§ 218 - Theater Oberhausen
Leben wie im Mittelalter
25. März 2023. Die Diskussion um das Recht auf Abtreibung zählt zu den großen Aufregerthemen unserer Gesellschaft. Allerdings reden vor allem Nicht-Betroffene darüber. Das Kollektiv werkgruppe2 hat nun die Stimmen von Frauen aus mehreren Generationen versammelt, die bekennen: Ich habe abgetrieben. Eindrückliches Dokumentartheater.
Von Karin Yeşilada

25. März 2023. "Wer eine Schwangerschaft abbricht", heißt es im § 218 des deutschen Strafgesetzbuches, "wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft", und das betrifft auch die Schwangere selbst, wenn sie "die Tat" begeht. 1871 wurde der Paragraf ins deutsche Strafgesetzbuch geschriebenen, und seither wurde erbittert um ihn gerungen, wurde seine Abschaffung gefordert. Frauen protestierten, Regierungen pochten, besonders zu und nach Kriegszeiten, auf die "Lebenskraft des deutschen Volkes" (Wortlaut der Nazis, die anderen wählten feinere Formulierungen) – und immer entschieden Männer. Immer schon dreht sich der Konflikt um die Abwägung zwischen dem Schutz der Frau und dem Schutz des ungeborenen Lebens, dessen Zeitpunkt der "Beseelung" jeweils unterschiedlich bestimmt wird. Was aber passiert mit der Seele der abtreibenden Frau? "Wir haben abgetrieben", lautete eine von Alice Schwarzer 1971 initiierte Kampagne, in der 374 Frauen sich öffentlich zum Schwangerschaftsabbruch bekannten.
Die Befragten sitzen im Publikum
Auf der Bühne in Oberhausen bekennen sich gut ein halbes Jahrhundert später ebenfalls einige Frauen dazu. Es sind Frauen dreier Generationen aus Oberhausen, deren Geschichten die Mitglieder des Kollektivs werkgruppe2 um Silke Merzhäuser und Julia Roesler mit Archivmaterial und jeder Menge O-Töne von Expert*innen aus dem medizinischen und sozialen Bereich zu einem dokumentarischen Theaterstück verwoben haben.
Sieben Frauen (fünf Schauspielerinnen des Theaters und drei Musikerinnen der Werkgruppe) berichten und reflektieren einen Abend lang darüber, was es bedeutet, eine Abtreibung zu durchleben und das Recht auf Schwangerschaftsabbruch verwehrt zu bekommen. Einige der Befragten sitzen im Publikum und erleben nun, wie ihre reale Geschichte zu Bühnenkunst wird. Dem künstlerisch-politischen Anspruch, das durch den Paragrafen über Jahrzehnte verursachte Leid und Unrecht zu thematisieren, werden die Dramaturginnen Silke Merzhäuser und Laura Mangels auf jeden Fall gerecht, und das liegt, neben dem Stoff selbst, auch an der Regie von Julia Roesler.
Kulturgeschichte der Abtreibung
Die von Julia Schiller gestaltete Bühne ist ein sprödes Wartezimmer mit Holzvertäfelung, zwei Türen rechts und links, und hässlichen Stühlen, auf denen sich nach und nach Frauen einfinden: Alle in bieder-beigem Rock-Blusen-Outfit, alle mit einer großen, kunstledernen Oma-Tasche unterwegs (solche, in denen Babys abgelegt werden können). Diese Taschen, in denen sich Kostüme, Musikinstrumente oder Strickzeug befinden, entwickeln ein Eigenleben: Mal werden sie pedantisch auf oder neben die Stühle platziert, mal zur Vulva aufgespreizt, mal über die Köpfe gestülpt. Die sieben Spielerinnen verwandeln sich den Abend über in gut zehn Szenen zu verschiedenen Frauengestalten dreier Generationen, sie spielen, musizieren und singen dabei ganz hervorragend miteinander und lassen den größten Teil des Abends vergessen, dass es sich hier um dokumentarisches Material handelt.
Machen das Material lebendig: Regina Leenders, Insa Rudolph, Anna Polke © Jochen Quast
Wunderbar, wie sie da auf ihren Stühlen herumrutschen, sich gegenseitig misstrauisch beäugen, immer wieder (und oft auch rhythmisch aufeinander abgestimmt) seufzen, bevor sie sich dann ganz allmählich öffnen. Generationsspezifisch wird im Wartezimmer der 1940er Jahre "darüber" nur getuschelt und gewispert: "Was willst‘e machen, war halt ne andere Zeit!" Üble Geschichten, über die vom Kindsvater ermordete, schwangere Anneli, über die nach der Abtreibung vor Gericht gezerrte Lieselotte, alles junge Mädchen, die ihre Sexualität, kaum entdeckt, schon bereuen mussten.
Die Texte verdichten sich zu Musik, erst Gesumme, dann kanonisches Tongebilde, bis hin zum Song: "Kinder kriegen ist keine Kunst, aber keine Kinder kriegen is ’ne Kunst!" Beklemmend, wie sich die anschließende, heitere Kirmes-Nummer "Wenn dir ein Mädchen gefällt, küss‘ sie ohne zu fragen!" zur Vergewaltigung auswächst und die vorher juchzenden Mädel nun zerzaust und gebrochen aus dem Hinterzimmer zurückstolpern. Immer wieder werden solche Geschichten musikalisch kommentiert. Insa Rudolph hat dazu aufregend zart-herbe Musik komponiert und musiziert zusammen mit ihren beiden Kolleginnen Ulla Oster und Anne Hartkamp sowie den klasse singenden Schauspielerinnen ganz bezaubernd.
