
meldungen
Wer spielte was? Werkstatistik der Spielzeit 2006/2007 erschienen
Fakten, Fakten, Fakten
Köln, 2. September 2008. Die Werkstatistiken des Deutschen Bühnenvereins sind die Größenordner und Trendmesser des deutschsprachigen Theaters. So waren, wie die Organisation auf ihrer Homepage zusammenfasst, 2006/2007 mit 3.365 Schauspielen und Musiktheaterstücken in Deutschland etwa sieben Prozent mehr Werke zu sehen als in der Spielzeit zuvor. Der Anteil an Ur- und deutschsprachigen Erstaufführungen betrug fast 16 Prozent.
Neubau für das Kölner Schauspielhaus
Stahl-Glas-Kubus
Köln, 30. August 2008. Gestern hat der Kölner Stadtrat endgültig den Neubau des Schauspielhauses und die Sanierung der benachbarten Oper am Offenbachplatz beschlossen. Damit geht der Entwurf des Pariser Architekturbüros Chaix & Morel und der Kölner Architekten JSWD (Jaspert Steffen Watrin Drehsen) in die konkrete Planung, der den ausgeschriebenen Wettbewerb gewonnen hatte.
Diskussionen um Basler Theater
Theater Basel droht mit Schließung des Balletts
27. August 2008. Wie der Zürcher Tages-Anzeiger gestern meldete, hat der Verwaltungspräsident des Theaters Basel öffentlich mit der Streichung der Sparte Ballett gedroht. Auf einer Veranstaltung der Christlichen Volkspartei zum Thema Partnerschaft zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Land forderte Verwaltungspräsident Martin Batzer eine Etat-Aufstockung um 15 Millionen Schweizer Franken, sonst müssten künftig Abstriche bei der Qualität gemacht werden oder es müsse eine Sparte reduziert werden.
Young Directors Award der Salzburger Festspiele für Romeo and Juliet
Ein Füllfederhalter für New York
22. August 2008. Die Produktion Romeo and Juliet des Nature Theater of Oklahoma aus New York ist bei den Salzburger Festspielen mit dem Montblanc Young Directors Award ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 10.000 EUR und – nicht zu vergessen! – mit dem Max Reinhardt Füllfederhalter dotiert.
Höhere Gagen für 15.000 Theaterangestellte
Rückwirkend um 2,9 Prozent
Berlin, 14. August 2008. Der Deutsche Bühnenverein und die Künstlergewerkschaften (GDBA, VdO) haben sich einer Meldung des Bühnenvereins zufolge für die etwa 15.000 künstlerisch Beschäftigten der Theater auf Lohnerhöhungen verständigt. Die Gagen der Schauspieler, Sänger, Tänzer und sonstigen künstlerischen Mitarbeiter der Stadt- und Staatstheater sowie der Landesbühnen sollen rückwirkend um 2,9 Prozent erhöht werden. In den alten Bundesländern werde diese Erhöhung zum 1. Januar erfolgen, in den neuen Bundesländern spätestens zum 1. Mai 2008.
Rostocker Intendant Steffen Piontek gibt auf
Kulturpolitisch schädlich
2. August 2008. Nach jahrelangem Streit um den Etat seines Theaters hat der Generalintendant des Volkstheaters Rostock Steffen Piontek nun um die vorzeitige Auflösung seines noch bis 2012 laufenden Vertrages gebeten. Hintergrund sind die jüngsten Pläne des parteilosen Oberbürgermeisters Roland Methling, den Etat des Theaters von 7,8 Millionen Euro auf 4,8 Millionen Euro zu kürzen und die Sparten Musiktheater und Ballett zu schließen. Piontek hatte die Sparpläne als "kulturpolitisch schädlich" verurteilt.
Christoph Schlingensief inszeniert wieder
Bilder, Litaneien, Rituale
26. Juli 2008. Christoph Schlingensief wird am 18. August in Duisburg mit den Proben für sein neues Stück Eine Kirche der Angst vor dem Fremden in mir beginnen, das am 21. September in der Duisburger Gebläsehalle im Rahmen der RuhrTriennale 2008 uraufgeführt wird. Das Fluxus-Oratorium, wie das Werk im Untertitel heißt, verhandelt dem Ankündigungstext der RuhrTriennale zufolge ein "Erweckungserlebnis ohne Erlösung".
