Die Lears - In Barbara Webers King Lear nach Shakespeare sehen alle ein wenig alt aus
Pseudoattitüden der No-Go-Generation
von Georg Petermichl
Wien, 13. Juni 2008. Mitten im Reich der Retromanie, zwischen eingesessenem Jugendkult und anschleichender Bürgerlichkeit, plustern fünf Thirtysomethings ihr bisschen Weltschmerz und die verbleibende Lethargie zur Apokalypse auf: King Lear ist in der schmeichelweichen Einbauwohnzimmergummizelle hängen geblieben.
Ausstatterin Janina Audick hat den beigen Spannteppich auch über gefährliche Stufenecken fließen lassen. Stofftiere warten geduldigst auf einem Opferhaufen. Ein Roundtable auf antiautoritär gealterte Sprösslinge. Ein paar Sekundärbühnenquadratmeter auf kreatives Kritikverhalten. So wirklich hart kann hier niemand mehr aufknallen. Und doch haben sich die fünf zu Ehren ihres Vaters entschlossen, die Tragödie der majestätisch fallenden Vaterfigur durch die Mangel zu drehen. Versinken, das ist allerdings nur den Highheels im Teppichfilz vorbehalten.
Geschichten aus der Neobohème
Die Geschichte wird mit Augenverdrehen schon in den ersten Bühnenminuten in ein Standmikro gemäkelt: In seiner Suche nach Totalverehrung verzockt König Lear das Reich ans sinnentleerte Liebesmauscheln seiner beiden Rabentöchter Goneril und Regan, lässt seinen Lieblingsspross Cordelia mit ihrer ehrlichen Sprachlosigkeit untergehen. Dank dieser Fehlentscheidung bleibt er ganz glorios samt Altkönigsehren im Regen stehen.
Im stürmischen Niemandsland wird er verrückt. Seine Ausnüchterung meistert er königlich; sie verhindert aber den gründlichen Exodus nicht. Alle tot. Auch der Narr. Lear stirbt – Nasenrümpfen im Kollektiv – an gebrochenem Herzen. Über all dem thront das Zitat, von einer "Miss Shakespeare" zurecht gestutzt: "This HOT night will turn us to fools and madSLUTS." Hier wartet also ein rasanter, jetztbezogener Shakespearekommentar.
Seit 2001 nimmt die Schweizer Regisseurin Barbara Weber, u.a. mit ihrer "unplugged"-Serie, die archaische Energie aus großen Erzählungen, verpflanzt sie in die Neoboheme der Allroundverweigerer. Passend dazu wird ihre neueste Textbearbeitung an einem Ort gezeigt, der in den letzten Jahren vom Wiener-Festwochen-Programm gemieden wurde: Mit Saisonbeginn haben Haiko Pfost und Thomas Frank das "brut" im Künstlerhaus zu einem zeitgemäßen Koproduktionshaus aufgerüstet.
Zeigen, wo der Zuneigungshammer hängt
Als Vertrauensbekundung lassen die Festwochen dort mit Webers "Die Lears" die insgesamt siebte Produktion steigen. Generationskonflikt – ein schleichender Vatermord? "Denk an die Ponys und das Austauschjahr in Amerika!" wird Rahel (Hubacher) von Michi (Michael Haves) ausgerichtet. Er gehört als MC zum guten Gemeinschaftston. Sie hat sich als augenkullerndes Püppchen in Petticoat – Cordelia – gerade um eine Liebesbekundung an Sebastian (Rudolph) "König Lear" gedruckst. Noch hat dieser seine Haare zur Königskrone vorgekämmt.
Als tänzelndem Kraftmeier sind ihm derzeit Anne (Ratte-Polle) als Goneril und Yvon (Jansen) als Regan lieber. Erstere ergibt sich, in violette Tussiseide gehüllt, dem Hauch totaler Ergebenheit. Zweitere steckt burschikos im Pailletten-bestickten Etuikleid und macht klar, wo der Zuneigungshammer hängt. Kurz danach sitzen beide beim pikierten Kuchenkränzchen und lästern ab: Der König soll seine exaltierten Schlagzeugwirbel woanders ablassen.
