Vorsicht, zerbrechlich!

von Tobias Prüwer

Leipzig, 16. September 2017. Vom ersten Moment an transportiert "Kasimir und Karoline" vor allem eins: Fragilität. Zart schwingen von einer Glasharmonika melancholische Volksliedloops in den Saal. Dann öffnet sich der rote Vorhang im Schauspiel Leipzig, wo Enrico Lübbe das Krisenstück Ödön von Horváths in eine Wartehalle verlegt hat.

Und nicht aufs Oktoberfest im Weltwirtschaftskrisenjahr 1929, auf das Karoline unbedingt mit ihren Bräutigam Kasimir will. Der hat gerade seinen Job verloren. Es kommt zum Streit, erst trennen sie sich räumlich auf dem Jahrmarkt, Intermezzos und Techtelmechtel mit anderen folgen bis zum großen Bruch. Es ist kein heiteres Volksstück, das Ödön von Horváth seiner krisengeschüttelten Gegenwart auf den Leib schrieb. 1932 in Leipzig uraufgeführt, passt es in Enrico Lübbes Umsetzung auch in die jetzige Zeit. Wie kann sich der Mensch durchschlagen, welche Überlebensstrategien stehen gerade den sozial Schwächeren zur Verfügung? Fragen wie diese werden wieder drängender, Lösungen sind nicht in Sicht. Hier finden sie sich verhandelt und auf den Punkt gebracht: Hunde, wollt ihr ewig (so) leben?

Tristesse im Transitraum

Lübbe setzt dabei vor allem auf Stimmung und Stimme. Seine Bühne ist ein Transitraum, eine Durchgangsstation, wo doch immer wieder alle Figuren hängen bleiben; ein Nicht-Ort. Ein paar Bistrotische stehen in der Bahnhofshalle, WC-Türen und ein Fahrstuhl sind zu sehen, ein Hau-den-Lukas-Automat, ein Tresen. Durch eine Wand aus Milchglasbausteinen deuten wiederkehrende Lichteffekte und Rattern Zugein- und -ausfahrten an. Vom Oktoberfest künden lediglich Volksmusikfetzen aus dem Off. Irgendwo nebenan scheinen Menschen Vergnügen zu finden. Den auftretenden Figuren ist das nicht vergönnt. Fragil ist ihre Konstellation, jederzeit auseinanderzubrechen droht die Beziehung zwischen Kasimir und Karoline, auch jene zum Kasimir-Kumpel Merkl Franz. Von dessen allzeit mit Herablassung kommentierter Liaison zu seiner Erna ganz zu schweigen.

KasimirKaroline Leipzig 03 560 NN uVerloren im Transitraum: Sophie Hottinger, Wenzel Banneyer, Michael Pempelforth, Daniela Keckeis © Rolf Arnold

In einem Gebäude, das Edward Hopper nicht lebloser gestaltet haben könnte (Bühne: Hugo Gretler), staksen sie wie unentschlossene Getriebene in einem bewegungstechnisch minimalistischen Aufsagetheater herum. In anderen Stücken killt Lübbes Beharren auf statischem Ausagieren und fehlender Physis regelmäßig den Stoff. Hier geht sein Ansatz auf. Seine Konzentration auf die Sprache ist ein Gewinn. Exakt pointieren die Darstellenden die Dialoglast, die darum nicht erdrückt. Auch ohne Geschrei und expressive Ausbrüche kehren sie ihr Inneres nach außen, wird das triste Seelenleben deutlich.

Eine Freak-Show entlarvt den Zuschauerblick

Als Kasimir gelingt es Wenzel Banneyer mit leicht groteskem Gesten- und Mienenspiel, die angeknackste Psyche bloßzulegen. Wenn er sich vor fast jeder Bewegung erst einmal den Hosenbund hochzieht und den Kopf hölzern bewegt, sieht man ihm seinen Minderwertigkeitskomplex an. Es ist keine kleine Kunst, dass diese Figurenzeichnung nicht ins Komische abrutscht. Ebenso eindrucksvoll zeigt Daniela Keckeis ihre Karoline, aus der der Traum spricht, auch einmal Glück zu haben im Leben. Mal ist sie selbstbewusste Frau, mal zutiefst verletzte Verlobte, dann wieder Ich-will-heute-Spaß-Defätistin. Untermalt wird diese in die Verzweiflung gesteigerte melancholische Stimmung durch einen Chor, der nicht chorisch agiert. Verteilt stehen die Sänger herum, singen eher leise Fragmente eines Volkslieds in Endlosschleifen vor sich hin, verkörpern so Vereinzelung.

