christian Rakow und Shirin Sojitrawalla. Die Jury sichtete und diskutierte im Zeitraum vom 22. Januar 2018 bis 20. Januar 2019 insgesamt 418 Inszenierungen in 65 Städten im deutschsprachigen Raum, 39 Inszenierungen waren in der näheren Diskussion, die Begründungen der Jury für ihre 10er-Auswahl findet sich hier.

Das 56. Theatertreffen der Berliner Festspiele findet vom 3. bis 19. Mai 2019 statt. Als Teil des Theatertreffens wird die 2. Konferenz der Theatermacher*innen "Burning Issues" einberufen. Initiiert von Nicola Bramkamp und Lisa Jopt war die 1. Konferenz am Theater Bonn 2018 der Startschuss für eine intensive Vernetzung der Theatermacherinnen untereinander und nur für Frauen zugänglich. Bei der dreitägigen Konferenz im Mai in Berlin, die sich gender- und diversitätsoffen an alle richtet, sollen die Themen Diversität und Geschlechtergerechtigkeit im Theater nachhaltig diskutiert und konkretisiert werden.

Beim Theatertreffen werden drei Preise verliehen: der 3sat-Preis, der Alfred-Kerr-Darstellerpreis und der Theaterpreis Berlin der Stiftung Preußische Seehandlung, der in diesem Jahr an das Performancekollektiv She She Pop vergeben wird.

(Berliner Festspiele / jnm)

 

Video-Interview zur Auswahl mit zwei Theatertreffen-Juror*innen

Das Interview führte Esther Slevogt

 

Presseschau

Fazit? Dreimal Osten, dreimal Frauen, dreimal freie Szene. Schon ganz gut, finden die meisten Kommentator*innen, aber noch nicht gut genug! Für Susanne Burckhardt von Deutschlandfunk Kultur (30.1.2019) hätten es noch mehr Frauen sein dürfen, die Provinz vermisst sie vollständig: "... als gäbe es in all den hunderten kleineren Stadttheatern nichts Überraschendes, Mitreißendes, Ungewöhnliches." Immerhin, sie attestiert der Theaterwelt einen allmählichen strukturellen Wandel in Sachen Gendergerechtigkeit und Machtmissbrauch, der eines Tages auch in der Theatertreffen-Auswahl zu erkennen sein wird.

Ein "Zug ins Große" fällt Christine Dössel in der Süddeutschen Zeitung (30.1.2019, 18:35 Uhr) auf. "Es sind gewaltige, bildstarke Entwürfe, die die Auswahl prägen, oft mit dem Konzept der Auflösung einer konsequent narrativen Erzählung bis hin zum Fragmentarischen."

Auch Patrick Wildermann summiert Großes für den Tagesspiegel (30.1.2019, 17:23 Uhr): "Ein Besuch in der Nebelmaschinenfabrik, ein zehnstündiges Antiken-Event mit Verköstigungsangebot, der epileptische Krampf als Spielmethode, eine Gothic-Geisterbahn und ein sexbesessener Schweine-Guru namens 'Tüffi' – das sind nur ein paar der Trouvaillen, mit denen vom 3. bis 19. Mai das 56. Berliner Theatertreffen bestückt sein wird." – und freut sich über gleich zweimal Berliner freie Szene im Programm.

Trend Nummer zwei: Koproduktionen. "Fünf der zehn eingeladenen Inszenierungen sind in Koproduktion entstanden", kommentiert Fabian Wallmeier im rbb (30.1.2019, 17:17 Uhr). "Das trifft auch auf alle drei Arbeiten mit Beteiligung von Berliner Häusern zu." Wallmeier sieht darin künstlerische Chancen: "Ob Wien und Basel, Berlin und Malmö oder die den ganzen deutschsprachigen Raum umspannende Groß-Koproduktion – es tut dem Theater ganz offenkundig gut, wenn die Häuser sich auch einmal zusammen tun. Das System Stadttheater hat damit nicht ausgesorgt – im Gegenteil: Es öffnen sich ihm neue Möglichkeiten."