Abmarschbefehl ins Altersheim
In der Folge wechseln die Lear-Charaktere zwar ihre Schauspielerhüllen, und Originaltextzitate zerschellen am Alltagsduktus – die Machtverteilung bleibt aber ein Familienrollenerbe. Schließlich haben die fünf ihrem Vater und auch dem Onkel Luis was auszurichten: In Shakespeares Stoff schlummert ein Gleichnis von der Stumpfsinnigkeit einer altvorderen Generation. Und parabelhaft dazu, wollen sie ihre eigene Jugend feiern. Der Verweis auf die selbstgefühlte Aufgeschlossenheit soll zittrig-infantil und möglichst hinterrücks die alte Riege beim Altersheim anmelden.
Für diesen Abmarschbefehl haben sie auch gleich einen samtig schmetternden Synthesizerteppich komponiert. Barbara Weber lässt ihren Festwochenbeitrag unterhaltsam pulsieren, stattet ihn mit ausdrucksstarken Bildern aus. Das Ensemble, allen voran Anne Ratte-Polle, spielt großartig, tunkt jede Figurenfassette in den Trotztiegel einer abgeklärten, multioptional gelangweilten, und mit Pseudoattitüden ausstaffierten No-Go-Generation.
Und trotzdem findet
man in dieser Neubearbeitung kaum noch Ankerpunkte für ein
ernstzunehmendes Moralkonzept. Wenn auch das immerwährende Thema Generationskonflikt dank
Boulevardpolitur entstaubt wird, so fehlt jedoch genau hier eine
annehmbare Selbsteinschätzung: "Niemand auf der Welt hat je so verdreht
gedacht wie wir!" flüstert am Schluss ein Stofftier dem anderen zu. –
Spätestens da aber hat das Publikum endgültig vergessen, wem es sein
Mit-Leid eigentlich schenken müsste. Dem aufgeblätterten Seniorenclub?
Den agierenden Couchrebellen? Letztlich sehen sie alle ein wenig alt
aus.
Die Lears
ein Schauspielprojekt
nach William Shakespeare
Inszenierung: Barbara Weber, Ausstattung: Janina Audick, Live Musik:
Michael Haves. Mit: Rahel Hubacher, Yvon Jansen, Sebastian Rudolph und
Anne Ratte-Polle.
www.festwochen.at
Kritikenrundschau
Barbara Weber betreibe zwar erfolgreich Mythenzersetzung, meint Margarete Affenzeller im Standard
(16.6.), bei König Lear aber sauge sie "derart viel Fett" ab, "dass am
Ende ihrer Festwochen-Inszenierung nichts als eine recht magere
Kinderzimmerparty" herauskomme. Das große Übel Lears sei tatsächlich
"die Doppelbelastung als Staatsmann und – als Herr Papa", doch Weber
erkläre "die Tragödie zum reinen Familiendrama, in dem sich die
Kuschelecke ... als genauso tödlich erweist wie die ostenglische Heide.
Die Reduktion aufs Kinderzimmerformat entleert das Drama aber. Es wird
beliebig."
90 Minuten Geblödel auf hohem komödiantischen Niveau" hat Norbert Mayer von der Presse
(16.6.) in Barbara Webers "Die Lears" gesehen. "Lear" sei "zur Soap
verkommen, zur Familienaufstellung für die frühe Midlife-Crisis." Die
uralte Tragödie wirke hier "wie professionelles Kasperltheater": Man
lebe vom Klamauk. "Wenn man das akzeptiert hat, genießt man einen Abend
voller Spiellust, mit exzellenten Darstellern."
"So viel Unverfrorenheit hat man bei den Wiener Festwochen in diesem Jahr noch nicht gesehen", konstatiert Stephan Hilpold in der Frankfurter Rundschau
(16.6.) angesichts von von Barbara Webers "Die Lears". "Was als
Familienchose im Wohnzimmer beginnt ..., wird zu einer Verwurstung des
Shakespeareschen Altersdramas." Von Shakespeare klaue sich die
Regisseurin die Geschichte, vom Feuilleton hole sie sich "die neuesten
Diskussionen rund ums Thema Generationenkonflikt und aus Pop und
Fernsehen die Mittel, wie sie die bunte Familienschlacht auf die Bühne
bringt." Der Lear kümmere sie "dabei nicht wirklich, er liefert das
Rohmaterial – nur: Was genau man mit den komischen Alten machen soll,
das weiß auch Weber nicht."
