meldung
Kulturinstitutionen kritisieren BDS-Resolution
"Missbräuchliche Verwendung des Antisemitismusvorwurfs"
Berlin, 11. Dezember 2020. Mehrere Kulturinstitutionen äußern unter dem Titel "Initiative GG 5.3 Weltoffenheit" Kritik an der im Mai vom Bundestag erlassenen Resolution "BDS-Bewegung entschlossen entgegentreten – Antisemitismus bekämpfen". Zu den Unterzeichner*innen der "Initiative GG 5.3 Weltoffenheit" zählen u.a. die Intendant*innen der Berliner Festspiele, des Deutschen Theaters Berlin, des Bündnisses Internationaler Produktionshäuser, der Münchner Kammerspiele sowie weiterer Theater und der Deutsche Bühnenverein.
Die Resolution des Bundestages enthält unter anderem den Beschluss, "Räumlichkeiten und Einrichtungen, die unter der Bundestagsverwaltung stehen, keinen Organisationen, die sich antisemitisch äußern oder das Existenzrecht Israels in Frage stellen, zur Verfügung zu stellen". Außerdem fordert die Resolution die Bundesregierung auf, "keine Veranstaltungen der BDS-Bewegung oder von Gruppierungen, die deren Ziele aktiv verfolgen, zu unterstützen". Die BDS-Bewegung ("Boycot, Divestment and Sanctions") wurde in den 2000ern als transnationale politische Kampagne initiiert, deren Ziel das Ende der so genannten israelischen "Okkupation und Kolonisierung allen arabischen Landes" durch Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen ist. Sie wird vielfach als antizionistisch und antisemitisch bezeichnet.
Die Unterzeichner*innen der "Initiative GG 5.3 Weltoffenheit" erklären in ihrem "Plädoyer": "Es ist unproduktiv und für eine demokratische Öffentlichkeit abträglich, wenn wichtige lokale und internationale Stimmen aus dem kritischen Dialog ausgegrenzt werden sollen, wie im Falle der Debatte um Achille Mbembe zu beobachten war. Die historische Verantwortung Deutschlands darf nicht dazu führen, andere historische Erfahrungen von Gewalt und Unterdrückung moralisch oder politisch pauschal zu delegitimieren."
Glaubwürdigkeit nimmt Schaden
Die "Anwendung der BDS-Resolution des Bundestages" bereite daher "große Sorge". Denn sie führe dazu, dass "durch missbräuchliche Verwendungen des Antisemitismusvorwurfs wichtige Stimmen beiseitegedrängt und kritische Positionen verzerrt dargestellt" würden. Wie die Jüdische Allgemeine gestern berichtete, habe Mitunterzeichner Hartmut Dorgerloh, Generalintendant der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, auf einer Pressekonferenz im Deutschen Theater Berlin hierzu gesagt: "Wir leben in einer Zeit, in der kritische Positionen gegenüber der israelischen Regierung mit Antisemitismus gleichgesetzt werden, während nationalistische (...) Kräfte an Fahrt gewinnen. Und wir leben in einer Zeit, in der die Glaubwürdigkeit der Bundesrepublik Deutschland und ihrer Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen Schaden nimmt, wenn Menschen wegen ihrer Haltung und Positionen ausgeladen werden und im öffentlich finanzierten Raum nicht mehr auftreten können (...)."
Vielschichtige Solidaritäten
Demgegenüber wolle die Initiative für eine "weltoffene Gesellschaft" eintreten, "die für die Gleichwertigkeit aller Menschen mit den Mitteln des Rechtsstaats und öffentlichen Diskurses streitet sowie Dissens und vielschichtige Solidaritäten zulässt". Das setze auch eine "politische Ästhetik der Differenz voraus, die Anderssein als demokratische Qualität versteht und Kunst und Bildung als Räume, in denen es darum geht, Ambivalenzen zu ertragen und abweichende Positionen zuzulassen", so der Wortlaut des Plädoyers. Die Initiative nennt sich "GG 5.3 Weltoffenheit" in Anlehnung an die in Artikel 5 des deutschen Grundgesetzes festgelegte Freiheit der Kunst und der Wissenschaften.
(Initiative GG 5.3 Weltoffenheit / Deutscher Bundestag / Jüdische Allgemeine / jeb)
Offener Brief von Kulturschaffenden unterstützt die Initiative
Update, 16. Dezember 2020. In einem Offenen Brief unterstützen über namhafte 1000 Unterzeichner*innen (Stand 16.12.2020, 16:28 Uhr) aus diversen wissenschaftlichen und kulturellen Bereichen den Protest der Initiative "GG 5.3 Weltoffenheit" und unterstreichen unabhängig von ihrer Haltung zum BDS die Einigkeit darüber, "dass es ein Recht darauf gibt, gewaltfreien Druck auf Regierungen auszuüben, die Menschenrechte verletzen".
