Statement anlässlich des Austritts des Volkstheaters Rostock aus dem Deutschen Bühnenverein
Rostocker Signal
von Stefan Rosinski und Sewan Latchinian
Rostock, 10. Januar 2014. Den eigenen Statuten zufolge hat der Deutsche Bühnenverein das Ziel, die einzigartige Vielfalt der Theater-und Orchesterlandschaft zu erhalten und zu pflegen. Und dennoch hat das Volkstheater Rostock seine Mitgliedschaft mit sofortiger Wirkung gekündigt. Warum? Weil wir der Meinung sind, dass die deutsche Theaterlandschaft mit einem Strukturwandel konfrontiert ist, für den die Politik der Besitzstandsverbände nicht nur keine Antwort hat, sondern ihn sogar kontraproduktiv verschärft.
Der Austritt anlässlich des Tarifabschlusses für Orchester mit einer Vergütungserhöhung von 8,9 Prozent ist existenzsichernd für das Rostocker Volkstheater – und kann gleichzeitig das Signal einer Debatte sein, ob und wie das bestehende Theatersystem zu reformieren ist. Als Institution folgt Theater einer veränderlichen (also immer auch veränderbaren) Wahrheit, die sich freilich in Lobbyverbänden und fixierten Organisationsformen scheinbar ewig institutionalisiert hat.
Dabei sind die Probleme evident, und sie sind struktureller Natur. Strukturell, weil das staatlich finanzierte Theatersystem eine Funktion des intervenierenden Wohlfahrtsstaates ist, der einen massiven Umbau erlebt. Die "neosoziale" Politik des überschuldeten Staates zeigt in immer mehr Theatern und Ensembles ihre Wirkung. Das weiß auch der Bühnenverein. Unter anderem hat unlängst Marion Tiedtke die Krisensymptome in einem Vortrag vor dessen Intendantengruppe zusammengefasst: "Es wird alles dafür getan, damit das Theater nach außen funktioniert wie eh und je, dabei tut es dies nach innen längst nicht mehr: die Gagen sind eingefroren oder sogar zurückgefahren, die Ensembles verkleinert und verjüngt, Theaterberufe weggespart, Probenzeiten verkürzt, Angebotsformate vervielfältigt, das Zuschauerklientel geschrumpft, die Spieltage erhöht, die Probenprozesse ineinander verschachtelt (...). Beides, unsere Legitimationsversuche in der öffentlichen Debatte und unsere Effizienzbemühungen in den eigenen Betrieben, sind an ein Limit gekommen: Die Theater sparen, um nicht weggespart zu werden und sparen sich dadurch selber weg".
Diese fatale Logik wird durch eine Verbandspolitik befeuert, die sechzig Jahre lang funktioniert hat – und nun ratlos vor einer Situation steht, auf die der Bühnenverein nur eine einzige Antwort kennt: "Mehr Geld!". Dem würde man sich zu gern anschließen, wenn es nicht augenscheinlich wäre, dass es mehr Geld vom Staat nicht geben wird, jedenfalls nicht für alle. Während die Kostenstrukturen der Spitzenhäuser (mit ihrem System der "Stars", für die es genauso wenig Tarife gibt wie für die Gehälter der Führungskräfte) explodieren, implodieren sie für Theaterbetriebe, deren Rechtsträger strukturschwache Kommunen sind. Ausgelöst wird dies von einer durch Bühnenverein und Gewerkschaften getragenen flächendeckenden Tarifpolitik, die zur Bestandssicherung erfunden wurde – und heute das Gegenteil erzeugt: Existenzbedrohung.
Sogenannte Normarbeitsverträge sind Tarifbestandteil geworden, und darin wird – für alle Betriebe unterschiedslos verpflichtend – die ewige Gewährung der Abschlüsse des öffentlichen Dienstes verbürgt. Doch 3 Prozent Erhöhung der Personalkosten eines Theaters, die 80 Prozent seiner Gesamtaufwendungen ausmachen, können durch Steigerungen der Einnahmen, die durchschnittlich nur 15 Prozent des Haushalts refinanzieren, nicht ausgeglichen werden. Wenn die Gesellschafter der Theater ihren Zuschuss nicht erhöhen, müssen Infrastruktur und Personal abgebaut, die frei verhandelten Gagen für die Solisten gesenkt werden.
