Schleswig-Holstein, meerumschlungen

11. Februar 2024. Der Theatermacher und Punk-Sänger Schorsch Kamerun kommt zurück in seine Heimat. Um an ein monströses Verbrechen gegen Ende des Zweiten Weltkriegs zu erinnern. Und an den Umgang damit im Nachkriegsdeutschland. Ein Abend mit knackiger Musik und rebellischen Schülerinnen.

Von Falk Schreiber

"Cap Arcona" von Schorsch Kamerun in Lübeck © Sinje Hasheider

11. Februar 2024. Die "Cap Arcona" und die "Thielbek" waren ein Passagierdampfer und ein Frachter, die mit Maschinenschaden gegen Ende des Zweiten Weltkriegs in der Lübecker Bucht ankerten, rund drei Kilometer von der Küste entfernt. Nachdem Heinrich Himmler die Devise ausgegeben hatte, dass kein KZ-Häftling den anrückenden Alliierten lebend in die Hände fallen dürfe, wurde entschieden, das Hamburger Konzentrationslager Neuengamme zu evakuieren: Die ungefähr 7500 Gefangenen wurden auf die beiden Schiffe gebracht, nachdem man die Rettungsboote zerstört und die Fluchtwege verbarrikadiert hatte. Am 3. Mai 1945 bombardierte die britische Luftwaffe die Schiffe, in der Annahme, dass SS-Angehörige sich mit ihnen ins neutrale Norwegen absetzen wollten. Rund 7000 Menschen kamen dabei ums Leben.

Feuersalamander macht den Lehrern Dampf

Schorsch Kamerun stammt aus der Gegend. Der Theatermacher, Regisseur und Goldene-Zitronen-Sänger wurde 1963 in Timmendorfer Strand geboren, in direkter Nachbarschaft zum Ort des Geschehens. Entsprechend ist seine erste Arbeit am Theater Lübeck auch eine Rückkehr in die Traumata der eigenen Jugend: "Cap Arcona", angekündigt als "musiktheatralisches Spektakel gegen leises Vergessen und für lautes Aussprechen", dreht sich um ein Schultheaterprojekt, bei dem die Schülerin Stefanie aka "Feuersalamander" (Luisa Böse) das Schicksal der "Cap Arcona" in Erinnerung rufen möchte. Was "Die drei Autoritäten" (Jan Byl, Sonja Cariaso, Will Workman) als ineinander gemorphte Lehrer, Tennistrainer und Kleinstadthonoratioren gehörig auf die Palme bringt. Die aufmüpfige Jugend soll eingenordet werden, und überhaupt: Welche "Cap Arcona" eigentlich?

Cap Arcona 05 H0137 c Sinje HasheiderRegisseur Schorsch Kamerun spielt persönlich mit: in der musiktheatralen Geschichtsaufarbeitung "Cap Arcona" © Sinje Hasheider

Kamerun erzählt also die Geschichte einer jugendlichen Geschichtsaufarbeitung, er stellt noch einmal die klassische Frage an die Elterngeneration: "Warum habt ihr damals nichts getan?" Man kennt solche Geschichten, was sie natürlich nicht falsch macht – gerade in Lübeck ist die Erinnerung an das Kriegsverbrechen vor der eigenen Haustür sicher nicht falsch, und Kameruns persönliche Betroffenheit entzieht die Inszenierung ohnehin jeder Kritik von wegen mangelnder Originalität.

Zumal Luisa Böse als Feuersalamander eine erfrischend kratzbürstige Jugendlichkeit an den Tag legt, die sich nicht darum schert, ob eine flammende Rede auf die Freiheit womöglich auch ein leicht lächerliches Pathos beinhaltet, oder ob die ständigen Verweise auf Franz Schubert, Georg Büchner und Margaret Atwood ein wenig altklug daherkommen. Jugendliche dürfen Pathos, Jugendliche dürfen Altkluges.

Schlagermusik als Folter

Zwischendurch arrangiert Kamerun den Abend als szenisches Konzert, das (anders als im Programmheft angedeutet) wenig mit Punk zu tun hat, sondern von der vierköpfigen Band plus Kameruns regelmäßigem Mitstreiter PC Nackt als muskulöser, eingängiger Rock performt wird.

Überhaupt ist "Cap Arcona" wahrscheinlich die zugänglichste Arbeit dieses Theatermachers, der seine eigene Ästhetik ansonsten gerne selbst sabotiert, mit Brüchen, mit Unzumutbarkeiten. Hier allerdings erwartet das Publikum Popmusik, und das bekommt es über weite Strecken auch.

Cap Arcona 04 H0108 c Sinje HasheiderDas Ensemble auf der Bühne von Katja Eichbaum © Sinje Hasheider

Bis der Abend dann doch noch eine fiese Falle baut. In einer bedrückenden Szene nämlich wird eine Schülerin (Noa Frank) von der Autorität gefoltert, und zwar mit Musik: Bata Illic, Andreas Gabalier, "Schleswig-Holstein, meerumschlungen". Das hält niemand aus – nach so einer Behandlung ist das Opfer auf Linie und nur noch für rhythmische Sportgymnastik zu gebrauchen.

