Unschuld - Michael Thalheimer inszeniert Dea Loher am Deutschen Theater
Auf die Spitze getrieben
von Georg Kasch
Berlin, 29. September 2011. Dass die Fliege dreitausend Ansichten eines Dinges hat, auf jedem Auge, sagt Absolut einmal, die blinde Gogo-Tänzerin, und Elisio, der schwarze Einwanderer, kontert: "Stirbt sie deshalb klüger als wir. Oder hat sie nur ein schöneres Panorama." "Mehr als ich sieht sie schon" – solcherart sind die fragilen Pointen in Dea Lohers "Unschuld": bittersüß, durchtrieben ambivalent.
Erniedrigte, Beleidigte, Schuldige
Wie so oft bei Loher geht es um die ganz großen Themen, um Liebe, Hass, Hoffnung, Sehnsucht, Tod. Und Schuld, natürlich: Eine ratlose Philosophin führt ein Selbstgespräch und verachtet ihren stummen Mann, ein afrikanischer Migrant findet hunderttausende Euro in einer Plastiktüte und verwechselt Geld mit Gott, ein Verstorbenen-Versorger schleppt gefüllte Urnen mit nach Hause, ignoriert aber seine Frau, als wäre sie schon tot, eine blinde Frau tanzt nackt für sehende Männer. Es sind Erniedrigte, Beleidigte und vor allem Schuldige, die sich da mal selbstgerecht, mal scheu begegnen, verbunden durch eine Sehnsucht, dass das, was sie Leben nennen, vielleicht nicht ganz so erbärmlich ist, wie es ihnen scheint.
Loher, die große Kulissenschieberin der deutschen Dramatik, verwebt diese Stränge mithilfe einer Sprache, die vieldeutig schillert. Vollmundig und wagemutig schneidet sie die großen Dramenthemen an, ohne selbst eines zu bilden. Ihre Texte brauchen einen ironischen Magier, der die Stimmung rechtzeitig kippen lässt von der Pointe in den Kinnhaken und zurück. So, wie Andreas Kriegenburg "Unschuld" vor acht Jahren am Hamburger Thalia Theater uraufführte: als Spiel der Ebenen, als aberwitzige Häutung ohne Zentrum, aber mit wunden Punkten.
Pastellener Reigen, ganz in Schwarz
Nun hat, wiederum unter dem Intendanten Ulrich Khuon, Michael Thalheimer am Berliner Deutschen Theater mit "Unschuld" sein erstes deutschsprachiges Gegenwartsstück inszeniert – und das erste von einer Frau. Seine erfolgreich erprobte Methode, Klassiker auf ihre Essenz hin einzukürzen und einen überplastischen Kern herauszuschälen, muss an Lohers pastellenem Reigen scheitern. Thalheimer treibt die Sache zu Bert Wredes endlos orgelnden Minimal-Rock auf die Spitze, wortwörtlich: Olaf Altmann hat ihm einen raumgreifenden schwarzen Kegel auf die Bühne gebaut, dessen oberer Teil sich dreht – ein Totenhaus, Grabmal oder auch – die Perspektive ist bei Krümmungen ja nicht so eindeutig – ein sich extrem verjüngender Weg gen Himmel.
Hier kommt Lohers schräges Personal der (potentiellen) Selbstmörder von hinten, sucht die Balance, findet aber keinen geraden Boden unter den Füßen – und schlägt dabei einen zu oft zu lauten Ton an. Während ihre Schatten von einer Hoffnung nach etwas Überlebensgroßem erzählen, bleiben sie selbst erbärmlich: Andreas Döhler und Peter Moltzen etwa, die als Theatermohren mit Schuhcremegesichtern und roten Mündern in schlecht sitzenden Anzügen Olivia Gräsers großäugiger Rosa beim Ertrinken zuschauen. Barbara Schnitzlers Frau Zucker, die sich handfest durch absurde Amputations-Suaden schimpft. Ingo Hülsmann, der die Zweifel seiner Philosophin Ella als Gewissheiten von der Kegelspitze herab predigt, dass es eine Wucht hat: eine rothaarige Schneekönigin, ein Monument des Hasses.
Wutbürgerorgie
Fest und entschlossen greift Thalheimer zu und würgt dem Stück so die Luft ab. Einmal flüstert und brüllt der Chor der Amok-Überlebenden, wo Loher ein vielstimmiges Gewirr zeichnet, seine Entdeckung der Mitleids-Betrügerin als Wutbürgerorgie über die Rampe. Derartige Eindeutigkeit zermürbt den fragilen Witz der enttäuscht Hoffenden. Selten lässt Thalheimer Momente zu, in denen kurz alles möglich scheint: Etwa wenn Gabriele Heinz' einsame Frau Habersatt und Andreas Döhlers Elisio nebeneinanderstehen, gemeinsam einsam, ohne Verständnis für einander, er aber dann doch ihre Hand nimmt, sie hält, wenige Sekunden bloß, um sie dann energisch loszulassen.
