Mittwoch, 27. September 2023

nachtkritik unterstützen

Logo 2019
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
    • Klima

      Klima

    • Macht und Struktur

      Macht und Struktur

    • Krieg in der Ukraine

      Krieg in der Ukraine

    • Theater und Digitalität

      Theater und Digitalität

    • Theaterkritik

      Theaterkritik

  • menü
    • nachtkritiken
    • meldungen
    • top-themen
    • medienschau
    • debatte
    • porträt & reportage
    • nachtkritik.plus
    • kolumnen
      • kolumnen michael wolf
      • kolumnen georg kasch
      • kolumnen janis el-bira
      • kolumnen wolfgang behrens
      • kolumnen esther slevogt
      • kolumnen atif mohammed nour hussein
    • von künstler:innen
    • videos
    • bücher
    • filmkritiken
    • international
    • neueste texte
    • nachtkritik charts
    • leser:innenkommentare
    • leser:innenkritiken
    • nachtkritikvorschau
    • digitaler spielplan
    • regional
    • podcast & audio
      • theaterpodcast
      • nachtkritikpodcast
    • lexikon
    • externe festivalseiten
    • über nachtkritik.de
    • newsletter abonnieren
    • newsletter junges theater
    • nachtkritik unterstützen
    • FAQ
    • redaktion & autor*innen
    • mediadaten
    • impressum & kontakt
    • links
  • nachtkritik.plus
  • suche
  • übersicht
  • nachtkritiken
  • Deutschland
  • Bayern

O Homem ideal - Evaristo Abreu über Brecht, die Stadt und die Deutschen

Plauderton im Dickicht der Kleinstadt 

von Willibald Spatz

Augsburg, 18. Juli 2008. Bert Brecht kommt aus Augsburg. Viele, die praktisch nichts über Augsburg wissen, wissen das und vielleicht noch, dass es da eine Puppenkiste gibt. Die kann sich, wenn sie es für nötig hält, selbst feiern. Brecht kann das nicht, er ist tot. Die Stadt muss ihn feiern, und sie macht das gern, denn sie ist stolz auf ihn und besitzt zudem kein Selbstbewusstsein, sonst käme einer mal auf die Idee, irgendeine andere kulturelle Leistung in den vergangenen 50 Jahren für erwähnenswert zu halten.

 

Kommentar schreiben

Die Welt ist: schlecht! Und ich bin: Brecht! - Patrick Wengenroth zeigt beim Brechtfestival Augsburg eine Revue

Brecht zersägen

von Willibald Spatz

Augsburg, 9. März 2017. Dieses Brechtfestival ist ein Festival der Brecht-Darsteller. Schon am Mittwoch bei den "Svendborger Gedichten" des Baggard Teatret Svendborg und der Augsburger Bluespots Productions spielte einer den Brecht. Und einen Tag später steht Patrick Wengenroth auf der Bühne und stellt den Brecht dar, er steht unter besonderer Beobachtung, denn er ist seit diesem Jahr der Leiter des Brechtfestivals.

Kommentar schreiben

Liebe Macht Tod - Bluespots Productions spielen Thomas Braschs Shakespeare-Nacherzählung in den Wassertürmen am Roten Tor in Augsburg

Romeo und Julia im Wasserturm

von Willibald Spatz

Augsburg, 3. Juli 2015. Wenn es im Leben darum geht, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, dann ist es vielleicht am Schlauesten an einem Ort solange sitzen zu bleiben, bis die richtige Zeit gekommen ist. Der Ort heißt Augsburg und die Zeit für das, was Leonie Pichler und die Gruppe "Bluespots Productions" aufziehen, war 2011 gekommen. Damals habe es in Augsburg kein Off-Theater gegeben, sagt Leonie Pichler. Seitdem gibt es sie.