Und noch ein Trend schlägt sich in der Auswahl nieder – und zwar jener, alte Stoffe zeitgenössisch zu überschreiben. Was Simon Strauß in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (31.1.2019) zu der Aussage verführt: "Kein ein­zi­ges Thea­ter­stück wird zum dies­jäh­ri­gen Thea­ter­tref­fen nach Ber­lin ein­ge­la­den." Dafür gebe es Ro­ma­n­ad­ap­tio­nen, Film­ver­ar­bei­tun­gen, Pro­jekt­ent­wick­lun­gen, partizipatorische Performancekunst und "zwei sehr groß­zü­gig ge­fass­te Stoff­ak­tua­li­sie­run­gen". Für Strauß eine "Kampfansage der Jury", die Form des Theaterstücks solle endgültig zerbrochen und abgeschafft werden – und mit ihm die Dramatikerinnen und Dramatiker, Dramaturgien und Theaterverlage. "In­halt­lich wird durch die Aus­wahl be­haup­tet, dass Thea­ter­stü­cke von ges­tern und heu­te kei­ne 'Ge­gen­wart' mehr ein­fan­gen kön­nen. Dies sug­ge­riert dem Zu­schau­er: Nur wenn du in Aben­de 'nach' gehst, schaust du auf der pro­gres­si­ven Sei­te. Wer et­was 'von' se­hen will, kann ja ins Mu­se­um ge­hen."

Ein bisschen Lokalpatriotismus darf aber auch sein: Daniele Muscionico jubiliert in der Neuen Zürcher Zeitung (30.1.2019, 15:50 Uhr): "Das Theater Basel ist Jury-Liebling des Berliner Theatertreffens".

Und für Christoph Leibold vom Bayerischen Rundfunk (30.1.2019, 16:54 Uhr) ist die erneute Einladung der Münchner Kammerspiele – seit Matthias Lilienthals Antritt 2015 regelmäßig beim Theatertreffen zu Gast – ein Beweis dafür, "dass die Kritik an ihm [Lilienthal] haltlos ist". Zumal der "fulminante Antiken-Marathon 'Dionysos Stadt' von Hausregisseur Christopher Rüping" nicht nur ein Kritiker*innenliebling sei, sondern sich trotz zehn Stunden Spieldauer "dank wachsenden Zuschauerzuspruchs" im Spielplan halte.

Jürgen Deppe hat für den NDR (31.1.2019, 10:13 Uhr) mitTheatertreffen-Jurorin und nachtkritik-Autorin Shirin Sojitrawalla gesprochen - über die Heterogenität der TT-Jury in Sachen Herkunft, Hintergrund, Theater-Geschmack und Sehgewohnheiten. Über den leer ausgehenden Norden und ein gut aufgestelltes Dresden, über Texttreue und über die Produktionsbedingungen in der freien Szene.

 

mehr meldungen

Kommentare  
TT2019: peinlich
Diese Auswahl ist peinlich.
(Liebe Theaterkritik - vielleicht gehts genauer, was genau ist denn peinlich daran? die nachtkritik)
TT2019: Glückwunsch Dresden
Glückwunsch ans Schauspiel Dresden! Längst verdient - nun doppelt eingeladen!
TT2019: Rückschritt
Für Apologeten des reinen Sprechtheaters wird dies sicherlich eine gelungene Veranstaltung. Für Interessierte an zeitgenössischer Bühnenkunst ist diese Auswahl ein absoluter Rückschritt in die Vergangenheit. Dass die Gender-Quote derartig ausfällt und man statt der Originale Vegard Vinge und Philippe Quesne Übungen in Nachahmung von Mondtag und Luz schauen kann, ist bitter. Bleibt zu hoffen, dass das Festival diese Ausrichtung nicht über hundert diversifizierte Beilagen im Foyer und funky Formate auf den Nebenspielstätten auszugleichen versucht, sondern zu diesem Votum steht und es als Profilschärfung versteht.
TT2019: Jury protegiert Rasche und Mondtag
Für mich sind verdient eingeladen: Hotel Strindberg,Dionysos Stadt, Erniedrigte und Beleidigte, Persona und Unendlicher Spaß.