Es ist eben gar nicht so einfach mit Lohers Text, der einem Fliegenauge gleicht: Schaut man von innen hindurch, strahlt es als verführerisch-facettenreiches Kaleidoskop. Von außen bleibt es schwarz, düster, geheimnislos.
Unschuld
von Dea Loher
Regie: Michael Thalheimer, Bühne: Olaf Altmann, Kostüme: Michaela Barth, Musik: Bert Wrede, Chorleitung: Marcus Crome, Dramaturgie: John von Düffel.
Mit: Andreas Döhler, Peter Moltzen, Katrin Wichmann, Gabriele Heinz, Michael Gerber, Kathleen Morgeneyer, Barbara Schnitzler, Olivia Gräser, Sven Lehmann, Ingo Hülsmann, Jürgen Huth, Kathleen Morgeneyer.
www.deutschestheater.de
Im Deutschlandradio (29.9.2011) ist Michael Laages begeistert von der "herben, sehr berührenden Strenge", mit der Thalheimer sich diesem "Monument der jüngeren deutschen Theaterliteratur" angenähert habe. Olaf Altmann habe eine Bühne gebaut, "von der aus alles klar ist". Ohne viel zu inszenieren, konzentriere Thalheimer sich auf die Gestaltung der Sprache. Das bekomme dem Stück ebenso gut wie "die große Behauptung der Theaterhaftigkeit" von Andreas Kriegenburgs vielgelobter Uraufführung.
Für Anke Dürr, die auf Spiegel Online über den Abend schreibt, geht das Experiment, die "empathische, mit der Welt leidende, auch sprachlich empfindsame" Dea Loher und den "geradlinigen, überaus scharf zeichnenden" Michael Thalheimer zu kombinieren, auf. Bei Thalheimer würden die Loher-Figuren vom Leben gebeutelt, "aber sie ergeben sich nicht kampflos". Und raunzen "gegen die Kitschgefahr an, die Lohers Texte immer beinhalten."
Thalheimer lagere "den wabernden Überbau klug aus den Figuren aus", meint Christine Wahl im Tagesspiegel (1.10.2011). "So unaufgeregt wie möglich zeigt er auf die Fallhöhe zwischen der (griechischen) Tragödie, deren Urthemen Loher ja ins Heute holen will, und unserer in dieser Hinsicht dann doch eher ungriechischen Gegenwart. Dort, wo aller Überbau an den fünffach vergrößerten Schatten delegiert ist, dürfen die 'Absoluts' und 'Habersatts' auf der Bühne guten Gewissens auf Menschengröße schrumpfen." Souverän umschifften Thalheimer und sein Ensemble dabei jedwede Pathosfalle: "Sie geben Lohers Ton, den man sich bei der Lektüre durchaus mit Klage-Tremolo vorstellen kann, einen wohldosierten lakonischen Dreh, der weder den Text noch die Figuren denunziert."
Eine Feier des genauen Denkens sei zu erleben, findet Ulrich Seidler in der Berliner Zeitung (1.10.2011). Die "in kurze gleichnishafte, dennoch konkrete Situationen gezwungenen Figuren", die sowohl als Metaphern als auch als glaubwürdige Personen funktionieren, habe Thalheimer "in aller Purheit verwirklicht, mit Hilfe eines großartigen, konzentrierten, spiel-, sprech- und denkgenauen Ensembles, bei dem jeder immer weiß, was er soll". Nicht Geworfene des Schicksals seien die Loher-Figuren hier, sondern Gewürfelte des Zufalls. "Wem das zu finster ist, der wird spätestens getröstet mit dem Schluss, bei dem sich die Figuren ihre Wünsche sagen. Sie mag unzuverlässig sein, die Welt, aber das hilft den Pessimisten auch nicht weiter."
Lohers "Freakshow, wie gemacht fürs Realty-TV", werde dank Thalheimer und seinem Schauspielerensemble keine, schreibt Iris Alanyali in der Welt (1.10.2011). "Das Stück ist komprimiert, das Timing perfekt, das Erstarren in Posen und Verweilen in Sprechblasen angemessenen komisch und ironisch. Die schiefe Ebene ist hier nicht nur gleichzeitig eine Drehbühne, die die Figuren als Panoptikum der Sorgen und Skurrilitäten präsentiert, sondern fungiert so auch als Achse, die die natürliche Zeitenfolge in Frage stellt: Wie verhält es sich mit dem Tod zum Leben? Wie viel lebendig Begrabene bevölkern diese Welt?" Das Problem der Inszenierung sei die Antwort auf diese Frage: "Zu viele, eindeutig zu viele. Es geht um Leben und Tod, und kaum einmal ist das berührend. Nur immer sehr 'interessant'. Und vor allem: sehr mechanisch."