Um dies zu vermeiden, wird zunehmend auf Einzellösungen ausgewichen. Tatsächlich ist der Flächentarif heute von einer Vielzahl von Haustarifabschlüssen durchlöchert, denn faktisch sind ganze Bundesländer aus der automatisierten Lohndynamisierung ausgetreten. Die regelmäßig vom Bühnenverein gemeinsam mit den Gewerkschaften offerierte Option eines Haustarifs erweist sich jedoch als Scheinlösung: Für wenige Jahre wird der Tarifautomatismus gemildert, doch nur zum Preis einer Fixierung der bestehenden Betriebsstrukturen. Nach Ablauf wartet die gleiche Kostenfalle wie vorher – oder schlimmer.
Der Bühnenverein verkündet: Wer aus ihm austrete, verabschiede sich "endgültig von der sozialen Verantwortung für seine Künstler". Doch verantwortlich auf die politische Situation Rostocks zu reagieren, dazu sah sich der Bühnenverein nicht in der Lage. Das Volkstheater Rostock ist ausgetreten, gerade um sich der sozialen Verantwortung zu stellen. Rostock will es anders machen. Was der Kunst und den Künstlern helfen würde, ist eine Tarifstruktur, die Leistungen ermöglicht statt sie zu schwächen. Kunst kann nicht evaluiert werden – aber sie braucht Wettstreit: sie braucht Anreiz und Risiko. Verwaltungstarife braucht sie nicht.
Die Monokultur einer Mischung von Etatismus, Tarifautomatismus und Staatstheaterdogma hat keine Zukunft. Mit oder ohne Bühnenverein – wir brauchen Wandel durch neue Ideen!
Dieser Text erschien zuerst in Theater der Zeit 2/2014.
Wir bieten profunden Theaterjournalismus
Wir sprechen in Interviews und Podcasts mit wichtigen Akteur:innen. Wir begleiten viele Themen meinungsstark, langfristig und ausführlich. Das ist aufwändig und kostenintensiv, aber für uns unverzichtbar. Tragen Sie mit Ihrem Beitrag zur Qualität und Vielseitigkeit von nachtkritik.de bei.
mehr debatten
meldungen >
- 17. September 2024 Therese-Giehse-Preis für David Ruland
- 16. September 2024 Friedrich-Luft-Preis für "The Silence" von Falk Richter
- 16. September 2024 Martin-Linzer-Preis an Schlosstheater Moers
- 13. September 2024 Staatstheater Kassel: Geschäftsführer freigestellt
- 13. September 2024 Salzburg: Nuran David Calis wird Schauspieldirektor
- 12. September 2024 Heidelberg: Intendant Holger Schultze hört 2026 auf
- 12. September 2024 Auswahl des "Augenblick mal"-Festivals 2025 in Berlin
- 12. September 2024 Freie Szene Hamburg: Protest-Aktion zur Spielzeiteröffnung
neueste kommentare >
-
Kassler GF freigestellt Obelix
-
Appell Fonds DaKü Dank!
-
Therese-Giehse-Preis 2024 nochmal gefragt
-
Therese-Giehse-Preis 2024 In der Nominierungs-Jury?
-
Blue Skies, Hamburg Theater und Wirklichkeit
-
Empusion, Lausitz Zweisprachige Ortsschilder
-
Kleiner Mann, was nun?, Berlin Lohnt sich
-
Macbeth, Darmstadt Tief berührend
-
Kritik an Thalia Theater Hamburg Wieder Brecht
-
Danton/Kant, Dortmund Etikettenschwindel
nachtkritikcharts
dertheaterpodcast
nachtkritikvorschau
http://www.nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=7991:sewan-latchinian-ab-2014-intendant-in-rostock&catid=126:meldungen-k&Itemid=100089
Seit Jahren hat Latchinian sehr gute Arbeit in Senftenberg für wenig und mit wenig Geld gemacht. Ich persönlich würde Latchinians Arbeit und Kampf in Rostock nichteinmal für über 200 000.- im Jahr machen wollen, und habe Riesenrespekt vor seinem Mut, seinen Nerven und auch davor, dass er sogar selbst einen Verzicht auf Teile seiner Vergütung angeboten hat, wenn das Orchester dies auch tut.