Zu She She Pop und Thom Luz kann ich leider nichts sagen,

Aber bei der Entscheidung Rasche, Mondtag und auch Bauer (warum zweimal Basel?) kann man nur den Kopf schütteln und das TT einfach vergessen.

Wie lächerlich es einfach von der Jury ist, Mondtag und Rasche seit Jahren zu protegieren. Bei Rasche hat sich nach "Die Räuber" (wow, Figuren treten auf der Stelle, was eine Idee! Und das hat er in Frankfurt auch schon gemacht) in den letzten Inszenierungen nichts mehr verändert. Und Mondtags Kunst war auch bereits bei "Tyrannis" erschöpft.
TT2019: freue mich und bedauere
Diesmal ohne Castorf wie ohne Tiefe und Seele! Wie langweilig political correkt! Freue mich auf Hartmanns Dostojewski!
TT2019: wie weiß, wie hetero, wie schad'
Kann mich @Iff-Land nur anschließen. Jegliche Diversitäts-Diskurse scheinen an der Jury vorbeigezogen zu sein. Das war schon in der Vorauswahl ersichtlich und ist jetzt mit den Top10 besiegelt. Schade, dass diese Ausgabe eine Selbstbeweihräucherung der deutschen weißen heterosexuellen Sprechtheaterregie ist.
TT2019: sektiererischer Unfug
aber @Helene: Was wissen Sie denn bitte von der sexuellen Orientierung der nominierten Regisseure? Und inwiefern sollte diese dann auch noch relevant für die Qualität ihrer Inszenierungen sein?! Das ist, mit Verlaub, sektiererischer Unfug, was Sie hier verbreiten.
TT2019: Nachfrage
Ich finde ja spannend, dass sie die sexuelle Orientierung aller eingeladenen RegisseurInnen kennen, spannend. Was ist denn da Ihre Quelle?!
TT 2019: the circle of Theatertreffen-Jury
Liebe Helene, wie heterosexuell ist denn diese Auswahl? Also ich weiß nichts über die sexuelle Orientierung der eingeladenen RegisseurInnen. Sind die irgendwo in einem Register verzeichnet, oder woher kennen Sie diese?
Mir geht es ähnlich wie Kommentar#4. Bei allem Respekt für die subjektive Wahrnehmung künstlerischer Qualität, fühlt sich diese Auswahl doch irgendwie sehr so an, als hätte sich eine scheidende Jury noch ein letztes Mal auf ihre jeweiligen Lieblinge und Favoriten geeinigt, um diese noch ein letztes mal zu protegieren, bevor zum nächsten Theatertreffen eine andere Jury dann ihre Lieblinge und Favoriten protegiert. So viele Inszenierungen von RegisseurInnen, die diese Jury in den letzten Jahren schon eingeladen und teilweise zum ersten Mal für das Theatertreffen "entdeckt" hat, bei denen sich allerdings künstlerisch überhaupt nichts verändert oder weiterentwickelt hat. Da nehme ich Christopher Rüpings Arbeit aus, denn diese ist wirklich ein beeindruckender Entwicklungsschritt nochmal gewesen, und Sebastian Hartmanns Inszenierungen sind sowieso immer neue Werke bei aller Ähnlichkeit, die sie zueinander haben. Aber Ulrich Rasche, Ersan Mondtag, Simon Stone, Thom Luz und Claudia Bauer? Verzeihung, aber das ist doch seit Jahren bei aller Qualität immer das gleiche oder selbe, je nachdem wie man das sehen und dann nennen möchte. Da verstehe ich nicht warum das nochmal eingeladen werden muss. Außer eben, um es noch ein letztes Mal zu protegieren, bevor es vielleicht neue Lieblinge der kommenden Jury gibt und der Kreislauf von neuem beginnt...
TT 2019: was die Leute hier alles wissen
Ich bin immer wieder erstaunt, wie gut und anscheinend flächendeckend einige Leute hier über die sexuellen Präferenzen von Regisseur*innen unterrichtet sind.
TT 2019: Wie viele Jahre noch?
Es zeigt sich mal wieder, dass das Tt kein Ort für Entdeckungen ist. Es sind zwei Debütanten dabei: Thorsten Lensing (der nicht mehr zu entdecken war) und Anna Bergmann - immerhin. Ansonsten sind alles vetraute Tt-Gäste, manche davon (Ungläubiger sagt es treffend) mit einem Tt-Abo, das man gar nicht versteht. Wie viele Jahre will man denn die Maschinen Rasches noch einladen und sich dabei in die Tasche lügen, dass das politisch sei? Und wie viele Ersan Mondtags sollen es noch werden? Simon Stone zieht auch im wesentlichen das gleiche Ding ab. Der Betrieb honoriert die Masche ...
TT 2019: spannenderes Rahmenprogramm
Die spannendsten Abende beim Theatertreffen waren doch eh die aus dem Rahmenprogramm, Wird es das wieder geben?
TT 2019: Dreimal Kampnagel
Herzlichen Glückwunsch! Beachtliche Leistung der Eventbude.
TT 2019: Mut zur Debatte
Stanniolpapier wäre ein Wagnis gewesen!