Christopher Schmidt, er schreibt in der Süddeutschen Zeitung (18.6.), kann dieser "Lear-Travestie mit den Mitteln der Soap-Opera" nichts abgewinnen. Für ihn handelt es sich um einen "Übergriff der Blogger-Mentalität aufs Theater", Barbara Weber formuliere ihre Einwände gegen Luc Bondys King Lear-Inszenierung mit Gert Voss "szenisch". Und erfülle damit "brav den Generationenvertrag", die Jungen müssen gegen die Alten sein, "um sich abzunabeln". Weber begehe also einen "künstlerischen Vatermord", das sei "ebenso insiderisch wie narzisstisch". Im Übrigen halte sich der Abend "am Inventar einer Theaterästhetik" fest, die "etwas zwanghaft auf ihrer popkulturellen Zeitgenossenschaft herumtrampelt". Dieser "affirmative Anti-Lear" sei in den "Neunziger Jahren steckengeblieben" und "unfähig, aus eigener Kraft zu bestehen". "Wer so ungeniert die Erkennungszeichen seiner Generation bedient, verwandelt sich in deren unfreiwillige Parodie."
Schön, dass Sie diesen Text gelesen haben
Unsere Kritiken sind für alle kostenlos. Aber Theaterkritik kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit Ihrem Beitrag, damit wir weiter für Sie schreiben können.
mehr nachtkritiken
meldungen >
- 13. September 2024 Staatstheater Kassel: Geschäftsführer freigestellt
- 13. September 2024 Salzburg: Nuran David Calis wird Schauspieldirektor
- 12. September 2024 Heidelberg: Intendant Holger Schultze hört 2026 auf
- 12. September 2024 Auswahl des "Augenblick mal"-Festivals 2025 in Berlin
- 12. September 2024 Freie Szene Hamburg: Protest-Aktion zur Spielzeiteröffnung
- 12. September 2024 Baden-Baden: Nicola May beendet Intendanz 2026
- 12. September 2024 Berlin: Aufruf der Komischen Oper zu Musikschulen-Problem
- 12. September 2024 Literaturpreis Ruhr für Necati Öziri
neueste kommentare >
-
Playing Earl Turner, Wien Trotzdem wichtig
-
Grmpf, Köln Grpf!
-
Necati Öziris "Vatermal" Anderes Empfinden
-
Empusion, Lausitz Festival Berichterstattung
-
Dantons Tod und Kants Beitrag, Dortmund Analyse?
-
Hamlet, Wien Positiv überrascht
-
Necati Öziris "Vatermal" Starker Text
-
Kassler GF freigestellt Verwechselung
-
Die Verwandlung, Zürich Nur Kafka wird das überleben
-
Der Reisende, Essen Eigene Vorlage
nachtkritikcharts
dertheaterpodcast
nachtkritikvorschau
J. Bauer hat natürlich völlig recht! Während die Sonne aufging, glaubte ich gerne einer viel zu kurzen Internetrecherche. Wahr ist zum Beispiel, dass es 2007 insgesamt 4 Produktionen im dietheater Künstlerhaus gab: 3 vom forum festwochen (der Programmschiene für internationale Theaterinnovationen), eine im Festwochen-hauptprogramm. Mit der Gewissheit einer telefonischen Nachrecherche bei den Wr. Festwochen, ist es aber genauso wahr, dass die letzte Festwochenproduktion davor, 2003 über die Künstlerhausbühne ging. Heuer sind es jedenfalls 7 Hauptprogrammproduktionen, 8 wenn man die brut-Nebenbühne im Konzerthaus mitrechnet.
Abgesehen davon, war mein Einwurf vornehmlich dazu gedacht, die Arbeit und die Neupositionierung des Hauses unter der frischen künstlerischen Leitung als bemerkenswert hervorzukehren.
So. Damit kann man nun hoffentlich einverstanden sein, oder eben nicht. Hauptsache, hier stehen keine Teilwahrheiten!
Lieben Gruß,
Georg Petermichl