In "schönster konservativer, ja, fast religiöser Anstrengung" bekenne sich Thalheimer "zur zuverlässigen Schuld in einer unzuverlässigen Welt" – so formuliert es Gerhard Stadelmaier in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (1.10.2011). "In Dea Lohers Stück sind es Wimmelwesen: aus Papier, auf dem auch ihre Schuld oder Unschuld in blassgreller Tinte verzeichnet ist. Darin liegt Schmock. In Thalheimers Regie sind es Menschenwesen (wie von einem Tolstoi): aus einer Phantasie, die nicht schuldig spricht, aber Schuld sich aussprechen lässt. Darin liegt Größe."
"Thalheimers Inszenierung gewinnt ihr Leben aus der klugen Verbindung von Chor und Choreographie", schreibt Lothar Müller in der Süddeutschen Zeitung (5.10.2011), "vor allem aber dadurch, dass sie dem Schauspielertheater Raum gibt." Michael Thalheimer kenne zum Glück keine Vorfahrtsregeln der großen vor den kleinen Wörtern: "Er setzt voraus, dass seinen Figuren die Unschuld abhanden gekommen ist, und er inszeniert ihre Dialoge nicht, um geheime Antriebe ans Licht zu zerren, sondern um Wirkungsforschung zu betreiben: Was machen die Sätze aus den Figuren, wenn sie sie ausgesprochen haben?"
Schön, dass Sie diesen Text gelesen haben
Unsere Kritiken sind für alle kostenlos. Aber Theaterkritik kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit Ihrem Beitrag, damit wir weiter für Sie schreiben können.
mehr nachtkritiken
meldungen >
- 04. Oktober 2024 Interimsintendanz für Volksbühne Berlin gefunden
- 04. Oktober 2024 Internationale Auszeichnung für die Komische Oper Berlin
- 04. Oktober 2024 Kulturschaffende fordern Erhalt von 3sat
- 04. Oktober 2024 Deutscher Filmregisseur in russischer Haft
- 01. Oktober 2024 Bundesverdienstorden für Lutz Seiler
- 01. Oktober 2024 Neuer Schauspieldirektor ab 2025/26 für Neustrelitz
- 30. September 2024 Erste Tanztriennale: Künstlerische Leitung steht fest
- 29. September 2024 Oberhausener Theaterpreis 2024
neueste kommentare >
-
Franziska Linkerhand, Cottbus Spießig
-
Vinge/Müller an der Volksbühne Warum die Ungeduld?
-
Franziska Linkerhand, Cottbus Die Anreise wert
-
Double Serpent, Wiesbaden Sedierende Inszenierung
-
Glaube, Geld, Krieg ..., Berlin Bühne toll, Geplänkel nicht
-
Vinge/Müller an der Volksbühne Ein Jubelschrei
-
Vinge/Müller an der Volksbühne Ausreichend Vorbereitung
-
Vinge/Müller an der Volksbühne Denkt schon weiter
-
Vinge/Müller an der Volksbühne Lange Probezeit
-
Vinge/Müller an der Volksbühne Verwundert
nachtkritikcharts
dertheaterpodcast
nachtkritikvorschau
Komplette Kritik: http://stagescreen.wordpress.com/2011/10/01/dea-loher-unschuld-deutsches-theater-berlin-regie-michael-thalheimer/
Für mich ist das quasi zum Kernproblems-Satz dieses Abends geworden.