Die Möglichkeit einer Debatte,
öffentlich,
auf der Höhe der Zeit,
mit starken Gegenlagern,
interessant für den gesamten Theaterbetrieb!

Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?
Was ist Theater?
Was ist Kunst?
Was ist Autorenschaft?
Was ist Zuschreibung?
Welches Frauenbild diskutieren wir?

Spannend wärs gewesen.
Zündstoff hätts gegeben.

Schade!
TT 2019: runde Auswahl, super
Unendlich dummes Geschwätz über Quoten, Gender etc. Wem will man, was Recht machen?
Zwei Mal Dresden, Ostquote super
Drei Mal Koproduktionen, Freie Szene super
Dionysos Stadt, ohne diese Inszenierung wäre gar nichts gegangen super
Unendlicher Spaß, auch von einer kleinen Bühne jüngts von der VB gehoben super
Hotel Strindberg, großariges Ensemble Peters, Schwarz, Koch, Wuttke super
Persona habe ich jüngst gesehen und war begeistert, Harfouch super
Was also wollt ihr?
Mondtag absägen. Muss man nicht. Man kann ihn mögen oder auch nicht egal
Thom Luz sehe ich ähnlich.
Eine rundum runde Auswahl, finde ich.
TT 2019: vom letzten Jahr
Sieht aus als hätte man geguckt, was letztes Jahr lief und einfach nochmal eingeladen. Ohne jeden Sinn für aktuelle Debatte, Diskurs & Idee. Unendlicher Quatsch.
TT2019: "Liberté" auf der Shortlist
Liberté von der Volksbühne (längst abgesetzt) stand auf der Shortlist also! Hätte ich mir damals doch anschauen sollen.... :-)
TT2019: Video
Ich mag das Video mit den beiden Jury-Mitgliedern Behrendt und Klaeui. Selbstkritisch, gute Einordnung, kein überhebliches Palaver. Das hat auch meinen Blick auf einige der kritischen Punkte, die hier angemerkt wurden, geändert.
TT2019: Liberté
Ich hätte eine Einladung von Liberté auch toll gefunden. Das war wirklich ein seltsames Theatererlebnis.
TT2019: Lieblinge
Nun steht die Auswahl und erstaunlich finde ich, dass wir in hochkomplexen Zeiten, die ein politisches Statement oder eine Haltung von jedem Einzelnen erfordern, die Wirkungsmacht des Theaters für die Jury entscheidend war und nicht die politische Kraft des Mediums. Eine Arbeit wie KRIEG, die einen hochpolitischen Text von GOETZ wieder zu Gehör bringt und außerdem ästhetisch auf einem ganz hohen Niveau inszeniert wurde mit einer beispielsweise sensationellen Constanze Becker hat es leider nicht geschafft. Klar, jeder hat seine Lieblinge und nicht alle können von der Jury ebenfalls gesehen und geliebt werden, aber diese eindeutige Auswahl des mächtigen Bildes ist schon verblüffend.
TT2019: 3sat
Zu hoffen ist, dass die 3sat-Theaterredaktion für die Aufzeichnung von UNENDLICHER SPASS einen fähigen Regisseur anheuert. Jan Bonny fiele mir da ein. Oder Sebastian Schipper. Dann käme bei diesem drögen Theatertreffen wenigstens am Ende noch ein interessantes Fensehspiel bei rum. Aber vermutlich sind die TV-Regien für 3sat-Theateraufzeichnungten inzwischen genauso Closed-Circle-Erbhöfe wie die Einladungen beim Theatertreffen.
TT2019: ernüchternd
Über die Auswahl der "Zehn" ist hier und anderswo schon viel geschrieben worden, ich finde den Blick auf die 39 visionierten Stücke aufschlussreich. Und das Resultat ist ernüchternd. Von 27 Inszenierungen, die in Deutschland angeschaut wurde, fand keine in einem Haus statt, das in einer Stadt mit weniger als 500'000 Einwohner_innen steht. Es gab Zeiten, da wurden Produktionen aus Kassel oder Karlsruhe sogar eingeladen. Jetzt wird in Städten dieser Grössenordnung nicht mal mehr visioniert. Und was ist mit einer Stadt wie Leipzig? Gibt es da wirklich nichts zu sehen?
