Videodokumentation der Konferenz "Theater und Netz. Vol. 6" im Mai 2018 in Berlin
Die Panels bei Theater und Netz. Vol. 6
7. Mai 2017. Unter der Überschrift Vom Publikum zur Community veranstalteten nachtkritik.de und die Heinrich Böll Stiftung am 6. Mai 2018 in Berlin die sechste Ausgabe der Konferenz "Theater und Netz". Es gab parallele Panels und Sessions. Die Diskussionsveranstaltungen in Saal 1 wurden live gestreamt und mitgeschnitten und stehen hier zur Nachschau zur Verfügung.
Die Kulturfritzen, die den Bloggerspace organisierten, haben Internet-Thesen aus dem "Community Mannifest" (frei nach Marx) vorgelegt.
Sonntag, 6. Mai 2017
1. Social Media Update
Vortrag des Kulturmanagers Christian Hennerfehr (@kulturmanager)
Anmoderation: Esther Slevogt
2. Posttraditionale Vergemeinschaftung
Vortrag des Soziologen Ronald Hitzler
Moderation: Friedrich Kirschner
3. Echtzeit-Installationen. Das Drama in sozialen Medien und sein digitaler Abdruck
Panel mit Rahel Spöhrer (Performance-Künstlerin vom Kollektiv The Agency), Leif Randt (Schriftsteller), Tomas Schweigen (Regisseur und künstlerischer Leiter des Schauspielhauses Wien)
Moderation: Christian Rakow
4. Theatre White Space. Varianten digitaler Bühnen
Panel mit Nick Hartnagel (freier Regisseur), Jörn Hintzer & Jakob Hüfner (Datenstrudel) und Matthias Seier (Dramaturgie, Schauspiel Dortmund)
Moderation: Christian Römer
5. Neue Volksbühnen. Eine Recherche in der Community
Gespräch mit John Goetz (Journalist, NDR, Süddeutsche Zeitung)
Moderation: Christian Römer
6. Posttraditionales Stadttheater. Zwischen neuen Communities und Heimatministerium
Panel mit Shermin Langhoff (Intendantin Maxim Gorki Theater, Berlin) und Kay Voges (Intendant Schauspiel Dortmund)
Moderation: Christian Rakow und Esther Slevogt
Konferenz Theater & Netz, Vol. 6
Vom Publikum zur Community
von nachtkritik.de und Heinrich-Böll-Stiftung
Projektteam: Esther Slevogt (nachtkritik.de), Christian Rakow (nachtkritik.de), Christian Römer (Referent Kultur & Neue Medien, Heinrich Böll Stiftung, Friedrich Kirschner (Professor für Digitale Medien, HfS Ernst Busch)
Berlin, 6. Mai 2018
www.theaterundnetz.de
Wir bieten profunden Theaterjournalismus
Wir sprechen in Interviews und Podcasts mit wichtigen Akteur:innen. Wir begleiten viele Themen meinungsstark, langfristig und ausführlich. Das ist aufwändig und kostenintensiv, aber für uns unverzichtbar. Tragen Sie mit Ihrem Beitrag zur Qualität und Vielseitigkeit von nachtkritik.de bei.
mehr porträt & reportage
meldungen >
- 29. März 2023 Die Auswahl für das 10. Schweizer Theatertreffen
- 29. März 2023 Schauspieler Robert Gallinowski verstorben
- 28. März 2023 Wolfgang Schivelbusch gestorben
- 23. März 2023 NRW: Studie über Wünsche und Erwartungen an Theater
- 23. März 2023 Preis der Leipziger Buchmesse: die Nominierten 2023
- 23. März 2023 Dieter Hallervorden erhält Preis des Berliner Theaterclubs
- 21. März 2023 Die Auswahl der Mülheimer Theatertage 2023
(Liebe Kathrin,
wir nehmen die Kritik sehr ernst. Allerdings hatte die Entscheidung, was gestreamt und aufgezeichnet werden konnte, teilweise auch damit zu tun, dass in den Präsentationen urheberrechtlich geschütztes Material verwendet wurde, das nicht aufgezeichnet / gestreamt werden durfte. Grundsätzlich war das Referente*innververhältnis ausgeglichener, als es diese Stichproben hier sichtbar machen. Hier noch einmal die Referent*innenliste: theaterundnetz.de/referentinnen/. Da stehen 12 Frauen und 17 Männer drauf!
Viele Grüße aus der Redaktion: Esther Slevogt)