Mittwoch, 27. September 2023

nachtkritik unterstützen

Logo 2019
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
    • Klima

      Klima

    • Macht und Struktur

      Macht und Struktur

    • Krieg in der Ukraine

      Krieg in der Ukraine

    • Theater und Digitalität

      Theater und Digitalität

    • Theaterkritik

      Theaterkritik

  • menü
    • nachtkritiken
    • meldungen
    • top-themen
    • medienschau
    • debatte
    • porträt & reportage
    • nachtkritik.plus
    • kolumnen
      • kolumnen michael wolf
      • kolumnen georg kasch
      • kolumnen janis el-bira
      • kolumnen wolfgang behrens
      • kolumnen esther slevogt
      • kolumnen atif mohammed nour hussein
    • von künstler:innen
    • videos
    • bücher
    • filmkritiken
    • international
    • neueste texte
    • nachtkritik charts
    • leser:innenkommentare
    • leser:innenkritiken
    • nachtkritikvorschau
    • digitaler spielplan
    • regional
    • podcast & audio
      • theaterpodcast
      • nachtkritikpodcast
    • lexikon
    • externe festivalseiten
    • über nachtkritik.de
    • newsletter abonnieren
    • newsletter junges theater
    • nachtkritik unterstützen
    • FAQ
    • redaktion & autor*innen
    • mediadaten
    • impressum & kontakt
    • links
  • nachtkritik.plus
  • suche
  • übersicht
  • nachtkritiken
  • Deutschland
  • Sachsen
  • Plauen-Zwickau

Die Jungfrau von Orleans - Theater Plauen-Zwickau

Tragische Heldin

12. Februar 2023. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine verändert die Rezeption vieler Theaterstücke. Auch Schillers "Jungfrau" wird in der Regie von Harald Fuhrmann zu einem Gegenwartskommentar – und zu einem eindringlichen Lehrstück über den Krieg an und für sich. 

Von Michael Bartsch

Der Auftrag - 25 Jahre nach dem Wendeherbst entdeckt das Theater Plauen-Zwickau Heiner Müllers Revolutionsstück wieder

Epigonen einer Revolution

von Michael Bartsch

Plauen, 2. Oktober 2014. Es geht deftig los auf der Kleinen Bühne neben dem Plauener Stadttheater. Der Bildschirm fängt ein, wie drei einsame Demonstranten mit Plakaten "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit" auf der Straße von drei leichten Damen weggefangen werden. Unmittelbar darauf sieht man alle sechs Akteure live bei schwülem Licht in einem Etablissement wieder, das mindestens eine GoGo-Bar vorstellt. Aha, das ist also der berühmte "Auftrag" Heiner Müllers von 1979, inszeniert im postrevolutionären Zeitalter. Erst im Lauf der knapp eineinhalb Stunden wird die Sinnfälligkeit dieses Einstiegs, ja der immer wiederkehrenden Laszivität der drei Frauengestalten klarer. Seit der paradiesischen Sündenfall-Geschichte gilt das Weib als verhängnisvolle Verführerin, und auch hier steht es synonym für den verlockenden Verrat, für die Abkehr von der Idee, für den Triumph des Gewöhnlichen. Eifersucht auf die "Hure Revolution" beherrscht diese Frauen, die ihrerseits die Männer zu beherrschen suchen.

4 Kommentare

Pig Boy 1986-2358 - Theater Plauen-Zwickau

Schwein-Sein zum Tode

31. März 2022. Gwendoline Soublins satirisches "Replay der Menschwerdung" wurde in Frankreich preisgekrönt und war in Deutschland bereits als Hörspiel erfolgreich. Nun kam die böse Fabel aus dem Reich der Massentierhaltung in der Regie von Charlotte Sofia Garraway zur deutschsprachigen Erstaufführung.

Von Michael Bartsch

Comeback - Wie in Plauen Karl Marx, ein Prinz und ein Musical bejubelt werden

Widerruf mal, Marx!

von Matthias Schmidt

Plauen, 3. November 2013. Nach 20 Minuten gab es den ersten Szenenapplaus, und nach 45 klatschte das Publikum bereits rhythmisch mit. Man hatte nun im Wesentlichen zwei Möglichkeiten. Die einfache lautete, und die meisten entschieden sich dafür: mitmachen, die bunte Show genießen und sich daran erfreuen, dass das Große Haus des Vogtlandtheaters ausverkauft und offenbar glücklich ist. Das soll nicht immer so sein. Die zweite war, sich um Contenance zu bemühen, denn ein Großteil der Texte dieser als Schauspielpremiere stattfindenden Musical-Uraufführung waren, um es mal vornehm zu sagen, von einer solchen Schlichtheit, dass man es nicht für möglich gehalten hätte, sie mal auf einer Theaterbühne zu hören.

2 Kommentare

Wir sind auch nur ein Volk - Theater Plauen-Zwickau – Die Bühnenfassung von Jurek Beckers Fernsehserie bleibt bei Jan Jochymski (leider) nur ein lustiges Remake

Was aus Deutschland hätte werden können...

von Matthias Schmidt

Plauen, 5. Oktober 2019. Ein Autor aus dem Westen soll etwas über den Osten schreiben. Soll den Menschen im Westen, denen, die eigentlich über alles Bescheid wissen, die Menschen im Osten erklären: den Ossi, das unbekannte Wesen. Bestenfalls. Etwas näher bringen wäre auch ein Erfolg. Klingt wie eine Idee aus dem Herbst 2017. Oder 2018. Oder 2019. Stammt aber aus dem Jahr 1994 und von Jurek Becker. Der schrieb damals eine Fernsehserie für seinen Freund Manfred Krug. Krug durfte darin den arbeitslosen ehemaligen DDR-Dispatcher Benno Grimm spielen. Der Autor aus dem Westen, dem Grimm und seine Familie als Studienobjekt dienen, weiß anfangs nicht einmal, was ein Dispatcher ist. Nicht unwahrscheinlich, dass das auch heute noch so wäre. Weil die Grimms irgendwann das Gefühl bekommen, der Mann sei mit ihnen nicht zufrieden, spielen sie ihm schließlich vor, was er erwartet: das ganze Unglück einer Diktatur. Inklusive Stasi, natürlich. Ein herrlicher Stoff, damals wie heute.

