Verwirrungen des Zöglings Törleß - Staatstheater Mainz
Vampires don’t cry
von Grete Götze
Mainz, 17. Mai 2019. Nun, wo gewiss ist, dass sie ab der nächsten Spielzeit neue Hausregisseurin an der Berliner Volksbühne ist, wird Lucia Bihler natürlich mit Argusaugen betrachtet, auch wenn sie dort noch gar nicht angetreten ist, und nun am Staatstheater Mainz "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß" auf die Bühne bringt. Im Mittelpunkt steht Törleß, der auf ein strenges Militärinternat fernab von der Stadt geschickt wurde und dort auf seinen skrupellosen Mitschüler Reiting sowie Beineberg trifft, der seinen Sadismus mit mystizistischer Ideologie versieht.
Dann gibt es noch das Opfer Basini, schön, aber scheinbar ohne inneren Halt. Reiting erwischt ihn beim Klauen, und als Bedingung dafür, ihn nicht zu verraten, macht sich Basini abhängig vom ungleichen Kameradentrio, lässt sich von Beineberg und Reiting sadistisch quälen und sexuell missbrauchen. Törleß beobachtet das Ganze, er interessiert sich für Basinis Grenzzustände.
Im dunklen Wald
Man kann Musils Erstlingsroman als Geschichte über die Selbstfindung eines Jugendlichen lesen, als Reflexion über die Struktur der Welt, als Künstlerroman, als literarische Vorwegnahme des Faschismus. Einerseits erzählt Musil eine Geschichte, andererseits macht er Erkenntnisprobleme anschaulich: die Titelfigur wird sich mit der Entdeckung der eigenen Triebhaftigkeit selbst fragwürdig. Und alle Mittel, mit deren Hilfe sich Sicherheit gewinnen ließe, erweisen sich als unzureichend: Logik, Philosophie, Mathematik, Sprache.
Laufsteig der Lüste und Leiden: Paulina Alpen, Elena Berthold, Maike Elena Schmidt, Kristina Gorjanowa, Kruna Savic in Lucia Bihlers "Törleß" © Martina Pipprich
Es ist also nicht einfach, sich zu entscheiden, was man an diesem grausamen und komplexen Text eigentlich zeigen möchte. Umso wohltuender sind die glasklaren Entscheidungen, die Lucia Bihler trifft. Sie versetzt das komplette Geschehen in einen Wald. Auf die dunkle Bühne pflanzt sie überlebensgroße Baumstämme, auf dem Boden stehen aufgefächert vier Schulbänke für die vier Hauptfiguren. Das Ganze spielt sich hinter einer Leinwand aus Gaze ab, auf welche immer wieder kurze Gewaltszenen projiziert werden, und ähnelt einem Alptraum, einem Ort jenseits der Wirklichkeit.
Triebe im Internat
Die pubertierend Heranwachsenen lässt Bihler allesamt von Frauen spielen – über ihnen leuchtet den gesamten Abend in pinken Leuchtbuchstaben der Spruch "boys don't cry" auf. In ihren hautengen dunkelroten Lederanzügen karikieren die Schauspielerinnen die Bewegungsabläufe halbstarker Männer messerscharf, pantomisch, urkomisch und führen dem Publikum so die Absurdität männlichen Gebarens vor Augen.
Paulina Alpen spielt Törleß als pummeligen Jungen mit erschrecktem Gesicht und hochgezogenen Schultern, Kruna Savić, der sonst gerne die Rolle des vulgären Vollweibs zugedacht wird, mimt den verängstigten Basini mit unschuldig-wippendem Gang und großer Verzweiflung in den Augen.
Törleß schaut zu, gespielt von Paulina Alpen hinten rechts © Martina Pipprich
Und als wäre der Abstraktion nicht schon genug, werden alle Darsteller auch noch als Vampire gezeigt. Mit weiß geschminktem Gesicht, blutunterlaufenen Augen, Vampirzähnen und -ohren. Köstlich die Szene, in der sie mit Strohhalm Blutt statt Caprisonnen-Limonade trinken – und ein einleuchtendes Bild, das die Grausamkeit junger Menschen zeigt, die sich ihrer eigenen Brutalität nicht mal bewusst sind.
Zerrissen zwischen Hypes und Gefühlen
So albern das Setting eines Vampirfilms in einem anderen Zusammenhang sein könnte, so blechern die Mikroports der Schauspielerinnen ihre Stimmen verzerren, so dröhnend bedrohliche Geräusche die sadistischen Szenen untermalen – um die Welt von Pubertierenden darzustellen, die zwischen sadistischem Größenwahn, medialen Einflüssen wie dem Hype um den US-Vampirfilm "Twilight" und Kleinheitsgefühlen changieren, könnte die doppelte Verfremdung nicht passender sein.