Kurz droht diese Konstellation im Spektakel unterzugehen, als – wie schon bei Horváth – eine Freak-Show in die Halle einzieht. Wie frühere Jahrmarktsschauen, in denen entstellte Menschen und unter viel Theatermaske zusammengebastelten Fabelwesen präsentiert werden, wendet sich ein Marktschreier ans Publikum, kündigt einen Bulldog-Mann, eine Affenfrau und siamesische Zwillinge an. Tatsächlich werden Vitrinen auf die Bühne geschoben, tanzen kleine Mädchen in Weiß etwas tollpatschig eine Art Elfenreigen. Die unterhaltsame Wirkung verpufft rasch, weil sich die Szene als Spiel mit dem Zuschauerblick entlarvt.

Kurz dauert dieses vergiftete Spektakel. Schon findet man sich wieder in die Tristesse des Nichtsorts zurückversetzt. Dessen negative Kräfte halten nicht nur die Figuren gefangen, sondern hallen nach. Als die konzentrierte Inszenierung mit "Wenn’s Mailüfterl weht" im Dunkeln vergeht, bleibt die bittere Melancholie beim spätsommerlichen Gang nach Hause im Ohr: "Jed's Jahr kommt ein Frühling, / Ist der Winter vorbei. / Doch der Mensch nur allein hat / Ein'n einzigen Mai."

 

Kasimir und Karoline
von Ödön von Horváth
Regie: Enrico Lübbe, Bühne: Hugo Gretler, Kostüme: Bianca Deigner, Verrophon / Einstudierung der Chöre: Philipp Marguerre, Dramaturgie: Torsten Buß, Licht: Ralf Riechert.
Mit: Wenzel Banneyer, Sophie Hottinger, Roman Kaminski, Roman Kanonik, Daniela Keckeis, Andreas Keller, Philipp Marguerre, Michael Pempelforth, Felix Axel Preißler, Marie Rathscheck, Annett Sawallisch, Susen Schneider, Alexandr Sterlev.
Dauer: 2 Stunden 30 Minuten, eine Pause

www.schauspiel-leipzig.de

 

Kritikenrundschau

Die Erwartungshaltung an ein Oktoberfest-Stück untergrabe Enrico Lübbe, indem er die ganze Szenerie unter Tage verlegt, in einen seltsamen Kantinenraum, so Wolfgang Schilling im MDR (18.9.2017). Der Regisseur höre sehr genau auf Horváths Sprache und "lässt sie wie Ausrufezeichen stehen". Das habe einen eigenen verzögerten Rhythmus zur Folge. Er setze auf die Pausen der Sprache. Das ganze Ensemble lasse sich darauf ein und trage "zu einem Gesamtkunstwerk bei".

"Die den musikalischen Beginn umwehende Poesie wird früh gestutzt, als fürchte der Abend darüber sein analytisches Gewicht zu verlieren", schreibt Dimo Riess in der Leipziger Volkszeitung (18.9.2017). das Treiben auf dem Rummel, das kurz einbreche, tauge wenig, um Atmosphäre auf die Bühne zu hauchen, "eher wirkt es wie ein Fremdkörper". Fazit: "Es liegt an den Schauspielern, das präzise Wortgerüst mit Leben, Gefühlen, Symbolik zu füllen - und sie tun es gut, meist sehr gut."