2 Kommentare

Die Weber – In Plauen nimmt Marie Bues die heutige Textilindustrie-Ausbeutung in den Blick|377
Die Weber
Die heilige Johanna der Schlachthöfe – Intendant Roland May inszeniert Brechts Stück in Plauen-Zwickau
Die heilige Johanna der Schlachthöfe
Der Steppenwolf – In Plauen von Marie Bues auf die Bühne gebracht|377
Der Steppenwolf
German History - Roland May zeigt einen Abend mit Heiner Müller-Texten am Theater Plauen-Zwickau|377
German History - Roland May zeigt einen Abend mit Heiner Müller-Texten am Theater Plauen-Zwickau
Trailer für die nahe Zukunft – Oliver Schmaerings Auftragswerk für Plauen orchestriert Kleinstadthorror und Kinoträume|377
Trailer für die nahe Zukunft
Medea – am Theater Plauen-Zwickau verlegt Intendant Roland May das Drama des Euripides an einen Nicht-Ort der Jetztzeit|377
Medea
Dantons Tod – Matthias Thiemes Aufrütteltheater mit Büchner|377
Dantons Tod
Maria Stuart – Roland May zeigt in Plauen-Zwickau Schillers klassisches Duell der Königinnen|377
Maria Stuart

meldungen >

  • 27. September 2023 Christian Thielemann wird GMD der Berliner Staatsoper
  • 26. September 2023 Shortlist für den Michael-Althen-Preis für Kritik 2023
  • 25. September 2023 EU-Wahl: Sibylle Berg kandidiert für Die Partei
  • 25. September 2023 Elisabeth Orth-Preis an Michael Maertens
  • 25. September 2023 Schauspieler Dieter Hufschmidt verstorben
  • 24. September 2023 Theaterleiter Manfred Raymund Richter gestorben
  • 22. September 2023 Dortmund: Julia Wissert bleibt Intendantin
  • 22. September 2023 Berlin: Aus der Ku'damm-Komödie vorerst abgewendet

nachtkritikregional

nachtkritik podcast

neueste kommentare >

  • Das Kraftwerk, Cottbus Weitere Informationen
  • Doris Bither, Berlin Geschichte zurückgeben
  • Medienschau SZ Unbequeme Künstler
  • Medienschau SZ Wenig Frauen?
  • Dionysos, Hamburg Positiver Eindruck
  • Von einem Frauenzimmer, Graz Beurteilungsspielraum
  • Sibylle Berg kandidiert Bille 4 President!
  • Dieter Hufschmidt Fare well
  • Von einem Frauenzimmer, Graz Nachdenklich
  • Von einem Frauenzimmer, Graz No front

nachtkritikcharts

charts modTOP TEN DES THEATERS

dertheaterpodcast

#60
Neuanfänge

nachtkritikvorschau

charts mod

nachtkritiknewsletter

charts modJETZT ABONNIEREN

digitalerspielplan

charts modDIGITALER SPIELPLAN

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • impressum
  • kontakt
  • app
  • DSGVO
  • mediadaten
  • Newsletter

SITEMAP

  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
  • medienschau
  • debatte
  • porträt & reportage
  • nachtkritik.plus
  • kolumnen
    • kolumnen michael wolf
    • kolumnen georg kasch
    • kolumnen janis el-bira
    • kolumnen wolfgang behrens
    • kolumnen esther slevogt
    • kolumnen atif mohammed nour hussein
  • von künstler:innen
  • videos
  • bücher
  • filmkritiken
  • international
  • neueste texte
  • nachtkritik charts
  • leser:innenkommentare
  • leser:innenkritiken
  • nachtkritikvorschau
  • digitaler spielplan
  • regional
  • podcast & audio
    • theaterpodcast
    • nachtkritikpodcast
  • lexikon
  • externe festivalseiten
  • über nachtkritik.de
  • newsletter abonnieren
  • newsletter junges theater
  • nachtkritik unterstützen
  • FAQ
  • redaktion & autor*innen
  • mediadaten
  • impressum & kontakt
  • links

© nachtkritik.de

zones:Array ( [0] => 1 [1] => 1 [2] => 1 [3] => 1 [4] => 1 [5] => 3 [6] => 3 [7] => 3 [8] => 3 [9] => 3 [10] => 5 [11] => 7 [12] => 7 [13] => 7 [14] => 9 [15] => 9 [16] => 9 [17] => 9 [18] => 9 [19] => 9 [20] => 9 [21] => 11 [22] => 11 [23] => 15 [24] => 15 [25] => 15 [26] => 15 [27] => 15 [28] => 15 [29] => 15 [30] => 18 [31] => 26 [32] => 26 [33] => 26 [34] => 26 [35] => 26 [36] => 31 [37] => 33 [38] => 33 [39] => 34 [40] => 34 [41] => 34 )