meldung
Ezard Haußmann gestorben
Der 1968 in Ostberlin einen Kranz zur CSSR-Botschaft trug
7. November 2010. Der Schauspieler Ezard Haußmann ist tot. Nach Angaben von Focus Online starb Haußmann gestern nachmittag in Berlin an den Folgen seiner Krebserkrankung.
Ezard Haußmann wurde 1935 in Berlin geboren. Sein Vater war der Schauspieler Erich Haußmann, seine Großmutter die Schriftstellerin Lisa Wenger. Haußmanns Mutter Ruth war in erster Ehe mit Hermann Hesse verheiratet. Einen Teil seiner Kindheit verbrachte Haußmann während des Krieges in einer Schweizer Klosterschule, wo sich auch Hesse um ihn kümmerte. Nach dem Krieg lebte die Familie zunächst in Westdeutschland und übersiedelte in den Fünfziger Jahren in die DDR.
Bis 1958 absolvierte Haußmann an der heutigen Berliner Ernst-Busch-Schule eine Schauspielausbildung. Wolfgang Langhoff engagierte ihn 1960 ans Deutsche Theater, 1967 wechselte er an die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Schlagzeilen machte Haußmann, als er nach der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 einen Kranz zur Ostberliner Botschaft der CSSR brachte, was ihm eine Verurteilung zu einer Gefängnisstrafe und zehn Jahre Berufsverbot einbrachte, weshalb er auch die DDR-Filme seines Sohnes Leander ("Sonnenallee") nie so richtig lustig fand. Erst Mitte der siebziger Jahre konnte Haußmann an seine Erfolge als Theater- und Filmschauspieler anknüpfen.
Seine letzte große Filmrolle hatte sein Sohn, der Regisseur Leander Haußmann ihm auf den Leib geschrieben, in dessen Theaterinszenierungen Haußmann senior ebenfalls immer wieder zu sehen war. In der Finanzkrisen-Komödie Dinosaurier - Gegen uns seht ihr alt aus, einem Remake von Bernhard Sinkels "Lina Brake" spielt Ezard Haußmann ein Mann, der im Altersheim mit Mitbewohnern, die von betrügerischen Bankmachenschaften um Hab und Gut gebracht wurden, einen Rachecoup plant. Vater und Sohn wurden für diesen Film am 10. Februar 2010, Haußmanns 75. Geburtstag, mit dem Ernst-Lubitsch-Preis ausgezeichnet.
(sle)
Wir halten Sie auf dem Laufenden
Wir sichten täglich, was in Zeitungen, Onlinemedien, Pressemitteilungen und auf Social Media zum Theater erscheint, wählen aus, recherchieren nach und fassen zusammen. Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrem finanziellen Beitrag.
mehr meldungen
meldungen >
- 28. September 2023 Goldener Vorhang für Katharine Mehrling + Matthias Brandt
- 28. September 2023 Kassler Literaturpreis für grotesken Humor 2024 an Joachim Meyerhoff
- 27. September 2023 Christian Thielemann wird GMD der Berliner Staatsoper
- 26. September 2023 Shortlist für den Michael-Althen-Preis für Kritik 2023
- 25. September 2023 EU-Wahl: Sibylle Berg kandidiert für Die Partei
- 25. September 2023 Elisabeth Orth-Preis an Michael Maertens
- 25. September 2023 Schauspieler Dieter Hufschmidt verstorben
- 24. September 2023 Theaterleiter Manfred Raymund Richter gestorben
Ich bin für Ihre Worten über den 93er Don Carlos dankbar - ich dachte, ich wäre der einzige, der diese Inszenierung für einen Höhepunkt der letzten Schiller-Jahre hält.
Haußmann war ein im besten Sinne altmodischer Schauspieler, der dem Regietheater zwar kritisch gegenüber stand, sich Neuem aber nicht verweigerte. Er war jemand, der Charaktere spielen wollte, Figuren ausgestalten, für grobe Typisierungen war er nicht zu haben. Ein wacher, streitbarer Geist, aber auch ein leidenschaftlicher und bescheidener Schauspieler. Ein wirklich großer Verlust, der mehr verdient hat, als eine Kurzmeldung in der Zeitung.