Amphitryon - Julia Hölscher erzählt mit Kleists Tragikomödie von Dreiecksbeziehungen
Erst kommen die Götter, dann die Hausmannskost
von Matthias Weigel
Potsdam, 6. März 2011. Ein Stück über Identitätsfindung und -verlust, über die Suche nach dem eigenen Ich, über Selbstgewissheit und Selbstzweifel: Dies und ähnliches wird über "Amphitryon" gesagt, wenn es um – Achtung! – Heinrich von Kleists Tragikomödie geht, eine Übersetzung und Bearbeitung von Molières Gesellschaftskomödie, die wiederum auf der griechischen Mythologie basiert.
Nun handelt aber erstens so ziemlich jedes Stück immer (auch) vom Thema der eigenen und der (dadurch gleichermaßen bedingten) fremden Identität. Und zweitens ist "Amphitryon" auch noch ein Beispiel, in dem das sogenannte Identitätsproblem ausgesprochen oberflächlich und platt durchexerziert wird. Was also hat die 32-jährige Regisseurin Julia Hölscher interessiert an Kleists Drama über Amphitryon, den Menschenvater von Herkules, welches sie im Potsdamer Schlosstheater im Neuen Palais auf die Bühne gebracht hat?
Postmoderne Subjekte oder Götter-Quatsch?
Der Plot ist nämlich typisch griechisch hanebüchen: Gott Jupiter nimmt die Gestalt von Amphitryon an, der sich gerade im Krieg befindet. So kann Jupiter ungestört Amphitryons Frau Alkmene flachlegen, da diese ja denkt, ihren heimgekehrten Mann zu beglücken. Zitat Jupiter: "Auch der Olymp ist öde ohne Liebe." Wenn man schon göttliche Tricks drauf hat, warum nicht mal sinnvoll einsetzen?
Währenddessen muss Götterkollege Merkur Schmiere stehen, passend verwandelt als Amphitryons Diener namens Sosias. Schon bald kehren aber die echten Männer vom Krieg zurück, was erwartungsgemäß zu einigen Verwechslungen, Enttäuschungen und Missverständnissen führt. Die Krone des Ganzen hat Julia Hölscher immerhin gestrichen: Als alles aufgeklärt ist, wünscht sich der echte Amphitryon als Wiedergutmachung von Jupiter: einen starken Sohn (Herkules).
Trotzdem fragt man sich, was man aus dem "Identitätsproblem" von Amphitryon (Christoph Hohmann) ziehen soll, wenn er plötzlich seinem alter Ego Jupiter (Peter Pagel) gegenübersteht. Postmodernes Subjekt, Globalisierungsopfer oder prekäre Arbeitsmarktsituation? Oder nicht einfach nur Götter-Quatsch, peinlich plakatiert durch "realistisches" Erschrecken übers eigene Spiegelbild? Denn ein Problem mit der eigenen Identität haben weder Amphitryon noch analog Sosias (Michael Schrodt) durch sein alter Ego Merkur (Marcus Kaloff). Beide Menschen wissen im Grunde ganz genau, wer sie sind, wenngleich sie verständlicherweise etwas verblüfft sind, von ihren Doppelgängern zu erfahren.
Heißsporn, Memme und Arschloch
Bei Hölscher haben die beiden Dreier-Konstellationen auch mehr von Dreiecksbeziehungen als von Verwechslungsverwirrungen. Jeweils zwei Männer kämpfen um eine Frau: Einmal der cholerische Geschäftsreisende, der sich in letzter Zeit zu wenig Mühe gegeben hat (Amphitryon), gegen den charismatischen Heißsporn, die aufregende Affäre zum Zeitvertreib (Jupiter). Und dann eine wimmernde Memme (Sosias) gegen ein chauvinistisches Arschloch (Merkur), das endlich mal zeigt, wo's langgeht. Nach den göttlichen Appetithappen geht den Damen (Marianna Linden als Alkmene und Nele Jung als Sosias' Frau) aber auf, dass sie eigentlich doch nur die alte Hausmannskost mampfen wollen. Und für eine tiefere Beziehungsstudie ist das Verwechslungs-Motiv zu stark im Kleist'schen Stück verankert.
Sowieso liegt der Akzent bei Hölscher eher auf der Komödie denn auf der Tragik. Politisch total korrekt, mit kleinen Witzchen und ganz ohne Aufreger kommt der Abend aus, auf der eleganten, weißen Bühne mit riesenroter Stoff-Jalousie von Mascha Schubert. Das passt zwar prima zum Ort: Hier ist alles goldbesetzt und aus dem 18. Jahrhundert. Womit keinesfalls das Publikum gemeint ist, sondern das unter Friedrich dem Großen erbaute Theater im Neuen Palais. Warum man sich aber heute, und dazu noch als Nicht-Gott ohne Doppelgänger, mit Kleists "Amphitryon" beschäftigen sollte, kann Julia Hölscher nicht beantworten.
Amphitryon
von Heinrich von Kleist
Regie: Julia Hölscher, Bühne und Kostüme: Mascha Schubert, Künstlerische Mitarbeit: Martin Hammer, Musik: Tobias Vethake.
