Woyzeck - Scharoun Theater Wolfsburg
Mord im deutschen Wald
16. September 2023. Das Berliner Ensemble kooperiert in dieser Spielzeit mit dem Scharoun Theater, weswegen Ersan Mondtags Büchner-Inszenierung in Wolfsburg ihre Premiere feiert. Doch nicht nur das ist neu. So wie hier hat man Marie, Woyzecks Opfer, noch nicht gesehen.
Von Christian Rakow

16. September 2023. Georg Büchners “Woyzeck” wurde in jüngerer Zeit vor allem mit Blick auf die Tragödie der Marie inszeniert, der Partnerin des Titelhelden, die von ihm in einem Teich erdolcht wird – ein lupenreiner Femizid, aus Eifersucht, die sich zur "Hirnwütigkeit" hochgeschaukelt hat. Fraglos bringt Büchners Drama reichlich mildernde Umstände für den Mörder vor (Woyzeck wird beim Militär geknechtet und gedemütigt, ist Objekt obskurer Diätexperimente beim Doktor, ist arm und schlicht und schwermütig).
Aber unter dem Brennglas der Gender Studies angeschaut, reiht sich sein Fall in pralle Statistiken prekärer Männlichkeit: Woyzeck ist ein Täter wie so viele und wird also als solcher unerbittlich ausgestellt. Mahin Sadri und Amir Reza Koohestani haben mit Woyzeck interrupted die für mich eindrücklichste Ausformung dieser Lesart vorgelegt.
Marie ist ein Mann
Ganz anders nun Regisseur Ersan Mondtag in Wolfsburg (wo das Berliner Ensemble seine Premiere am Scharoun Theater herausbringt, bevor die Arbeit nach zwei Spieltagen in der VW-Stadt nach Berlin ins Repertoire rückt). Mondtag wählt für seinen "Woyzeck" eine komplett männliche Besetzung. Die Rolle der Marie übernimmt Gerrit Jansen, er legt sie mit sensiblen, teils schüchternen Gesten an, und wirkt doch nirgends vordergründig effeminiert.
Seine Figur heißt weiterhin Marie, ist aber männlich lesbar, Vater eines schon vorpubertären Jungen, Lebensgefährte von Woyzeck, bald Affäre des Tambourmajors. Mit diesem Besetzungscoup verwandelt Mondtag die konkrete Geschlechterproblematik in eine eher abstrakte Frage nach dem Miteinander von Personen und gewinnt den Fokus auf die Hauptfigur und ihr Außenseiterdrama zurück.
Friede den Zelten © Birgit Hupfeld
Mondtag verlegt als sein eigener Bühnenbildner die Geschichte in ein Zeltlager im Nadelwald, bei Mondschein, vorn der Teich, seitlich ein Jäger-Hochstand, das Ganze halb Pfadfinderidyll, halb Prepper-Camp. Der Hauptmann (Martin Rentzsch) streift mit einem Jagdgewehr herbei und lädt es seelenruhig durch, wenn er über die Ewigkeit, die zum Augenblick gerinnt, sinniert. Der Doktor (Marc Oliver Schulze) maßregelt seinen Probanden und bittet ihn dann fast zärtlich zur Urinprobe. Der Tambourmajor (Max Gindorff) glänzt als sportiver Eigenbrödler, schwenkt einmal eine Fahne, deren Dreiecks-Symbol nach identitärer Bewegung ausschaut, und vermöbelt plötzlich brutal den eifersüchtigen Rivalen Woyzeck, grunzend: "Ich ficke ein Loch in die Natur!"
Überall changieren Szenen zwischen jungenhafter Campingromantik und plötzlichen Ausbrüchen von Gewalt gegen Helden. Auf dem Höhepunkt – in einer Adaption der Jahrmarktszene aus dem Original – wird Woyzeck als tierische Kreatur zur Belustigung vorgeführt, auf allen Vieren krabbelnd. Eine ähnlich krude Behandlung durch die Männertruppe erfährt sonst nur Peter Luppa in den Rollen der Amme und des Narren.
Mit der Axt in der Hand
Maximilian Diehles Woyzeck lässt alles geschehen. Er ist schon früh ein wenig aus dieser Welt gefallen, hockt am Teich und gründelt. "Unsereins ist doch einmal unselig in der und der andern Welt, ich glaub' wenn wir in Himmel kämen, so müssten wir donnern helfen." Statt den Hauptmann zu rasieren, hackt er Holz fürs Lagerfeuer, mal ums mal, mit wuchtigen Axthieben aus seinen schlacksig langen Armen. Je "hirnwütiger" er wird, desto stierer sein Blick, entrückter.
