
Frauen im Theater
Wie ist es um die Geschlechterrollen auf unseren Bühnen bestellt? Und wie um Identitäten jenseits binärer Normen? Was passiert mit kanonischen Stoffen, wenn die männlichen Hauptrollen mit Frauen besetzt werden? Wieso handeln so viele Klassiker von Frauenmorden? Warum werden über drei Viertel aller Theater von Männern geleitet? Wie kommt es, dass Frauen in denselben Theaterjobs weniger verdienen als ihre männlichen Kollegen? Seit 2016 die maßgebliche Studie des Deutschen Kulturrates Zahlen und Fakten zur Schieflage in Sachen Repräsentanz von Männern und Frauen im Theaterbetrieb lieferte, wird hier verstärkt über Geschlechtergerechtigkeit, Genderfragen und Sexismus diskutiert, Interessengruppen bilden sich, Frauenquoten werden eingeführt, Anlaufstellen für Betroffene von Machtmissbrauch und sexueller Gewalt geschaffen, vereinzelt auch MeToo-Fälle öffentlich. Dieser Themenschwerpunkt versammelt Texte, die sich einerseits mit den strukturellen Missständen und Lösungsansätzen und andererseits mit den ästhetischen Verfahrensweisen im Umgang mit Gender auseinandersetzen.
meldungen >
- 24. Mai 2022 Schauspieler Horst Sachtleben verstorben
- 24. Mai 2022 Leitungsduo verlässt Ringlokschuppen Mülheim
- 24. Mai 2022 Nominierungen für den Bachmannpreis
- 23. Mai 2022 Tornado zerstört Freilichtbühne des Theaters Paderborn
- 22. Mai 2022 Alfred-Kerr-Darstellerpreis 2022 an Samouil Stoyanov
- 20. Mai 2022 Bundesetat für Kultur steigt 2022 um sieben Prozent
neueste kommentare >