Mit: Peter Pagel, Marcus Kaloff, Christoph Hohmann, Michael Schrodt, Marianna Linden, Nele Jung
www.hansottotheater.de
Mehr Kleist im Kleist-Jahr gefällig? Zum Aufgalopp inszenierte Bettina Rehm in Rostock Kleists Vorlage, Molières Amphitryon, Dieter Dorn brachte in München zum eigenen Abschied Das Käthchen von Heilbronn und Armin Petras experimentierte in Dresden mit Das Erdbeben in Chili.
Manchmal "leicht lächelnd, meistens aber mit sehr großem Ernst" umzingle Julia Hölschers Inszenierung die Kleist-Frage, "was der Mensch ist und was ihn vom Göttlichen trennt", schreibt Frank Dietschreit in der Märkischen Allgemeinen Zeitung (7.3.2011). Die Komödie sei hier "ein spannendes, intellektuelles Traumspiel geworden. Alles scheint nur Fantasie zu sein, Stoff, aus dem die erotischen Wünsche und Ängste sind." Erotomanische Götter und Menschen würden sich hier ähnlich: "Wo die Schranken zwischen ihnen fallen, kann es auch nicht sein, dass, wie bei Kleist, in jener seltsamen, verwirrenden Nacht Halbgott Herkules gezeugt wird. Das Kind: gestrichen. Und das 'Ach!', mit dem Alkmene die Sinnen-Verwirrung beendet, klingt nicht vieldeutig und lüstern, sondern eindeutig traurig."
Julia Hölscher habe sich "der heutigen Theater-Mode angepasst, Stücke der Klassik zu straffen", berichtet Klaus Büstrin in den Potsdamer Neuesten Nachrichten (7.3.2011). Doch Kleists Lustspiel leide darunter nicht. "Denn Julia Hölscher hat das Stück auf seinen inneren Kern hinterfragt und das Wesentliche herausgearbeitet. Sie erzählt die Geschichte mit geballter Konzentration und anrührender Leichtigkeit, bei der die Schauspielerinnen und Schauspieler mit einer wunderbaren Ensembleleistung glänzen."
Ganz anders die Einschätzung von Lorenz Tomerius in der Märkischen Oderzeitung (7.3.2011): Hölscher könne "mit dieser geistvoll-erotischen Komödie offensichtlich nicht viel anfangen. Sie zerrinnt ihr in nur 75 Minuten und hinterlässt wenig Eindruck." Die Götter wirkten, als seien sie "aus einem Prekariatsolymp zu den Sterblichen geflohen", sprich: "Sie sind schon äußerlich farblos und nichtssagend." Die menschlichen und göttlichen Liebesakteure "treten im Feinripphemd auf und dozieren entsprechend kleinkariert". Mit Ausnahme von Peter Pagel als Jupiter werde "Kleists unverwechselbare Sprache" vom Ensemble in "Ton und Diktion" kaum getroffen.
Schön, dass Sie diesen Text gelesen haben
Unsere Kritiken sind für alle kostenlos. Aber Theaterkritik kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit Ihrem Beitrag, damit wir weiter für Sie schreiben können.
mehr nachtkritiken
meldungen >
- 13. September 2024 Salzburg: Nuran David Calis wird Schauspieldirektor
- 12. September 2024 Heidelberg: Intendant Holger Schultze hört 2026 auf
- 12. September 2024 Auswahl des "Augenblick mal"-Festivals 2025 in Berlin
- 12. September 2024 Freie Szene Hamburg: Protest-Aktion zur Spielzeiteröffnung
- 12. September 2024 Baden-Baden: Nicola May beendet Intendanz 2026
- 12. September 2024 Berlin: Aufruf der Komischen Oper zu Musikschulen-Problem
- 12. September 2024 Literaturpreis Ruhr für Necati Öziri
- 12. September 2024 Eggenfelden: Dreierteam leitet Theater an der Rott
neueste kommentare >
-
Tod eines Handlungsreisenden, Berlin Realistisch inszeniert
-
Augenblick Mal Kriterienantwort
-
Frau Yamamoto, Zürich Glück
-
Augenblick mal Kriterienfrage
-
Buch Ideologiemaschinen Klarsichtigkeit
-
Tabori-Preis Danke für die Aufklärung
-
Buch Ideologiemaschinen Eine Bitte
-
Tabori-Preis Preisgeld ist Projektgeld
-
Tabori-Preis Produktionsgebundenes Geld?