Das sollten auch Sie ersteinmal respektieren.
Ich selbst, und das meine ich angesichts dieser Rostocker Debatte auch zunehmend selbstkritisch, verdiene über 200 000.-€ im Jahr, und inszeniere nicht einmal, arbeite in einer reichen Gegend und bin nicht insolvenzgefährdet. Ich hielt mich angesichts von Intendantengehältern um 250 000.-€ bis 330 000.-€ wie z.B. Reese in Frankfurt oder Weise in Bonn noch für relativ bescheiden.
Deshalb ist es mir unerträglich gewesen, wie hier ein wirklich bescheidener Kollege Latchinian runtergemacht wird, deshalb bin ich ihm beigesprungen.
Wir sollten ihn eher unterstützen, los so absurd zu diffamieren, wie es Gast hier tut.
man ist schon fast geneigt, Mitleid mit Ihnen zu haben...Herr Latchinian muss Ihnen ja übel mitgespielt haben, um soviel Zwietracht und Missgunst in die Theaterwelt zu streuen...vielleicht klappt's ja bei der nächsten Bewerbung.
Rostock braucht jetzt engagierte und positive Ermutigung für seine Zukunft. Denn dass dort weiterhin Theater gemacht wird, sollte in unser aller Interesse sein!
Beobachten wir , was da kommen wird und urteilen wir später! Mein Gott!!!!
Spricht das nicht auch wieder eher für Latchinian, dass Sie ihn offenbar schon für den Rostocker Intendanten im Amt halten?
Er ist bekanntlich immer noch Intendant in Senftenberg.
Dass er sich jetzt schon so in und für Rostock engagiert in Struktur u. Finanzfragen, läßt mich sehr auf die künstlerische Zukunft des Volkstheaters ab September hoffen. Die ersten diesbezüglichen Gerüchte klingen jedenfalls genau nach Ihren Wünschen.
Zudem wird das Verhalten Latchinans kritisiert, das ich als strategisch und asozial empfinde. Sein Austritt aus dem Bühnenverein habe ich als eine Inszenierung erlebt. So etwas ähnliches hatte ich schon einmal gesehen, und zwar nach dem letzten großen Lokomotivführerstreik, als Gewerkschafter direkt nach dem Streik in den Vorstand der Bahn gewechselt sind. Die größten Feinde der Elche, waren früher selber welche. Ehrlich geht jedenfalls anders.
also ich find latchinians gehalt in ordnung, besonders im vergleich zu den oben genannten intendantengehältern in frankfurt oder bonn. auch dieser bolwin vom bühnenverein soll soviel verdienen wie ein konteradmiral (…)
hauptsache latchinian macht seinen job in rostock ähnlich gut wie in senftenberg.
ich kenne viele senftenberger müllmänner, die meinen, wir in rostock hätten latchinian gar nicht verdient.
(Anm. der Red.: Es dürfen hier verschiedene Meinungen stehen. Manche Meinungen operieren aber mit persönlich herabsetzendem Vokabular, manche mit Behauptungen, die nicht zu verifizieren sind. Diese Kommentare werden in der Tat nicht veröffentlicht.)
(Anm. der Red.: Liebe Hannah, Sie haben Recht. Wir haben die voreingestellte Verdeckungsfunktion mit sofortiger Wirkung herausgenommen. Alle Kommentare bleiben nun offen.)
klingt nach nebelhorn im nebel, nach hermann hesse die umkehrung von leben. nebel, leben.
nur so ist wohl noch zukunft, in diesen neoliberalen, kulturfeindlichen zeiten. wehrt euch, ihr rostocker, und versucht zu überleben. meine daumen habt ihr. ich komme mal rum.