Wie nun aber die Zerrissenheit von Törleß darstellen, der zwischen realem Handlungsdruck und ständiger Selbstreflexion hin- und herwechselt? Auch hierfür hat die Regisseurin eine einleuchtende Lösung gefunden und teilt den Text auf zwei Personen auf. Die grüblerischen Reflexionen spricht Törleß’ Alter Ego im schwarzen Lackkostüm (Maike Elena Schmidt), der Mitläufer Törleß trägt die gleiche Schuluniform wie die anderen.
Ästhetischer Horrortrip
Die Inszenierung ist ein extrem genau choreografierter Albtraum, die Bühnenfassung hält trotz einiger Straffungen die Erzählfäden so zusammen wie die Regisseurin ihr Team. Kein Bild, kein Ton, keine Bewegung wird dem Zufall überlassen. Die Prostituierte Božena, an der die Heranwachsenden ihre ersten sexuellen Erfahrungen sammeln, liegt rücklings im roten Lackkleid auf der Bank und spreizt die Beine, gibt bei der oralen Befriedigung stakkatoartig Anweisungen zur Luststeigerung: "schneller – weiter links – falsch – Stopp!"
Basini baumelt mit den Armen am Seil, bevor er Schlag für Schlag durchgepeitscht wird, jeder Schlag verstärkt durch einen Ton aus den Lautsprechern. Am Ende dieses ästhetischen Horrortrips lichtet sich endlich der Vorhang, und das Erwachsensein kann beginnen. Was für eine Erleichterung, was für eine Inszenierung!
Die Verwirrungen des Zöglings Törleß
nach dem Roman von Robert Musil
Inszenierung und Bühne: Lucia Bihler, Bühne Mitarbeit: Lisa Nickstat, Kostüme: Laura Kirst, Musik: Jörg Gollasch, Video: Florian Schaumberger, Licht: Frank Sabotta, Dramaturgie: Jörg Vorhaben, Künstlerische Beratung: Sonja Laaser.
Mit: Paulina Alpen, Elena Berthold, Kristina Gorjanowa, Kruna Savić, Maike Elena Schmidt.
Premiere 17. Mai 2019
Dauer: 1 Stunde 50 Minuten, keine Pause
www.staatstheater-mainz.com
Ein "unerträglich guter" Abend, so Johanna Dupré in der Allgemeinen Zeitung (20.5.2019). Bihler verlege das Stück in einen dunklen Märchenwald, der Erinnerungen an die Brüder Grimm und Schwarze Romantik hervorrufe. Die Inszenierung sei gnadenlos verstörend, aber auch von äußerster Konsequenz. "Ein dunkles Theaterjuwel." Dass Törleß und Co. hier zu seltsam androgynen Vampiren werden, "ist daher auch keinesfalls lächerlich, sondern trägt zum genuin vertörenden Wesen des kompakten Abends bei".
Nichts für Zartbesaitete sei Bihlers Inszenierung, aber um die Show gehe es Bihler nicht, "bei allem befremdenden Effekt der kruden Bilder", schreibt Eva-Maria Magel in der Rhein-Main-Ausgabe der FAZ (22.5.2019). Vielmehr werde "eine Zumutung aufgebaut, um eine harte Nuss zu knacken": es werde spürbar, "was tradierte Menschen- und vor allem Männerbilder auslösen, wie Terror wächst, wie Unterdrückung und Heuchelei Persönlichkeiten formen". Lust und Pein lägen bei den jugendlichen Figuren nah beieinander, und Beklemmung wie Anspannung erhalte Bihler in ihrer Inszenierung für die gesamten 90 Minuten aufrecht. Der Regisseurin gelinge es, "ihre Zuschauer wie durch einen Fleischwolf zu drehen“, so Magel. "Aber die Fragen hallen nach. Teuflisch."
Etliche Fragen wirft Bihlers Zugriff für Andreas Pecht von der Rhein-Zeitung (22.5.2019) auf. "Durchaus tragen" könnte die "Vampiridee", schließlich gehe es im Törleß darum, wie Stärkere sich lustvoll die Lebenskraft eines Schwächeren aneigneten. Allerdings kranke die Mainzer Inszenierung "über weite Strecken an manierierten Spielereien". Gewiss, die "kollektive Bewegungspräzision" wie auch "die Disziplin der kunstvoll künstlichen Gesten" seien großartig, so Pecht. Verloren gehe dem Schauspiel in Bihlers Grusical jedoch "das Ureigenste", nämlich "die Schauspielerei": Vier sehr verschiedene Charaktere seien äußerlich kaum unterscheidbar; ihr Körperausdruck sei "auf fast marionettenhafte Gleichartigkeit choreografiert"; die natürlichen Stimmen durch technische Dopplung und Verzerrung genommen; der Gazevorhang lasse ihre Mimik unkenntlich werden. Einige Szenen setzten sich zwar gegen den Manierismus durch, etwa wenn Kruna Savic und Paulina Alpen "mit den Tiefen der Menschlichkeit die trickreiche Technik flugs an die Wand spielen". Doch dem Musil-Roman füge die Inszenierung "keinen einzigen neuen, interessanten Gedanken" bei, schließt der Kritiker. "Als Ballett wäre das vielleicht interessant, als Schauspiel führt es vor allem ins unwägbare Reich des Märchensymbolismus."