Elisabeth Schweegers Vertrag noch nicht unterzeichnet
Mehr Kompetenzen
25. Juli 2008. Der Vertrag der designierten Intendantin der Festwochen Herrenhausen in Hannover, Elisabeth Schweeger, ist Informationen der Tageszeitung Hannoversche Allgemeine zufolge noch immer nicht unterzeichnet. Hintergrund sind laut HAZ bestehende Uneinigkeiten, was die Kompetenzen der künftigen Intendantin sowie ihr Gehalt betrifft.
Ariane Mnouchkine stellt chinakritische Kurzfilme ins Netz
Asche auf die Bahn
21. Juli 2008. Schon seit längerem fordert die streitbare französische Starregisseurin Ariane Mnouchkine, daß Frankreich auf Grund der Menschenrechtssituation in China die Olympischen Spiele in Peking boykottieren soll. Am vergangenen Wochenende hatte sie in einem Interview mit der französischen Tageszeitung Libération Präsident Sarkozy dazu aufgerufen, zumindest der Eröffnungsveranstaltung fernzubleiben.
Theater der Welt 2010 findet in Mülheim und Essen statt
Offizielles Programm
5. Juli 2008. Die nächste Ausgabe des Festivals Theater der Welt des Internationalen Theater Instituts wird in zwei Jahren in Mülheim an der Ruhr und Essen stattfinden, voraussichtlich vom 1. bis 18. Juli 2010. Einer Meldung des ITI zufolge wird das internationale Theaterfestival in Kooperation mit dem Theater Essen, dem Theater an der Ruhr und der Ruhr 2010 GmbH entstehen und zum offiziellen Programm der Kulturhauptstadt Europas Ruhr.2010 gehören.
ITI-Preis zum Welttheatertag wird am Sonntag an Andrzej Wirth verliehen
Vater des Performancetheaters
Berlin, 27. Juni 2008. Am kommenden Sonntag wird der Preis des Internationalen Theaterinstituts (ITI) zum Welttheatertag an Andrzej Wirth verliehen, den Gründungsdirektor und ehemaligen Lehrstuhlinhaber der Angewandten Theaterwissenschaft in Gießen. Der 1927 im polnischen Wlodawa geborene Literaturwissenschaftler habe dort "einen Studiengang geschaffen, der in seiner Ausrichtung – nicht nur in Deutschland – einmalig ist und aus dem Künstler wie René Pollesch, Rimini Protokoll, She She Pop etc. hervorgegangen sind. Die Ehrung verweist auf das Lebenswerk des Theatermannes Wirth und auf die Wurzeln des performativen Theaters in Deutschland, das heute auf vielen Bühnen im In- und Ausland sehr erfolgreich ist." (ITI)
Freie Produktionen können sich ab jetzt für Impulse 2009 bewerben
Den Impulsen Impulse geben
NRW, 24. Juni 2008. Vom 25. November bis zum 6. Dezember 2009 findet das 15. Impulse-Festival des NRW Kultursekretariats in Bochum, Düsseldorf, Köln und Mülheim an der Ruhr statt.
Um die Teilnahme bewerben können sich ab sofort Theaterproduktionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die außerhalb des Stadttheatersystems entstanden sind und deren Premiere zwischen dem 1. September 2007 und dem 30. Juni 2009 liegt. Künstlerische Leiter sind erneut Matthias von Hartz und Tom Stromberg. Alles Weitere und Genauere unter www.festivalimpulse.de.
(peko)
Elisabeth Schweeger übernimmt ab 2010 Leitung der Festwochen Herrenhausen
Neues Profil
Hannover, 21. Juni 2008. Elisabeth Schweeger, noch bis zum Ende der kommenden Spielzeit Intendantin des Schauspiels Frankfurt, wird neue Leiterin der Festwochen Herrenhausen. Wie die Kulturdezernentin der Stadt Hannover, Marlis Drevermann, gestern mitteilte, ist geplant, dem bisher stark musikalisch orientierten Festival in den Gärten von Hannover-Herrenhausen ein neues Gesicht zu geben, das Stadt und Festival auch stärker geistesgeschichtlich profiliert.
Seite 196 von 203
meldungen >
- 01. Februar 2023 Klimakrise: Royal Opera House trennt sich von Sponsor BP
- 01. Februar 2023 Neue Leiterin am Landestheater Schwaben ab 2024/25
- 31. Januar 2023 Leipzig: Caroline-Neuber-Stipendium für Samara Hersch
- 28. Januar 2023 Ulrich-Wildgruber-Preis für Dimitrij Schaad
- 28. Januar 2023 Carl-Zuckmayer-Medaille für Nino Haratischwili
- 27. Januar 2023 Wiener Festwochen: Milo Rau wird neuer Intendant
neueste kommentare >