Nicht anders in Österreich und der Schweiz; Bern wurde vermutlich nur besucht, weil dort 2017 die "Vernichtung" herkam, aber was ist mit Luzern und St. Gallen, mit Graz und Linz? In der "Basler Zeitung" war angesichts der doppelten Einladung nach Dresden zu lesen, dieses Jahr sei doch mal ein Zeichen für das Geschehen jenseits der Metropolentheater gesetzt worden. So sehr mich diese Einladung im Sinne einer Ost-West-Balance freut, so naiv ist doch die Aussage aus der BaZ. Das Staatsschauspiel Dresden ist noch ein wirkliches Staatstheater, hochsubventioniert und damit sicher genauso ein "Metropolentheater" wie die Häuser in München, Hamburg oder Stuttgart.
TT2019: Theater gucken an den Rändern
@22. Sehr geehrte/r Suseldrus, hier liegt ein Missverständnis vor. Die "Shortlist" führt die 39 Stücke auf, die von mindestens einer Jurorin/einem Juroren für die Einladung zum Berliner Theatertreffen vorgeschlagen wurden. Gesichtet wurde in sehr viel mehr Städten, teils auch von mehreren Juror*innen gemeinsam. Insgesamt waren es dieses Jahr 65 Städte. Von Aarau über Naumburg bis Rostock oder Wuppertal alles dabei. Die beim Theatertreffen regelmäßig geführte Diskussion ums "Metropolentheater" macht sich tatsächlich eher an den zentralen Häusern in den Städten Zürich, Wien, Berlin, Hamburg, München fest. Insofern hat die BaZ nicht Unrecht, wenn sie in diesem Jahr Dresden und sicherlich auch Dortmund zu den Einladungen rechnet, die sich abseits der Theatermetropolen behaupten konnten.
TT2019: übliche Verdächtige
Die Eloquenz von Frau Dössel diese langweilige Auswahl der fast immer üblichen Verdächtigen schönzuschreiben ist bemerkenswerter als die meisten ausgewählten Stücke, die doch nur replizieren, was seit einigen Jahren der Konsens zustimmungsfähigen Theaters zu sein scheint, falls man sich nach den Kritikern richtet. Zu Stücken, die tatsächlich etwas vollen, und dafür auch mal riskant den Schädel hinhalten, fehlte wohl der Mut. Wo sind z. B. "Homohalal" oder "Häusliche Gewalt"?
TT 2019: die nicht-heterosexuelle Quote
@Helene: Wie hoch soll denn ihrer Meinung nach die nicht-heterosexuelle Quote im deutschen Theater sein? Und - mit Verlaub - es dürfte in den Kreisen hinlänglich bekannt sein, dass die Quote dieser Auswahl deutlich über Null liegt.
TT 2019: Ergänzung
Sehr geehrter Christian Rakow, herzlichen Dank für diese Klarstellung. Dann muss ich meine Kritik etwas abmildern, schade ist es aber allemal, dass es kein Theater aus einer deutschen Stadt mit weniger als einer halben Million Einwohnern Stadt in die Vorschlagsliste geschafft hat. Über den Metropolenbegriff lässt sich in der Tat trefflich streiten; für mich kommt hier vor allem die finanzielle Grundausstattung der Häuser zum Tragen, aber ich sehe ein, dass die generelle Diskussion eher auf andere Kriterien rekurriert.
TT 2019: Werktreue
Waren - alte wie neue - Stücke, die dann auch im Sinne des Geistes des Autors/ein aufgeführt worden, kategorisch von jeglicher Sichtung ausgeschlossen?
TT2019: Hänger, aber wird schon wieder
Viel Kritik an der Auswahl, viel Reflexhaftes auch. Vielleicht muss man aber auch mal überlegen: Das war vielleicht kein starker Jahrgang. Denn aufällig an den Kritiken ist ja, dass niemand schreit: "Es kann ja wohl nicht sein, dass xyz nicht dabei ist!!!" Und man nickt und denkt: Stimmt, das fehlt echt.