Kommentare  
Kasimir und Karoline, Leipzig: Musikalität
Enrico Lübbe und Horvath ist die perfekte Kombination. "Geschichten aus dem Wiener Wald" am Berliner Ensemble hat mir damals schon gezeigt, über welch außergewöhnliche Sensibilität und Musikalität er verfügt. Da ist er eben ganz anders und feinfühliger als ein Thalheimer, mit dem er immer verglichen wurde. Lübbe sollte viel mehr Musiktheater inszenieren. Die Oper könnte von seiner Schauspielerarbeit profitieren und "Kasimir und Karoline" gestern hat wieder gezeigt, wie klug man Sprache und Gedanken inszenieren kann. Bravo!
Kasimir und Karoline, Leipzig: Halles Riecher
Vergessen Sie nicht die Auftaktinszenierung unter der Intendanz Christoph Werners am neuen theater in Halle/Saale "Zur schönen Aussicht". Damals noch sehr unbekannt, zeigte Lübbe 2005 bereits, wie wunderbar er Horváth inszeniert. Damals war er dort Hausregisseur, genauso wie Christian Weise und Claudia Bauer, kurz danach inszenierte Herbert Fritsch. Halle hatte einen super Riecher für Talente ;-)
Kasimir und Karoline, Leipzig: Resi-Lösung
Horvath, München, Lübbe! Ist das die Residenztheaterlösung?
Kasimir und Karoline, Leipzig: Bravo!?
Ich habe einen anderen Abend erlebt, gemäß dem Motto (im tiefen Bariton gespochen): "Man muss WAAHNsinnig ssein, um diesen Beruff zu ergraifen! Eine Weißweinschorle bitte!" Ich fand die Inszenierung ziemlich abgelebt. Oft war es ungewollt komisch. Die eins zu eins Figurenzeichnung, überholte Mann-Frau-Stereotype, sind wir nicht darüber hinaus!? Vielleicht hab ich es nicht verstanden, vielleicht wird Horvath „so gemacht“, aber mir ist unklar was intendiert ist, wer angesprochen ist, wie so Lust geweckt werden soll? Die Inszenierung war nicht musikalisch. Das Verrophon klingt schön und ist ungewöhnlich, aber das es den Abend musikalisch bereichert hätte, naja... Meinen Respekt den Spielern! Ins Korsett geschnürt, haben Sie es alle sehr gut gemacht. Es ist sicher nicht leicht in einer "Intendanteninszenierung" zu spielen... Wäre die Inszenierung eine Partei: Es wäre mit Sicherheit die CDU.
Kasimir und Karoline, Leipzig: bitte mehr Oper
sehr dafür, dass herr lübbe mehr oper macht, recht gern auch in münchen ;)
Kasimir und Karoline, Leipzig: Ödön von Horvath
Liebes Nachtkritik-Team,
verständlich, dass Sie über "Kasimir und Karoline" in Leipzig berichten. Schade aber dass Sie nicht über die "Italienische Nacht" am Schleswig-Holsteinischen Landestheater berichten, das seine Spielzeit mit diesem Stück eröffnete, da es mit seiner Thematik ausgezeichnet zur Bundestagswahl paßt.
Kasimir und Karoline, Leipzig: Allgemeiner Lobgesang?
Aus der siebten Reihe haben wir leider einen ganz anderen Abend gesehen:

Ödön von Horváth lässt in Kasimir und Karoline das gesellschaftliche Oben und Unten nicht umsonst auf dem Oktoberfest aufeinandertreffen: Dort, wo alle gleich sind und doch wieder einige gleicher. Da, wo der Alkohol den Spießbürger meist so schön unschön enthemmt. Er tut das mit einer Sprache, die saftig ist, die eine unglaubliche Wucht und Musikalität hat. Eine Wucht, die auch einiges an Schau-Spiel vertragen hätte, ohne an Kraft einzubüßen, meint man.

Aber der Abend hat es so gar nicht mit Enthemmungen und Saft, maximal mit Säften, die unter der Fassade brodeln. Lübbe inszeniert einmal mehr eins zu eins am Buch und ganz auf das Wort konzentriert. Minimal, statisch ist das Spiel – man steht oder hockt nebeneinander, oft sind nur Gesicht und Hände (aber immer in Höhe der Hosennaht, bitte) beschäftigt. Wenzel Banneyer stattet seinen Kasimir mit genau zwei Haltungen und einer Unsicherheitsgeste aus. Daniela Keckeis erlaubt ihrer verhuschten Karoline allenfalls laue Emotionen. Das lässt einerseits eine klaustrophobische Stimmung entstehen, die direkt aus den Herzen der Figuren zu kommen scheint und die irgendwie auch noch nachwirkt, wenn der Abend vorbei ist. Andererseits will das nicht so recht zu Stoff und Sprache passen. Und vor allem: Es wird verdammt rasch fad.

Die ganze Besprechnung:
http://reihesiebenmitte.de/bonjour-tristesse-enrico-luebbes-kasimir-und-karoline-am-schauspiel-leipzig/
Kasimir und Karoline, Leipzig: Lesetipp
Eine Kritik, die mir persönlich sehr gut gefallen hat, kann man im Neuen Deutschland vom 20.9.17 lesen:
https://www.neues-deutschland.de/artikel/1064239.totale-aufloesung-des-sinns.html
Kommentar schreiben