-
Tabori Preis Mehr Abstand
nachtkritikcharts
dertheaterpodcast
nachtkritikvorschau
in einem salopp gemeinten jargon schreibt
und legt sich selber flach und
das ist das elend gewisslich
mancher nachtkritik-kommentare
dass erst kräft-dick-tüchtig
aus der (steilen, hochgestellten)
wissens-drüse abgespritzt wird
werden muss
um das geschriebene ein wenig mehr
und immer näher
zur deutschen sprache zu bringen
wären wir doch
ein französisches lust-spiel nach moliere
wie schön unterschiedlich theaterabende wahrgenommen werden,erstaunt mich immer wieder. wenn herr oder frau polgar meint,kein lachen vernommen zu haben, stellt sich mir die frage, ob wir beide in derselben premiere gesessen haben, oder ob herr oder frau polgar einer sinnestäuschung auferlegen war und nur meinte, in der vorstellung gewesen zu sein. vielleicht hat sich das zweite polgarsche ICH auf den weg ins schloßtheater gemacht.
oder aber herr oder frau polgar oder das vermeintliche ICH des-oder derselben hat für momente den feinen humor dieser inszenierung nicht wahrgenommen,erkannt und gehört.Sicher gab es keine schenkelklopfenden lachanfälle, den göttern sei dank!
Ferner wird doch keine Heerschar in die Ecke gestellt, sondern eben nur jene, die diese "Identitätsproblematik" interpretieren, wie u.a. das HOT. Oder? Wie ist denn Ihre Amphitryon-Interpretation?
Bei der Premiere wurde übrigens schon gelacht. Und dass die Inszenierung nicht die aufregendste ist kann man nicht rauslesen?
Das Gesehene wird kurz beschrieben ab "Heißsporn, Memme und Arschloch". Ist Ihnen das zu wenig?
Ein göttlicher Heros soll gezeugt, empfangen und geboren werden.
Goethe:
Das Stück(von Kleist) enthält nichts Geringeres als eine Deutung der Fabel ins Christliche, in die Überschattung der Maria vom heiligen Geist.(!)
Benno von Wiese(... wunderbare Schwebe zwischen Tragik und Komik in Kleists Dichtung):
Der Gott ist jener überhöhte Gegenspieler der Alkmene, der das Göttliche aus ihr erst herausfragt, die ihr selber unbewußte Schönheit der Seele erst sichtbar macht.
Otto Wolff:
Die beiden Stücke sind gar nicht miteinander zu vergleichen,
Plautus dramatisiert einen Mythos, der Franzose Moliere verspottet
das galante Abenteuer eines Grandseigneurs.
"Je nun, daß er als Mensch mit Menschenfrauen anbandelt,
find ich von Jupiter nur äußerst klug gehandelt,
er täte mir doch leid, stünd er jahraus jahrein
auf seinem Postament, als wie ein Gott von Stein.
Nur immer Popanz sein der eignen Würdigkeit,
das wär von einem Gott doch wahrlich nicht gescheit.
Und hier, wo es sich gar um Liebessachen dreht,
ist Würde jedenfalls nur unbequem und blöd.
Mein Jupiter kennt sich in solchen Dingen aus,
(wird doch keine sexuelle Anspielung sein?!)
er schlüpft, so ofts ihm paßt, aus seiner Haut heraus,
verwandelt sich geschwind, und so genießt er froh
heut die, und morgen die - jetzt Frau Amphitryo."
(das klingt eigentlich auch ein wenig mephisto-fehlisch, auf jeden Fall ziemlich modern, und Goethe hat Moliere oft und immer wieder gelesen)
Wenn Mann (als faustischer Mensch)schon erotische (göttliche) Tricks drauf hat, warum nicht einsetzen? Flachlegen, flachlegen!
Oder, nur so irgendein Götter-Quatsch und peinlich! durch realistisches Erschrecken über das eigene gewöhnliche und alltägliche Spiegelbild.
Wir sind keine Götter, und keine guten (göttlichen) Liebhaber zuweilen.
Viele Details erschienen mir unnötiger Weise uncharmant und lieblos inszeniert, dass es wie eine Verachtung gegenüber den an sich gut spielenden Schauspielern wie auch dem Publikum erschien, ohne dass sich mir der Nutzen dieser Lieblosigkeit erschloss.
Man wollte das Lustspiel nicht lustig, die Tragikömodie nicht komisch, sondern nur tragisch spielen. Damit wurde das Ganze Potential verschenkt, dem schweren Stoff eine Leichtigkeit zu geben, die einen packt und ins Stück nimmt. OK, das war eine Entscheidung, die man treffen kann, auch wenn ich sie bedauere.
Aber welchen Nutzen gewann die Aufführung im uncharmanten Leibripp-Hemdchen des doppelten Ampfi, im Schleim und Blut des Dieners, im zerrissenen Kleid der Königin? Es machte einen lieblosen Eindruck, ohne eine Botschaft hinzuzufügen, zudem hinterließ es den Eindruck, dass die Schauspieler zwar professionell gut und solide spielten, aber keine Spielfreude entfesselt wurde, die das Publikum hätte packen können.
Das Potential der Schauspieler war wie angedeutet, aber immer wieder abgewürgt.
Ich konnte nicht erkennen, wie damit zur etwas überdeutlichen Aussage der Sinnsuche und Verwirrung der Protagonisten begetragen wurde, die eh etwas zu aufdringlich und dadurch anstrengend präsen.tiert wurde.
Hier hatte die Regie ein gutes Potential verschenkt.
Mein erster Besuch seit langem im HOT, und er mir machte wenig Appetit auf einen Nachschlag. Sehr schade, finde ich.