Kommentar schreiben

Die Maßnahme – Selcuk Cara eröffnet das Augsburger Brecht Festival mit dem berühmt-berüchtigten Oratorium von Bertolt Brecht und Hanns Eisler

Welche Medizin schmeckte zu schlecht dem Sterbenden?

von Willibald Spatz

Augsburg, 3. März 2017. Gleich von Beginn an macht Selcuk Cara deutlich, dass er hier nicht einfach ein Lehrstück von Bertolt Brecht inszeniert, weil man das von ihm auf einem Brechtfestival erwartet. "Die Maßnahme" besitzt für ihn eine hohe Aktualität und Dringlichkeit, und das soll auch der Zuschauer spüren. Zunächst muss er in einem eigentlich für diese Menschenmenge zu kleinen Zelt in der Kälte auf den Einlass warten. Dieser wird dann auch nur portionsweise gewährt. Man wird von zwei Türsteherinnen mit Fragen wie "Bist du ein Mensch?" oder "Wofür bist du dir zu gut?" belästigt, bekommt Taschenlampen ausgehändigt und wird schließlich ins Kühlergebäude des Gaswerks Augsburg geführt.

1 Kommentar

Morgen wird auch ein schöner Tag, sagte die Eintagsfliege - Staatstheater Augsburg

Arbeit am Widerspruch

Augsburg, 19. Februar 2022. Auch in ihrem dritten und letzten Jahr als Leiter des Augsburger Brechtfestivals eröffnen Tom Kühnel und Jürgen Kuttner mit einer eigenen Inszenierung. Ihren kaleidoskopischen Blick richten sie dabei auf den Autor, Regisseur und geistigen Brecht-Enkel Thomas Brasch. Und machen ihn, der im Osten nicht als Linientreuer und im Westen nicht als Dissident gelten wollte, allgemeinverständlich.

Von Sabine Leucht

Leben des Galilei – Zur Eröffnung des Augsburger Brechtfestivals inszeniert Julia von Sell das Stück mit Thomas Thieme in allen Rollen|647
Leben des Galilei
  Ich bin ein Dreck | Fabriktagebuch / Die Mutter – Brechtfestival Augsburg – Die Schauspielerinnen Stefanie Reinsperger und Corinna Harfouch schürfen Themenbergwerk Bertolt Brecht
Ich bin ein Dreck | Fabriktagebuch / Die Mutter
Der Augsburger Kreidekreis – Daselbst aufgeführt im Rahmen des Brecht Festivals 2012|647
Der Augsburger Kreidekreis
Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten – Brechtfestival Augsburg – Tom Kühnel und Jürgen Kuttner schlagen mit Heiner Müller auf
Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten
Enemy Alien Brecht – Das Sensemble Theater beim Augsburger Brechtfestival|678
Enemy Alien Brecht
Švejk / Schwejk – Brechtfestival Augsburg – Armin Petras versucht mit tschechischen und deutschen Schauspieler*innen dem Phänomen Schwejk nahezukommen
Švejk / Schwejk
Extra Zero – Staatstheater Augsburg – Blanka Rádóczy inszeniert die Uraufführung von Elisabeth Papes Kleistpreis-Gewinnerstück über Essstörungen
Extra Zero
Lehrstückzentrale – Brechtfestival Augsburg – Die Augsburger Gruppen Bluespots Productions und theter und die Regisseur*innen Oleg Eremin und Alice Bever mit Brecht und Müller
Lehrstückzentrale
Drei Schwestern in Moskau – Staatstheater Augsburg – Andreas Merz Raykov kombiniert Tschechow mit einem Moskauer Mordfall und der Kriegsrealität in der Ukraine
Drei Schwestern in Moskau
Baal – Mareike Mikat überzeugt beim Brechtfestival Augsburg mit Brechts Frühwerk im Milieu einer alternden Punkband
Baal
Frauen der Unterwelt. Sieben hysterische Akte – Staatstheater Augsburg – Nicole Schneiderbauer bringt Tine Rahel Völckers Erinnerungsstück über die Ermordeten der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein zur Uraufführung
Frauen der Unterwelt. Sieben hysterische Akte
Der Untergang des Egoisten Fatzer – Christian von Treskow zeigt Brechts berühmtes Fragment beim Brechtfestival in Augsburg|647
Der Untergang des Egoisten Fatzer
Jerusalem – Staatstheater Augsburg – André Bücker inszeniert die Deutschsprachige Erstaufführung des phantastischen Aussteiger-Stücks von Jez Butterworth
Jerusalem