Zu dem Bundestagesbeschluss, der Gegenstand des Protests ist, heißt es weiter: "Der Beschluss hat ein repressives Klima erzeugt, in dem Kulturschaffende routinemäßig dazu aufgefordert werden, BDS zu verurteilen, um in Deutschland arbeiten zu können. Währenddessen werden Kulturinstitutionen immer mehr von Angst und Paranoia getrieben, zeigen sich anfällig für Selbstzensur und schließen in vorauseilendem Gehorsam kritische Positionen durch Nichteinladung aus. Eine offene Debatte über vergangene und gegenwärtige Verantwortlichkeiten Deutschlands in Bezug auf Israel/Palästina ist so gut wie erstickt worden."
Zur Rolle Deutschlands in den internationalen Konfliktlagen heißt es in dem Brief: "Der Kampf gegen Antisemitismus kann nicht nach Belieben von parallelen Kämpfen gegen Islamophobie, Rassismus und Faschismus entkoppelt werden. Nachdrücklich lehnen wir die Monopolisierung von Unterdrückungserzählungen durch Staaten wie Deutschland ab, die historisch Unterdrücker waren. Wir lehnen die Vorstellung ab, dass die Leiden und Traumata von Opfern politischer und historischer Gewalt gemessen und in eine Rangfolge gebracht werden können."
Zu den Erstunterzeichner*inne zählen Theatergrößen wie Matthias Lilienthal, Carl Hegemann, Milo Rau oder Jérôme Bel, Wissenschaftler*innen wie Diedrich Diederichsen, Micha Brumlik, Amos Goldberg, Donna Haraway, Eva Illouz oder Moshe Zuckermann, Schritsteller*innen wie Eva Menasse, Elias Khoury oder Mark Terkessidis ebenso wie Filmschaffende, Kurator*innen und Bildende Künstler*innen.
Presseschau
Ein "Klima der Zensur" beklagen die Unterzeichner des Briefes vom 16. Dezember 2020, der sich mit der Initiative "GG 5.3 Weltoffenheit" solidarisiert, schreibt Sonja Zekri in einem Kommentar in der Süddeutschen Zeitung (18.12.2020). Für Differenzierung trete "GG 5.3 Weltoffenheit“ ein, so Zekri: "Unterschiedliche historische Erfahrungen und historische Verantwortungen können für die Bewertung des Gesagten entscheidend sein." Kulturinstitutionen wendeten sich gegen die BDS-Resolution des Deutschen Bundestags einerseits, weil sie die Verleumdung von Künstler*innen und Wissenschaftler*innen aus dem globalen Süden durch falsche Antisemitismusvorwürfe sähen. Andererseits entscheide der BDS-Beschluss mit über die Vergabe öffentlicher Mittel an Kulturinstitutionen: "Der Antisemitismusvorwurf ist keine ergebnisoffene Meinungsäußerung, sondern läuft auf die Aberkennung der Diskursfähigkeit hinaus", so Zekri. "Für staatlich geförderte Kulturinstitutionen und ihre Protagonisten sind das reale Risiken."
Komplex ist die politische Gemengelage, legt Tobias Müller in seinem Beitrag im jüdischen Wochenmagazin tachles.ch (19.12.2020) nahe. Die Black-Lives-Matter-Bewegung etwa sehe im BDS "einen quasi natürlichen Partner“ im Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung", und manche wiesen "inzwischen jegliche antikolonialen, antirassistischen Akteure als potenzielle Judenfeinde und als islamistisch unterwandert ab". Sein Verdikt über "GG 5.3 Weltoffenheit": "Das im Deutschen Theater präsentierte Manifest ist für solche analytische Dimensionen freilich zu oberflächlich geraten. Dass Antizionismus oft ein elementarer Bestandteil des postkolonialen Diskurses ist, gilt es zu hinterfragen, anstatt diesem Phänomen unter dem ein wenig naiv-multikulturell daherkommenden Titel 'Weltoffenheit' eine Unbedenklichkeitserklärung auszustellen, als handle es sich um eine Folkloreveranstaltung." Zum Schluss zitiert Müller Samuel Salzborn, den Antisemitismus-Beauftragten des Landes Berlin. Dieser sieht die postkoloniale Debatte als berechtigt und ausdifferenziert an, nur einzelne Positionen seien fragwürdig. Gleichwohl mahnt Salzborn "eine Diskussion über Antisemitismus auch im postkolonialen Kontext" an: "Denn wir können nicht die eine Form der Diskriminierung in Kauf nehmen, um die andere zu bekämpfen."