mehr nachtkritiken
meldungen >
- 28. November 2023 Neue Leitung für Digitalsparte am Staatstheater Augsburg
- 28. November 2023 Direktor des Deutschen Theaters Berlin entlassen
- 27. November 2023 AfD-Verbotsaktion des Zentrum für politische Schönheit
- 27. November 2023 Ruhrpreis 2023 posthum an Schauspielerin Simone Thoma
- 27. November 2023 Festivalmacherin Mária Szilágyi verstorben
- 26. November 2023 Deutscher Theaterpreis DER FAUST 2023 verliehen
- 25. November 2023 Österreich: Theaterallianz-Preis an Josef Maria Krasanovsky
- 25. November 2023 Hamburger Privattheatertage 2024 nicht mehr finanziert
wir haben scheinbar den gleichen Abend gesehen. Auch ich fand ihn stark. Ihr Absatz über die zwei Hauptdarstellerinnen ist jedoch grenzwertig in seiner Ausdrucksweise. Wie spielt jemand pummelig?
Kruna Savic habe ich weder in ihrer Zeit in Mainz noch Wiesbaden jemals als vulgär wahrgenommen. Auch nicht in ihren starken Frauenrollen.
Lieben Gruß aus dem Rhein/Main Gebiet.
Zum einen war kein Josa-Marx-Style vorhanden, weil kein Josa Marx mitinvolviert war. Zwar haben die beiden miteinander früher gearbeitet, doch wer begünstigt wen?! Im besten Falle beide voneinander. Den Abend so runterzubuttern, finde ich zweifelhaft.
Zumal die Abende von Bihler eine Formstrenge haben, die man nicht mögen muss...aber es hat auf jeden Fall seine Berechtigung und macht Spaß. Und auch in diesem Fall war das Stück, der Inhalt greifbar.
aber wenn´s spaß macht...
frau götze: trauen sie auch anderen künstler*innen zu, dass es keine zufälligkeit und keine ungenauigkeit gibt. es gibt nur verschiedene erzählweisen.
wem dem so ist bzw. wenn das die kulturkritikerInnen für richtungsweisend befinden, dann hat sich das medium bereits schon erschöpft - obwohl doch sogar der älteste theaterschinken immernoch die menschliche existenz ziemlich zeitgemäß in worte fasst und sich eigentlich eben nicht erschöpft?
theater ist vielfalt und definiert sich doch nicht ausschließlich durch formale übertragungen (sei es die gewählte ästheik von kostümen und bühne, der einsatz von mitteln wie video/live kamera oder der verzicht auf organisches schauspiel), die glaskaren entscheidungen folgen, gut lesbar, einfach in ihrerer konsumierbarkeit und schnell verdaubar sind. wenn das aber der wille der kulturszene ist- wie es seit jahren so scheint - dann hat das theater nichts mehr mit dem leben der menschen auf dem planeten erde zu tun. kunst, besonders theater, welches aber kenen unmittelbaren kontakt mehr zum alltag und dem leben der menschen hat und sie nicht braucht für die eigene auseiandersetzung, dann brauchen diese menschen auch kein theater, was in der behauptung verharrt, aus dem schmerz über den zustand der welt, zu tun was sie tun...
dabei vergessen aber kritiker, wie kulturpolitiker als auch intandantInnen und dramaturgInnen, dass diese überschätzung dieses trends noch mehr dazu führt, einen öffentlichen durch steuergeldern subventioniertes theater, den jeweiligen leitungsebenen überlassen wird, die zunehmend sichtbar zu privatspielplätzen umstrukturiert werden. die theater werden somit orte, die zunehmend zu hermetischen räumen werden und diese theaterstruktur widerspricht ja dem, was die "natur" des theater ist, nämlich der tatsache dass dieses medium die größte offenheit mit sich bringt. was ich aus dieser bewegung schließe ist, dass das theater ganz bald ineine tiefe krise gestürtzt und die politik daraus schließt (dafür braucht es nicht mal nen afd-typen, denn die cdu und fdp könnten aus ökonomischen gründen selbst sowas beschließen/ fordern/ in erwägung ziehen): "theater ist tot. wir können also getrost einige theater schließen und das geld gut in straßenbau oderso stecken, da ja eh überall das immergleiche mit den immergleichen leuten vor, hinter und auf der bühne zu sehen ist und jene, die theater immernoch gern gucken, die haben genug geld nach berlin oderso zu fahren..."