Stolz beschreibt Sonja Cariaso, dass die Idee vom ehemaligen Hamburger Innensenator Roland Schill stamme, der den Hauptbahnhof mit klassischer Musik beschallen ließ, um störende Elemente aus dem öffentliche Raum zu vergrämen. Und Will Workman erwähnt daraufhin, dass demnächst womöglich ein Oberstudienrat in Thüringen Ministerpräsident werden könne – die Vorstellung einer direkten rechtspopulistischen Linie von der Provinzlehrerschaft über Schill bis zu Björn Höcke ist nicht ohne Reiz, sie sagt auch etwas aus über das, was dieser Abend erzählen will und wie er seine Nachkriegsgeschichte in der Gegenwart verortet.

Greatest Hits Feeling

Manche Ideen sind Samples aus früheren Kamerun-Arbeiten, das Motiv des Tennisplatzes etwa, das für ein gesellschaftskonformes Funktionieren steht, oder der Goldene-Zitronen-Song "Wenn ich ein Turnschuh wär", der zwar durch seine maritime Thematik irgendwie zum Stück passt, dabei aber eine gewisse Greatest-Hits-Anmutung nicht verhehlen kann (auch wenn er zwischendurch in eine hübsche Spoken-Word-Improvisation kippt).

Kurz vor Schluss betritt die Story dann allerdings tatsächlich die Schiffsdecks, und da bekommt die Inszenierung schließlich eine beunruhigende Genauigkeit, mit alptraumhaften Szenen und einander überlagernden Filmbildern (Live-Kamera: Mathilda Bauer, Mira Leitner). Mag sein, dass Schorsch Kamerun "Cap Arcona" weniger verstörend angelegt hat als frühere Theaterarbeiten, mag sein, dass dieses Abarbeiten an den Grausamkeiten der Küstenprovinz etwas Versöhnliches hat, das das Thema gar nicht verdient hätte. Aber als Theater funktioniert der Abend dann eben doch ausnehmend gut.

 

Cap Arcona
von Schorsch Kamerun
Regie: Schorsch Kamerun, Bühne und Kostüme: Katja Eichbaum, Musik: Schorsch Kamerun, PC Nackt, Licht: Falk Hampel, Ton: Niclas Breslein, Live-Kamera: Mathilda Bauer, Mira Leitner, Dramaturgie: Oliver Held.
Mit: Luisa Böse, Jan Byl, Sonja Cariaso, Schorsch Kamerun, PC Nackt, Will Workman, Statisterie: Maybritt Luise Appelt, Noa Frank, Lucy Fischer, Jacob Gutberlet, Beeke Ötting, Fiete de Wall, Band: Urs Benterbusch, Jonathan Göring, Edgar Herzog, Peter Imig.
Uraufführung am 10. Februar 2024
Dauer: 1 Stunde 25 Minuten, keine Pause

www.theaterluebeck.de

Mehr zur Arbeit von PC Nackt:

Kritikenrundschau

"Kamerun hat keine Geschichtswerkstatt im Sinn, taucht lieber in die eigene Schulerfahrung und triggert die Publikumsassoziation," schreibt Ruth Bender in der Kieler Nachrichten (12.2.2024). "Das geht mit leichter Hand und Spaß am Unsinn. Mal kommt die Moral plakativ schlicht vorbei, dann unverhofft hellsichtig. Und die 'Cap Arcona' fungiert in diesem Amalgam eher stellvertretend für die wieder gegenwärtige Geschichtsvergessenheit." Es brauche nicht viel, den vergangenen Jugendprotest mit dem Heute zu verknüpfen, so Bender weiter, "bei Kamerun erscheint er als immerwährende Notwendigkeit im Getriebe. Ein Aufruf zum Hinsehen – und ein düster-witziges Proteststück. Auch jugendlichem Publikum wärmstens zu empfehlen."

"Penibel frisierte Buchskugeln", weiße Holzstrandliegen und ein Pavillon vor Tennisplatz: In dieser akkuraten, sauberen, auf Konformität setzenden Welt thematisiere Stefanie mit ihrer Theater-AG den Untergang der Cap Arcona, berichtet Kristof Warda in den Lübecker Nachrichten (11.2.2024). Umgeben von autoritärem "Umweltbewusstsein" würden sie und ihre Clique "freiwillig Müll". Der Text lasse die allgegenwärtige Bedrohung durch physische Gewalt, die mit dem Anderssein einhergehe, durchgängig aufscheinen. Schorsch Kamerun, den ein Lehrer in den 70ern offenbar fragte: "Welche Cap Arcona?", weise auf Europas aktuelle kollektive Verdrängung hin (Mittelmeer statt Ostseestrand) und transformiere die individuelle Erinnerung an eine Jugend in der bundesrepublikanischen Nachkriegsenge "zur zeitlosen Parabel für mehr Menschlichkeit und Respekt".

 

Kommentar schreiben