Wir halten Sie auf dem Laufenden
Wir sichten täglich, was in Zeitungen, Onlinemedien, Pressemitteilungen und auf Social Media zum Theater erscheint, wählen aus, recherchieren nach und fassen zusammen. Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrem finanziellen Beitrag.
mehr meldungen
meldungen >
- 05. Oktober 2024 Zürich: Klage gegen Theater Neumarkt wird nicht verfolgt
- 04. Oktober 2024 Interimsintendanz für Volksbühne Berlin gefunden
- 04. Oktober 2024 Internationale Auszeichnung für die Komische Oper Berlin
- 04. Oktober 2024 Kulturschaffende fordern Erhalt von 3sat
- 04. Oktober 2024 Deutscher Filmregisseur in russischer Haft
- 01. Oktober 2024 Bundesverdienstorden für Lutz Seiler
- 01. Oktober 2024 Neuer Schauspieldirektor ab 2025/26 für Neustrelitz
- 30. September 2024 Erste Tanztriennale: Künstlerische Leitung steht fest
neueste kommentare >
-
Neumarkt Zürich Klage Unpassend
-
Kultursender 3sat bedroht Augen öffnend
-
Kultursender 3sat bedroht Link zu Stellungnahme
-
Kultursender 3sat bedroht Beste Informationen
-
Neumarkt Zürich Klage Kommunikation von Besetzung
-
Onkel Werner, Magdeburg Mein Eindruck
-
Glaube, Geld, Krieg..., Berlin Großer Bogen, aber banal
-
Penthesilea, Berlin Mythos im Nebel
-
Neumark Zürich Klage Take it or leave it
-
Neumark Zürich Klage Schutz?
(Anm.: Um eine Passage gekürzt. Es geht in dieser Meldung nicht um Corona. Mit besten Grüßen aus der Redaktion: jeb)
"A Jewish state in Palestine in any shape or form cannot but contravene the basic rights of the land’s indigenous Palestinian population. (…) Most definitely we oppose a Jewish state in any part of Palestine." (Omar Barghouti, BDS-Mitgründer, https://vimeo.com/75201955)
"Was die heute bestehenden Staaten betrifft, so akzeptiere ich ihre Existenz als historische und politische Tatsache, wobei ich mir in vollem Umfang dessen bewusst bin (ohne eine feste Meinung dazu zu haben), dass ihre Grenzen auf die gleiche Weise von der Landkarte gestrichen werden können, wie sie konstruiert wurden. Ich weigere mich, dem Druck nachzugeben, dass ich das Existenzrecht irgendeines Staates anerkennen muss. Einige Ideologen – von denen manche von ihrer Religiosität, andere von ihrem Nationalismus und wieder andere von ihre eigenen nationalen Geschichte, ihrer Scham oder ihrer Politik dazu getrieben werden – bestehen darauf, das Bekenntnis zu Israels Existenzrecht zum Lackmustest der Zivilisation zu erheben. Diese Meinung vertrete ich nicht." (Farid Esack, BDS-Südafrika, http://bds-kampagne.de/2017/02/12/2-stellungnahme-von-farid-esack/)
https://www.youtube.com/watch?v=1wo2TLlMhiw
Für die Betitelung "Propaganda" fehlt allerdings eindeutig eine Botschaft: Wird hier jemand glorifiziert? Soll für einen Krieg rekrutiert werden? Werden Machtinteressen ausgeblendet? Oder ist alles in Ihren Augen "Propaganda" was nicht Ihre eigene Meinung reflektiert?
Was nun die Frage des „Kuschelns mit der AfD“ angeht: Die AfD hatte zeitgleich zum - im Vergleich dazu gemäßigten angenommenen BDS-Antrag - gar das „Verbot des BDS“ (Titel des Antrags der AfD) gefordert, siehe folgende Pressemeldung des Bundestags:
https://www.bundestag.de/presse/hib/640590-640590
Dieser radikalere Antrag der AfD, der natürlich auch sehr selbstbewusst mit dem Wort „antisemitisch“ operiert, wurde abgelehnt. Worauf sich die AfD beleidigt beim Konsensantrag ihrer Stimme enthielt. Die Unterstützer dieses Antrags „kuscheln“ also tatsächlich mit der AfD, bedauerlicherweise und letztlich ohne böse Absicht - haben sich aber immerhin nicht von ihr nötigen lassen :)
Eine Bitte: führen wir diese Debatte auf dem Boden der Tatsachen... der Link oben zum AfD-Antrag zum BDS-Verbot, der Gebrauch des Wortes „antisemitisch“ in diesem
AfD-Antrag, der Brief, seine Unterzeichner*innen... all das ist jeder und jedem zugänglich und sollte die Basis aller Kommentare hier sein. Denn faktisch ist der Brief eine von internationalen Künstler*innen mitgetragener Aufruf von jüdischen und israelischen Positionen an den Deutschen Bundestag, gerechtfertigte Debatten nicht, getrieben von rechts, zu verunmöglichen.
https://www.mena-watch.com/weltoffen-fuer-antisemitismus/
Ich bin froh, dass der Bundestag hier ein Zeichen gesetzt hat - viel mehr ist es ja in Wirklichkeit (leider) nicht.
Mir ist es wirklich unbegreiflich, was für eine Energie deutsche Intendanten in dieser Zeit für so eine Aktion aufwenden. Dass die Namen der von ihnen geleiteten Häuser in der Unterzeichnerliste stehen und erst danach in Klammern die Namen der Personen, finde ich zudem - bei diesem sensiblen Thema - taktlos und falsch. Als angestellter Mitarbeiter würde mich das ärgern. Richtig wäre gewesen, als Privatpersonen zu zeichnen, mit der Tätigkeitsbezeichnung und der Institution in Klammern dahinter.