Die Wurt martert das Gehirn: Gerrit Jansen als Marie, Maximilian Diehle als Woyzeck © Birgit Hupfeld
Atmosphärisch steckt hier viel, wie oft bei Mondtag. Alles ist entschleunigt. "Du siehst immer so verhetzt aus", sagt der Hauptmann. Aber es ist geradezu das Gegenteil. Woyzeck wirkt wie paralysiert, allenfalls innerlich fiebernd. Waldgeräusche liegen über der dunkelromantischen Vollmond-Szenerie, mitunter vernimmt man Sirenen und Hubschraubergeräusche. Sucht die Polizei nach dieser Prepper-Gruppe, nach den Proud Boys vom Thüringer Wald? Mondtag führt seine Andeutungen nicht aus, aber man kapiert schon, dass hier ein toxisches Gebräu köchelt, in einem Männerbund, der sich über die Knechtung und den Ausschluss des schwächsten Gliedes namens Woyzeck vereinigt.
Keine Sünde zu sehen
Das deutschromantische Untergrundgemälde besticht. Aber doch ist einiges recht sperrig an dem Abend. Mondtag und seine Dramaturgin Clara Topic-Matutin lassen Büchner-Originaltext sprechen und der gleitet immer wieder an der sichtbaren Handlung ab. Im offenkundigen Bestreben, nicht in irgendwelche Geschlechterklischees abzurutschen, hat Mondtag die Szenen zwischen Marie und Woyzeck wie auch zwischen Marie und dem Tambourmajor von aller Erotik bereinigt. Man nimmt sich in den Schoß, umarmt sich scheu, kräuselt auch mal leicht verlegen das Haar. Aber der Umgang wirkt doch eher freundschaftlich, familiär. Worte wie "Sünde" für den kaum als solchen erlebten Vertrauensbruch zwischen Marie und Woyzeck wirken da reichlich deplatziert.
Wie oft, wenn Dramen aus sich heraus nicht hinreichend die Handlung motivieren, hilft Opernhaftes weiter. Genauer: das Musical. Tristan Brusch hat aus Texten des Dramas kleine Lieder geschaffen, die unterstützt von Live-Blasmusik broadwayhaft das Geschehen kommentieren und rhythmisieren. Und wenn Gabriel Schneider als Andres im Finale todtraurig singt "Mit deiner Sünd' / Warst schwarz davon / Und ich hab' dich gebleicht, Marie!", dann kann man auch mal Fünfe gerade sein lassen und sich am reinen Schauwert der Sache laben. Ein Abend, der in Wolfsburg mit Standing Ovations gefeiert wurde und der in Berlin bestehen wird.
Woyzeck
von Georg Büchner
Regie und Bühne: Ersan Mondtag, Kostüme: Ari Schruth, Musik: Tristan Brusch, Licht: Rainer Casper, Hans Fründt, Dramaturgie: Clara Topic-Matutin.
Mit: Maximilian Diehle, Max Gindorff, Gerrit Jansen, Peter Luppa, Martin Rentzsch, Gabriel Schneider, Marc Oliver Schulze, Maxim Loginovskih/Lukas Amaru Runkewitz. Live-Musik: Damian Dalla Torre, Paul-Jakob Dinkelacker, Max Kraft, Jan Landowski, Felix Römer, Felix Weigt.
Premiere am 15. September 2023 in Wolfsburg
Dauer: 2 Stunden, keine Pause
theater.wolfsburg.de
Kritikenrundschau
"Durch seine Beschränkung auf die männliche Besetzung gelingt es Mondtag tatsächlich, Herrschaftsmechanismen offenzulegen, die eben nicht nur in der Unterdrückung der Frau bestehen", urteilt Andreas Berger in der Braunschweiger Zeitung (16.9.2023). Hauptdarsteller Maximilian Diehle sei "stark in seiner Zärtlichkeit", könne "den Blick unverwandt, bohrend in andere Wirklichkeiten lenken". Manchmal allerdings rutschten "einige Wiederholungen ins Lapidare". Im Ergebnis stehe aber eine "sehr anspruchsvolle, eigenwillige Inszenierung".
meldungen >
- 22. September 2023 Dortmund: Julia Wissert bleibt Intendantin
- 22. September 2023 Berlin: Aus der Ku'damm-Komödie vorerst abgewendet
- 22. September 2023 Direktor der Akademie für Theater & Digitalität verlängert
- 21. September 2023 Nominierungen für den Faust-Theaterpreis 2023
- 21. September 2023 Lukas Bärfuss gibt Vorlass ans Schweizerische Literaturarchiv
- 21. September 2023 Hamburg: Barbara Kisseler Theaterpreis 2023 vergeben
- 21. September 2023 Update Berlin: Intendant sieht Ku'damm-Komödie bedroht
- 21. September 2023 NRW verstetigt Theater-und-Sozial-Projekte
Das mag in der Kunst eine Möglichkeit sein, Kompliziertes zu simplifizieren - eine Rückführung auf eine tatsächliche, nicht nur mögliche, Wirklichkeitsebene, scheint so doch eher verunmöglicht ... eine seltsam introspektive, semiotische Expertise erfordernde Betrachtung ...