Auf der einen Seite die angeblich so menschliche Philosophie von der "Unzuverlässigkeit der Welt", auf der anderen Seite quasi die heile Theaterwelt des "Championsleague"-Regisseurs (John von Düffel in der Einführung zum Stück) Michael Thalheimer, der alle Fäden in der Hand hält: die immergleiche Musik mal lauter, mal leiser stellen kann, einen Chor von hinter meinem Rücken aus dirigieren läßt, ein Bühnenbild mit klarer Assoziationsgrammatik noch dazu, das "Clockwork Thalheimer", ein präzise ablaufender Mechanismus, der schnurrt und schnurrt und schnurrt. Schaffte Kriegenburg es in seiner damaligen Thalia-Inszenierung noch, die Welt der Bühnenaktionen diejenige des gesprochenen Wortes und vice versa einander befragen zu lassen, Sprachspiele versus jene Spiele, auf die Ellas Philosophie hindeutet, "Situationsspiele" auf der Ebene der gesellschaftlichen Mitte-common sense-orientiert:
GESELLSCHAFTLICHE MITTE ?!, antreten zu lassen, so entleeren sich die Thalheimerschen Figuren immer mehr zu bloßen "Gedankenschachfiguren", durch welche eben nur noch (und ungebrochen !) die Stimme der Autorin dringt, wobei gerade diejenige Stelle für mich die überzeugendste war, an der jener Opfervater zu Frau Habersatt am liebsten gesagt hätte in etwa:"Diese Mär, mit Sprache Probleme lösen zu können, dieses qua Umerziehung aufgezwungene Erbe unserer Kriegsschuld".
Ja, die Figuren entleeren sich oder werden (Goldschmied) entleert.
Saß Ella bei Kriegenburg noch im Glashaus, so steigt sie jetzt (von Düffel legt Bergpredigtassoziation nah) wie ein Racheengel vom Berg hinab, und mit dieser Bewegung beginnen die Worte den Showcase zu erschlagen, und mitnichten bleiben Menschen, die auf ein menschliches Maß zurechtgeschrumpft sind: nein, der Bademeister Peter Döhlers, der ist einfach schlaff. Es bleibt Schlaffheit ! Bei Kriegenburg gab es etwas von dem Fellini-Gefühl, das Kusturica einmal angesichts von "Armacord" umschrieben hat:"Du gehst beglückt aus dem Kino, dabei sind Dir die furchtbarsten Dinge geschildert worden." Ja, so kam ich seinerzeit zu den Autorentheatertagen aus dem Thalia ! Die Thalheimersche Mechanik schafft keinen Realismusgewinn zur damaligen Thalia-Inszenierung, ihr geht nur das Mitgefühl flöten, die Poesie, trotz des sprachlich glänzenden Niveaus- zu leicht wird es Lacherfolgen aus dem Stück gemacht (siehe Goldschmiedszenen), wenn das poetische, das ornamentale, fragmentarische Element nicht auch durch die Handlungsebene Widerhall bzw. Contrapunkt erfährt: zynischen Lacherfolgen !.
Mit Inszenierungen, die man nicht vergisst ("Faust", "Orestie", "Emilia Galotti", "Ratten", sogar Zeitgenössisches wie "Schlaf"). Mit Schauspielern/-innen, die nicht mit Geschrei beeindrucken mussten - nur dann, wenn es angebracht war. Mit einem Team an Darstellern, bei dem das krasse Gefälle nicht so auffällt, das harmonisiert.
Spielt doch bitte wieder (bzw. häufiger) die alten Inszenierungen Thalheimers. Tut mir Leid, wenn ich schreiben muss, dass "Nibelungen", "Weber", "Unschuld", aber auch "Macht der Finsternis" (Schaubühne) zum Vergessen und nicht anderes als ohne erkennbares Konzept und unkonzentriertes Theater ist. Einige Akteure (vor allem vom alten DT) sind super und ich finde es schade, dass die Gesamtbegeisterung nachhaltig ausbleibt.
Das merkt man übrigens auch an der Zuschauerauslastung der "neueren" Inszenierung Thalheimers. Vieles verschwindet wieder schnell ("Nibelungen ein krasses Beispiel). Das soll hier kein Bashing sein, nur eine Bitte wieder back to the roots zu gehen!
Mich der Lüge zu bezichtigen, ist etwas merkwürdig?
Ich habe MEINE eigene Beurteilung geschrieben und Kritik geübt an die letzten Thalheimer Inszenierungen.
Es ist Fakt, dass die "Nibelungen" floppten (Zuschauerauslastung), auch "Macht der Finsternis" ist krass schlecht verkauft. Das hat natürlich nichts damit zu tun, dass Kritiker sie evt. gut fanden! Also wo ist dein Problem?
Ein wundervoller Moment der Empörung über eine unselige Tradition. Der rassistische Hintergrund ist in Deutschland wenig bekannt, obgleich "blackface" in deutschen und deutschsprachigen Theatern oft eingesetzt wird.
Vielen Dank an die Initiator_innen. Vielen Dank für die Aufklärung. Vielen Dank an Frau Anders, die nach der Vorstellung alle Beteiligten zu einem (vorerst nichtöffentlichen) Gespräch mit der Leitung des Deutschen Theaters, dem Inszenierungs-Team von "Unschuld" und den Schauspielern der Produktion einlud.