Ich spüre bei mir in letzter Zeit oft den Effekt: Achja, das habe ich vor zwei Jahren schon gesehen, aber damals besser. Und so höre ich es manchmal auch von anderen. Nach einigen sehr starken Jahren hat die Theaterkunst vielleicht gerad einen Hänger. Nicht schlimm, das wird wieder.
TT2019: Sexquote
Das ist wirklich sehr lustig, Helene, dass die da einen heteronormativen Zusammenhang wittern. Oder war das Ihre Autokorrektur, die nach deutsch und weiß gleich mit "heterosexuell" vervollständigt, auch wenn vier der eingeladenen Regisseure offen homosexuell sind? Was man ihrer Kunst im Übrigen auch durchaus ansieht, wäre man nicht so verklemmt, auch solche historische Linien zu benennen?
TT 2019: Mutlosigkeit und Gedächtnisverlust
@18: entschuldigen sich die beiden juror*innen behrendt und klaeui im video für ihre einladungen? behaupten "es gebe sonst nichts anderes"? und stehen bedröppelt da, als wären die einladungen ihnen selbst peinlich. ist das noch normal? eva behrendt meint das überschreiben von alten texten wäre jetzt extrem zeitgenössisch und innovativ. aha, als wäre das nicht ewig schon praxis, von giraudoux, shaw, brecht, sartre über müller, botho strauß, bis zu christa wolf, jelinek und dutzenden anderen. was ist mit der kritik los? haben die theaterhistorischen gedächtnisschwund? lassen die sich solche werbefloskeln von intendant*innen einreden? es gibt gerade so spannende frauenhandschriften und man lädt neben dem vinge kopisten mondtag eine volksbühnen-epigonin wie claudia bauer ein, die ebenfalls-handwerklich gediegen-männerhandschriften von pollesch, vinge und fritsch imitiert? was ist mit karin beier, jette steckel (noch nie eingeladen!), susanne kennedy, matja koleznik, karin henkel, yael ronen, marta gornicka, laura linnenbaum, monika gintersdorfer (allesamt bis auf henkel nicht einmal diskutiert) uvm., die einen eigenen, mutigen zugriff haben? dieses gebaren und seine mutlose verteidigung kommen bemerkenswert reaktionär und hoffärtig rüber.
Kommentar schreiben