meldungen >

  • 27. September 2023 Christian Thielemann wird GMD der Berliner Staatsoper
  • 26. September 2023 Shortlist für den Michael-Althen-Preis für Kritik 2023
  • 25. September 2023 EU-Wahl: Sibylle Berg kandidiert für Die Partei
  • 25. September 2023 Elisabeth Orth-Preis an Michael Maertens
  • 25. September 2023 Schauspieler Dieter Hufschmidt verstorben
  • 24. September 2023 Theaterleiter Manfred Raymund Richter gestorben
  • 22. September 2023 Dortmund: Julia Wissert bleibt Intendantin
  • 22. September 2023 Berlin: Aus der Ku'damm-Komödie vorerst abgewendet

nachtkritikregional

nachtkritik podcast

neueste kommentare >

  • Das Kraftwerk, Cottbus Weitere Informationen
  • Doris Bither, Berlin Geschichte zurückgeben
  • Medienschau SZ Unbequeme Künstler
  • Medienschau SZ Wenig Frauen?
  • Dionysos, Hamburg Positiver Eindruck
  • Von einem Frauenzimmer, Graz Beurteilungsspielraum
  • Sibylle Berg kandidiert Bille 4 President!
  • Dieter Hufschmidt Fare well
  • Von einem Frauenzimmer, Graz Nachdenklich
  • Von einem Frauenzimmer, Graz No front

nachtkritikcharts

charts modTOP TEN DES THEATERS

dertheaterpodcast

#60
Neuanfänge

nachtkritikvorschau

charts mod

nachtkritiknewsletter

charts modJETZT ABONNIEREN

digitalerspielplan

charts modDIGITALER SPIELPLAN

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • impressum
  • kontakt
  • app
  • DSGVO
  • mediadaten
  • Newsletter

SITEMAP

  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
  • medienschau
  • debatte
  • porträt & reportage
  • nachtkritik.plus
  • kolumnen
    • kolumnen michael wolf
    • kolumnen georg kasch
    • kolumnen janis el-bira
    • kolumnen wolfgang behrens
    • kolumnen esther slevogt
    • kolumnen atif mohammed nour hussein
  • von künstler:innen
  • videos
  • bücher
  • filmkritiken
  • international
  • neueste texte
  • nachtkritik charts
  • leser:innenkommentare
  • leser:innenkritiken
  • nachtkritikvorschau
  • digitaler spielplan
  • regional
  • podcast & audio
    • theaterpodcast
    • nachtkritikpodcast
  • lexikon
  • externe festivalseiten
  • über nachtkritik.de
  • newsletter abonnieren
  • newsletter junges theater
  • nachtkritik unterstützen
  • FAQ
  • redaktion & autor*innen
  • mediadaten
  • impressum & kontakt
  • links

© nachtkritik.de

zones:Array ( [0] => 1 [1] => 1 [2] => 1 [3] => 1 [4] => 1 [5] => 3 [6] => 3 [7] => 3 [8] => 3 [9] => 3 [10] => 5 [11] => 7 [12] => 7 [13] => 7 [14] => 9 [15] => 9 [16] => 9 [17] => 9 [18] => 9 [19] => 9 [20] => 9 [21] => 11 [22] => 11 [23] => 15 [24] => 15 [25] => 15 [26] => 15 [27] => 15 [28] => 15 [29] => 15 [30] => 18 [31] => 26 [32] => 26 [33] => 26 [34] => 26 [35] => 26 [36] => 31 [37] => 33 [38] => 33 [39] => 34 [40] => 34 [41] => 34 )