Das ist auch unsere Geschichte
Anhand von Geschichten und Episoden entfaltet sich die Kulturgeschichte der Abtreibung in Oberhausen, von der eingangs am Gericht spielenden NS-Zeit über die entbehrungsreiche Nachkriegszeit, den peppigen 1960ern und den befreiten 1970ern zu den selbstbewussten WGs der 1980er (dann rockt die Bude), und immer wieder Geschichten von Liebe, Sex und dem Danach, wenn die Schwangerschaft unverhofft in die Biografien einbricht. Anna Polke wandelt sich dabei von der verbitterten Engelmacherin vor dem NS-Gericht zur coolen BRD-Emanze, Ronja Oppelt wechselt mühelos von der verängstigten Angeklagten der 1940er zur rotzigen WG’lerin der 1980er, Regina Leenders ist großartig als freimütige Ostdeutsche, die trotz liberalerem Abtreibungsrecht mit der Trauer zu kämpfen hat, und Susanne Burkhard fesselt als verstoßene Tochter einer katholischen Familie in der Schlussszene – lauter starke Rollen.
Männer kommen nur abstrakt vor, als Geliebte, Ehepartner oder "Erzeuger", oft als strafende Väter, und immer wieder als empathielose Ärzte. Einwandererinnen kommen merkwürdigerweise gar nicht vor (von der Sächsin einmal abgesehen), womöglich sind aber auch ihre Geschichten im Stück verwoben.
Es ist ein intensiver Abend voller Aufrichtigkeit, Betroffenheit und Trauer, und zwischenzeitlich ist die Atmosphäre im Saal so dicht, als würden da unsere eigenen Geschichten erzählt, als hätten wir alle, Männer eingeschlossen, schon einmal abgetrieben, eine wahrhaft "kollektive Biographie". Ginge es nach uns, der leidige § 218 flöge noch heute aus dem Strafgesetzbuch. Am Ende stehender Applaus. Hingehen!
§ 218. Eine kollektive Biographie von Frauen aus Oberhausen.
von werkgruppe2
Uraufführung
Regie: Julia Roesler, Bühne und Kostüme: Julia Schiller, Musik (Komposition und musikalische Leitung): Insa Rudolph, Licht: Alexandra Sommerkorn, Dramaturgie: Silke Merzhäuser, Laura Mangels, Text und Recherche: Julia Roesler, Silke Merzhäuser.
Mit: Susanne Burkhard, Regina Leenders, Ronja Oppelt, Anna Polke und den Musikerinnen: Anne Hartkamp, Ulla Oster und Insa Rudolph
Premiere am 25. März 2023
Dauer: 1 Stunde 40 Minuten, keine Pause
theater-oberhausen.de
"Karges Bühnenbild, ärmliche Kostüme: Die freien Theatermacherinnen setzen auf die Authentizität ihrer Quelle und auf das große Können der vier Schauspielerinnen", schreibt Ralph Wilms in der WAZ (27.3.2023). Ihre Sprechkunst trage diese "Reportage auf der Bühne" überzeugend und bewegend. Anna Polke und Ronja Oppelt lassen Angst und Verzweiflung selbst aus nüchternen Gerichtsprotokollen hervordrängen. "Einen Aufbruch aus dem Spielmodus nahe einer szenischen Lesung wagt die Inszenierung erst mit den aufmüpfigen Fünf aus Oberhausens erster Frauen-WG der frühen 1980er." Sie wechseln in den Sportdress, turnen und rennen mit ihrem Zorn auf eine noch immer bigotte und hasserfüllte Umgebung. "Dieser giftig-grelle Moment bleibt allerdings einmaliger Ausbruch eines doch sehr didaktischen Musiktheaters."
"Die Werkgruppe 2 scheut keine heißen Eisen." Und mit Schwangerschaftsabbrüchen und den umstrittenen Paragrafen 218 hat das Kollektiv jetzt ein neues sensibles Thema bearbeitet, schreibt Antonia Trautmann in der Rheinischen Post (27.3.2023). Ein Jahr lang haben sie mit Frauen aus Oberhausen über Abtreibung gesprochen und wie sie ihr Leben, ihre Familienplanung, ihre Sexualität verändert hat. Die Umsetzung sei sensibel und nehme die Darstellerinnen mit auf eine Achterbahnfahrt der Gefühle.
Schön, dass Sie diesen Text gelesen haben
Unsere Kritiken sind für alle kostenlos. Aber Theaterkritik kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit Ihrem Beitrag, damit wir weiter für Sie schreiben können.
mehr nachtkritiken
meldungen >
- 29. Mai 2023 Alfred-Kerr-Darstellerpreis 2023 an Dominik Dos-Reis
- 29. Mai 2023 Cannes-Preise für Filme mit Sandra Hüller
- 29. Mai 2023 Margit Bendokat ist Ehrenmitglied des DT Berlin
- 26. Mai 2023 Mülheimer Kinderstücke-Preis an Roland Schimmelpfennig
- 25. Mai 2023 Die Schauspielerin Simone Thoma ist gestorben
- 25. Mai 2023 Auszeichnung für Schauspielerin Vivienne Causemann
- 25. Mai 2023 Preise für Schweizer Schauspieler*innen
hierzu ist ja einiges zu finden:
de.wikipedia.org/wiki/Cyankali_(Wolf)
merci und alles Gute für diesen wirklich interessanten Theaterabend in Oberhausen.